Das Fahrzeug hat einen Vierzylindermotor mit OHC-Ventilsteuerung. 61,8mm Bohrung und 100mm Hub ergeben 1200cm³ Hubraum.[1] Eine andere Quelle nennt 62mm Bohrung und ebenfalls 100mm Hub, was 1208cm³ Hubraum ergibt.[2] 18PS Leistung bei 2300 Umdrehungen sind angegeben. Der Motor hat Wasserkühlung. Er ist zeittypisch vorn im Fahrgestell eingebaut und treibt die Hinterräder an.[1]
Ein Leiterrahmen bildet die Basis. Das Fahrgestell hat 210cm Radstand und 125cm Spurweite. Die offene Karosserie bietet Platz für zwei Personen.[1]
Als Höchstgeschwindigkeit sind 90km/h angegeben.[1]
Drei Fahrzeuge wurden 1908 beim Grand Prix des Voiturettes in Dieppe eingesetzt. Felice Buzio erzielte den achten Platz.[3]
Auf Basis dieses Rennwagen gab es ab 1909 mit dem Tipo FENC eine straßentaugliche Version. Allerdings war der Motor etwas größer.[4]
Literatur
Ferdinand Hediger, Hans-Heinrich von Fersen, Michael Sedgwick:Klassische Wagen 1919–1939. Hallwag, Bern 1988, ISBN 3-444-10348-4, S.210–215.
Halwart Schrader, Georg Amtmann: Italienische Sportwagen. Von Abarth und Alfa Romeo bis Vignale und Zagato. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01988-4, S. 442–443.
Ferdinand Hediger, Hans-Heinrich von Fersen, Michael Sedgwick:Klassische Wagen 1919–1939. Hallwag, Bern 1988, ISBN 3-444-10348-4, S.210–215.
George Nicholas Georgano (Hrsg.):The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S.765–767 (englisch).
Enzyklopädie des Automobils. Marken · Modelle · Technik. Weltbild-Verlag, Augsburg 1989, S. 218–219.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии