Die Racine Motor Vehicle Company stellte diese Fahrzeuge her und vertrieb sie als Kane-Pennington. Die Bauzeit war von 1895 bis 1896.
Mindestens ein Fahrzeug war als offener zweisitziger Victoria bzw. Roadster karosseriert.[1] Es gab auch Versionen als Vis-à-vis, bei der sich vier Personen gegenübersitzen konnten.[2][3][4] Eine Variante hatte am Heck einen Motorradsattel für einen weiteren Mitfahrer.[5] Eine Zeichnung von 1946 zeigt so ein Fahrzeug mit einem etwas bequemeren Notsitz am Heck.[6]
Die Basis bildeten zwei Fahrradrahmen vom Typ Damenrad. Dazwischen war eine Plattform. Zwei kleine Motoren im Heck wurden zusammengekoppelt und trieben die Hinterachse an.[7][8]
Eine andere Quelle nennt einen Vierzylindermotor mit 4 PS Leistung.[9]
Zwei Victoria-Tricars nahmen im November 1895 am Geschehen des Chicago Times-Herald Contests teil, starteten jedoch nicht offiziell.[10]
Insgesamt entstanden je nach Quelle wenige Fahrzeuge[7] oder wohl nur zwei oder drei Stück[8].
Kane-Pennington Victoria (1895 Chicago Times-Herald run)
Kane-Pennington Vis-à-vis (1895 Chicago Times-Herald run)
Kane-Pennington Vis-à-vis (1895 Chicago Times-Herald run)
Literatur
Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.:Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S.1168 (englisch).
George Nicholas Georgano (Hrsg.):The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S.1205–1206 (englisch).
Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.:Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S.1168 (englisch).
George Nicholas Georgano (Hrsg.):The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S.1205–1206 (englisch).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии