Der Aptera 2 Series oder Aptera war der Prototyp eines dreirädrigen und zweisitzigen Elektroautos und Niedrigenergiefahrzeugs des US-Unternehmens Aptera Motors.[3]
Das Unternehmen ging Ende 2011 in die Insolvenz.[4] Im Zuge dessen stieg die chinesische Firmengruppe Zhejiang Jonway Group im April2012 in die Firma ein. Aptera Motors hat als ApteraUSA eine Firmenneugründung erfahren.[5][6][7][8]
Das ungewöhnliche Design des Fahrzeugs wurde in einer Garage im kalifornischen Carlsbad von Steve Fambro entworfen.[3] Der Verbrauch der Hybridversion lag bei umgerechnet zirka 0,78Litern Benzin pro 100Kilometern, bei einer Reichweite von 190Kilometer.
Der Name wurde aus dem griechischen Aptera für „flügellos“ abgeleitet, um auf die Leichtbauweise und das Design hinzuweisen, das seine Inspiration aus den Konstruktionstechniken des Flugzeugbaues schöpft.[9]
Technik
Das Fahrzeug ist auf niedrigen Luftwiderstand optimiert, der cw-Wert liegt bei 0,15.
Es wiegt zudem nur 771Kilogramm, hat jedoch für einen Zweisitzer eine ungewöhnlich breite Spur von 2,24Meter. Die Länge beträgt 4,39Meter, die Höhe nur 1,32Meter. Wegen der nach oben öffnenden Flügeltüren ist ein Ausstieg auch möglich, wenn das Fahrzeug direkt neben einem anderen steht.
Aptera 2e
Innenansicht eines Aptera-2-Vorserienmodells
Der Aptera 2e ist ein Leichtelektromobil. Anders als die hinterradgetriebenen ersten Prototypen des dreirädrigen Aptera wird dieser über die beiden Vorderräder angetrieben.
Der Motor liefert ein Drehmoment von 149Nm. Die Energie kommt aus Lithium-Ionen-Akkus, die mit einer Spannung von 360Volt arbeiten. Die Kapazität der Akkus gibt der Hersteller modellabhängig mit 17–22kWh an. Das ermöglicht Reichweiten von ca. 160Kilometer mit einer Ladung.
Nach Werksangaben beschleunigt der Aptera2e von Null auf 96km/h (60mph) in weniger als 10,0Sekunden, als Höchstgeschwindigkeit wird 145km/h angegeben. Die Ladezeit der Batterien an einem 110-Volt-Anschluss dauert acht Stunden, an einem 220-Volt-Anschluss vier.[10]
Aptera 2h
Das Modell Aptera 2h hat einen seriellen Hybridantrieb.
Produktionsplan
Ziel war die Entwicklung eines Fahrzeuges mit einer Reichweite von 330Meilen pro US-Gallone bei einem Preis von weniger als 20.000US-Dollar.[3] Es war geplant, dass das Fahrzeug sowohl in einer vollelektrischen Version (Aptera2e) als auch einer hybriden Version (Aptera2h) in einem Preisbereich zwischen 25.000 und 45.000US-Dollar erhältlich sein sollte.[11]
Aptera nahm vor Produktionsbeginn Vorbestellungen für Kalifornien entgegen.[12] Nach Firmenangaben hatten 4.000 Kunden eine Anzahlung von 500US-Dollar geleistet. Der Wagen sollte zuerst nur in Kalifornien vertrieben werden, ab Ende 2010 dann in den gesamten USA.[10]
Im Zuge der Insolvenz von Aptera Motors (im Dezember 2011) kaufte die Zhejiang Jonway Group im April 2012 Teile des geistigen Eigentums der Aptera-2-Serie.
Die seit Juni 2013 davon unabhängig operierende Zaptera soll die Elektrovariante Aptera 2e in größerer Serienproduktion in China bauen, sobald der Markt dies gestattet.
Aptera Motors hat als ApteraUSA eine Firmenneugründung erfahren.[5][6][7][8] Das Unternehmen will die Benzinversion Aptera 2g und die Elektroversion 2e in weitgehend handgemachter kleiner Serie in den USA produzieren. ApteraUSA sollte gemäß seinem CEO Richard Deringer die Produktion schwerpunktmäßig in Detroit und Santa Rosa verwirklichen, er wolle die Entwicklungen in China nicht abwarten.[13][14] Durch die Produktion in den USA wurde eine deutliche Preissteigerung erwartet. War die ursprünglich vorgeplante chinesisch-amerikanische Herstellvariante des Aptera 2e mit ungefähr 30.000 Dollar pro Fahrzeug zu veranschlagen, so wurde nun mit Preisen zwischen 80.000 und 100.000 Dollar gerechnet.[15]
Vorherigen Planungen zufolge sollten ein oder mehrere Modelle im ersten Quartal 2013 auf den Markt kommen.[5] Dieser Plan wurde aufgrund des Einflusses der Zhejiang Jonway Group fallen gelassen.[13]
Literatur
Chris Rees: Three Wheelers A–Z. The definitive encyclopaedia of three-wheeled vehicles from 1940 to date. Quiller Print, Croydon 2013, ISBN 978-0-9926651-0-4, S. 26. (englisch)
Introducing the 2009: 2e.(PDF)(Nicht mehr online verfügbar.)Aptera Motors,archiviertvomOriginalam2.Januar 2010;abgerufen am 21.März 2021(englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/aptera.com
Aptera's Series Hybrid.(Nicht mehr online verfügbar.)Ecoworld,16.Oktober 2007,archiviertvomOriginalam22.Oktober 2007;abgerufen am 21.März 2021(englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ecoworld.com
Billy Baker:The Race to 100 MPG.(Nachrichtenartikel)In:popsci.com.Popular Science,9.Januar 2006,abgerufen am 21.Mai 2009(englisch).
Aptera Reservation.Aptera Motors,21.Mai 2009,archiviertvomOriginalam2.Januar 2010;abgerufen am 21.März 2021(englisch,Currently Aptera2e availability is limited to residents of California.).
Jeff Quackenbush:Construction: Novato game maker builds Petaluma ‘mocap’ studio.In:North Bay Business Journal.6.Mai 2013,archiviertvomOriginalam17.Mai 2013;abgerufen am 27.Mai 2013(englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.northbaybusinessjournal.com
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии