auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Delahaye VLR ist ein allradgetriebener Geländewagen, der ab 1948 speziell für die französische Armee entwickelt wurde, um den amerikanischen Willys MB und den Ford GPW zu ersetzen.

Delahaye
Delahaye VLR als Rallyeteilnehmer
Delahaye VLR als Rallyeteilnehmer
Delahaye VLR als Rallyeteilnehmer
VLR
Produktionszeitraum: 1949–1953
Klasse: Geländewagen
Karosserieversionen: Kübelwagen
Motoren: Ottomotor:
2,0 Liter (46 kW)
Länge: 3460 mm
Breite: 1630 mm
Höhe: 1430–1850 mm
Radstand: 2150 mm
Leergewicht: 1460 kg
Nachfolgemodell Hotchkiss M201

Beschreibung


Für die damalige Zeit verfügt der Delahaye VLR (Véhicule de Liaison et de Reconnaissance Delahaye, französisch für Verbindungs- und Aufklärungsfahrzeug) über technisch sehr anspruchsvolle Konstruktionsmerkmale. Wie bei seinem Vorbild, dem Willys MB / Ford GPW, an das er sich optisch stark anlehnt, ist die Karosserie offen, ohne Türen und hat eine abklappbare Windschutzscheibe. Statt über vier verfügt er aber über fünf Sitzplätze. Die technischen Besonderheiten sind beispielsweise ein vollsynchronisiertes Vierganggetriebe mit zuschaltbarer Untersetzung, verstellbare Torsionsstab-Federungen für jedes Rad, Differentialsperren an beiden Achsen, ein Aluminium-Motorblock mit Trockensumpfschmierung und 24-Volt-Elektrik. Bei der französischen Armee wurde der VLR vorwiegend als Verbindungs-, Führungs- und Funkfahrzeug eingesetzt.


Geschichte


Der VLR wurde 1949 vom französischen Automobilhersteller Delahaye für Erprobungszwecke vorgestellt und sollte den amerikanischen Jeep (Willys MB bzw. Ford GPW) ersetzen. Zwischen 1949 und 1950 wurden die ersten Prototypen getestet und nach einigen konstruktiven Änderungen schließlich 1951 von der Armee angenommen. Das Fahrzeug erhielt die Bezeichnung VLRD (Voiture Légère de Reconnaissance Delahaye – 1951er Model).

Allerdings stellten sich die, oben beschriebenen, technisch aufwändigen Lösungen in der Praxis als problematisch heraus. Da die Truppe die komplizierte Technik nicht ausreichend warten konnte, kam es zu häufigen Ausfällen. Hinzu kamen Unfälle, die von meist schlecht ausgebildeten Fahrern, die mit einem solchen Hochleistungs-Geländewagen überfordert waren, verursacht wurden.

Nach diversen vergeblichen Versuchen, diese Probleme durch weitere technische Änderungen in den Griff zu bekommen (beim 1953er Modell wurden zum Beispiel die Differentialsperren und deren Bedienung völlig neu konstruiert), lehnte die Armee 1954 die Bestellung weiterer Fahrzeuge ab. Man entschied sich stattdessen, die Jeeps aus Kriegsbeständen zu behalten und die Firma Hotchkiss mit der Produktion neuer Fahrzeuge vom Typ M201 zu beauftragen.

Dieser Schritt brachte Delahaye in große finanzielle Schwierigkeiten und führte schließlich im gleichen Jahr zur Fusion mit Hotchkiss zur Société Hotchkiss-Delahaye, die wiederum das Ende von Delahaye als Automobilhersteller bedeutete.

Insgesamt wurden nur 9623 Delahaye-Geländewagen hergestellt, der größte Teil als militärische VLRD, aber auch einige als zivile 12-Volt-Variante, dem VLRC-12. Diese zivile Version erwies sich als deutlich zu teuer, um gegen die noch massenweise vorhandenen billigen Kriegs-Jeeps erfolgreich zu sein.


Technische Daten


Ein militärischer Delahaye VLR, wie er von der französischen Armee in den 1950er und 1960er Jahren eingesetzt wurde
Ein militärischer Delahaye VLR, wie er von der französischen Armee in den 1950er und 1960er Jahren eingesetzt wurde
Technische Daten Delahaye VLR
Leergewicht 1460 kg
Zuladung 400 kg
Anhängelast 750 kg (ungebremst)
Breite 1630 mm
Länge 3460 mm
Höhe (mit Verdeck) 1850 mm
Höhe (Windschutzscheibe heruntergeklappt) 1430 mm
Radstand 2150 mm
Höchstgeschwindigkeit 105 km/h
Bodenfreiheit 340 mm
Steigfähigkeit 70 %
Böschungswinkel vorne 57°
Böschungswinkel hinten 42°
Wattiefe 600 mm
Motor Viertakt-Ottomotor, 4 Zylinder in Reihe, OHV
Hubraum 1992 cm³
Leistung 63 PS / 46 kW
Sitzplätze 5


Commons: Delahaye VLR – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Delahaye VLR

[en] Delahaye VLR

The Delahaye VLR was a four-wheel-drive passenger vehicle clearly inspired by the Jeep and first presented, after an unusually long gestation, by Delahaye during the Summer of 1950. At a time when the luxury car market had been driven into freefall by a combination of government taxation policy and the depressed state of the postwar economy, the VLR was critical in keeping alive the company that produced it during the early 1950s.

[fr] Delahaye VLR

La Delahaye VLR était un véhicule tout-terrain du constructeur automobile français Delahaye produit dans les années 1950. Il était destiné à remplacer dans l'armée française les jeeps américaines Willys MB[3], VLR étant le sigle pour Véhicule de Liaison et de Reconnaissance. 9 326 unités sont livrées à l'armée française.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии