Der Lightyear 0 (gesprochen Lightyear Zero) ist ein vom niederländischen Start-up-Unternehmen Lightyear angekündigtes vollelektrisches Kraftfahrzeug (Elektroauto), das sowohl über das Stromnetz als auch über in die Karosserie integrierte Solarzellen geladen werden soll.
Lightyear | |
---|---|
![]() | |
0 | |
Produktionszeitraum: | seit 2022 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | 4 Elektromotoren: 100 kW |
Länge: | 5057 mm |
Breite: | 1898 mm |
Höhe: | 1426 mm |
Radstand: | |
Leergewicht: | ~1600 kg |
Die Gründer von Lightyear starteten als eine Freundesgruppe, die an der World Solar Challenge in Australien teilnahmen. Hier haben sie das erste rein solarbetriebene Familienauto vorgestellt und damit 4 Jahre in Folge den ersten Platz erreicht.[1]
Nach dieser Erfahrung haben die Gründer von Lightyear 2016 mit der Realisierung des Light Year 0 begonnen. In den Jahren bis 2019 wurden in Crowdfunding-Kampagnen mehr als fünf Millionen Euro für die Umsetzung gesammelt.[2]
Seit August 2019 gibt es zwei funktionierende Prototypen, deren Form und Funktion dem Endprodukt bereits weitgehend ähneln soll.[3] Im selben Jahr wurde ein Prototyp erstmals vorgestellt. Bis zur endgültigen Auslieferung sollen das Design, die Ausstattung und die Verarbeitung verbessert werden.
Der Light Year 0 hieß ursprünglich Light Year One, wurde aber 2022 umbenannt.[4]
Das Auto ist auf 964 Exemplare limitiert und wird zum Produktionsstart im November 2022 um die 250.000 € kosten.[5] Die Firma arbeitet bereits am Light Year two, der etwa 30.000 € kosten soll.[6]
Mit einem Luftwiderstandsbeiwert (cw) von 0,175 soll das Fahrzeug den Mercedes-Benz EQS, der bislang als das aerodynamischste Serienfahrzeug gilt, ablösen.[7]
Der Lightyear 0 ist ein rein elektrisch angetriebener Personenkraftwagen, der neben der Aufladung über eine Ladeschnittstelle auch durch die in die Karosserieaußenhaut integrierten fünf Quadratmeter großen Solarmodule geladen wird. Die niedrige viertürige Limousine bietet Platz für fünf Passagiere. Es wurde insbesondere auf eine gute Aerodynamik geachtet, denn er ist besonders auf Effizienz ausgelegt. Der Lightyear 0 hat außerdem voll verkleidete Reifen, geschlossene Radhäuser am Heck, Kameras statt Spiegel und eine schlanke Grundform, weshalb er auch einen Cw-Wert von nur 0,19 hat. Er besteht extra aus leichten Materialien und wiegt daher nur 1,6 Tonnen. Zusätzlich bietet er Platz für 640 Liter Gepäck.[6]
Als Antrieb verwendet Lightyear im Prototyp vier Elektromotoren mit einer Leistung von insgesamt 132 kW (180 PS). Der Lightyear 0 soll über eine Reichweite von 580 km (EV Data Base[8]) verfügen.
Der zweite Prototyp soll eine Reichweite von etwa 1000 Kilometern haben[6] und soll 70 Kilometer über das Solardach sowie die Solar Motorhaube pro Tag aufnehmen können.
2019 konnte das Fahrzeug über die Website von Lightyear gegen Anzahlung reserviert werden.[9]