auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Tourenwagen ist eine Automobilbauart, die von Anfang des 20. Jahrhunderts bis Mitte der 1930er-Jahre verbreitet war. Im Vereinigten Königreich wurde er auch (four door) open tourer, in Frankreich Double Phaëton und später Phaëton und in den USA touring oder touring car genannt. Die Bezeichnung kam ab den 1920er Jahren aus der Mode und die Unterschiede zu den sportlicheren Phaeton und Torpedo verwischten sich.

Adler 24/28 PS Tonneau (1908) mit optionalem, festen Surrey-Dach
Adler 24/28 PS Tonneau (1908) mit optionalem, festen "Surrey"-Dach
Rolls-Royce 40/50 h.p. (Silver Ghost) Tourenwagen (1912)
Rolls-Royce 40/50 h.p. ("Silver Ghost") Tourenwagen (1912)
Chevrolet Independence Series AE Phaeton (1931)
Chevrolet Independence Series AE Phaeton (1931)
Wetterschutz an einem Chevrolet 490 Touring von 1922
Wetterschutz an einem Chevrolet 490 Touring von 1922

Ein Tourenwagen war für längere Reisen geeignet – daher der Name – und hatte einen offenen Aufbau mit üblicherweise vier bis sieben Sitzplätzen in zwei Reihen, die direkt über seitliche Türen zugänglich waren. Es sind auch Varianten mit drei Sitzreihen und neun bis zehn Plätzen bekannt, wobei die mittlere Reihe dann aus zwei Einzelsitzen mit Durchgang bestand. Eine technische Voraussetzung waren Pressstahl-Fahrgestelle, um diesen Aufbauten für die Anbringung seitlicher Türen ausreichend Festigkeit zu geben. Frühe Versionen wurden im englischen Sprachgebrauch auch side entrance touring genannt, um sie vom Tonneau mit seinem Heckeinstieg zu unterscheiden.

Bis zur Mitte der 1920er-Jahre war der Tourenwagen neben dem Roadster die häufigste Automobilbauart. Erst dann kamen in größerem Umfang geschlossene Limousinen und Coupés auf, die zur Unterscheidung vom Tourenwagen anfangs auch als Innenlenker bezeichnet wurden.

Im Unterschied zur Limousine, Cabriolimousine oder viertürigem Cabriolet (Convertible Sedan, Berline transformable) hatte der Tourenwagen keine B- und C-Säulen und keine Seitenscheibenrahmen. Vordere Türen kamen erst ab ca. 1912 auf. Diese Ausführung wurde in den USA anfangs fore door touring genannt. Die ersten Versionen besaßen keine Windschutzscheiben, danach wurden senkrecht oder fast senkrecht stehende Scheiben, in der Regel umklappbar, verwendet. Tourenwagen haben ein leichtes, in der Regel ungefüttertes Stoffverdeck. Zusätzlichen Wetterschutz bieten entweder Seitenteile aus Stoff mit Sehschlitzen, die am Verdeck und an der Karosserie respektive Tür angeknüpft werden, oder, bei späteren Ausführungen, Seitenscheiben, die analog dem Roadster eingesteckt werden. Teure Ausführungen haben manchmal eine hintere, zusätzliche Tonneau-Windschutzscheibe, welche mittels kompliziertem Klappmechanismus hinter die Rückenlehne der vorderen Sitzbank geschwenkt werden kann.


Spezielle Bauformen des Tourenwagens (Beispiele)


Britischer Alldays & Onions 5 HP Swing Seat Tourer (1905). Der Hebel zum Entriegeln des schwenkbaren Beifahrersitzes ist erkennbar
Britischer Alldays & Onions 5 HP Swing Seat Tourer (1905). Der Hebel zum Entriegeln des schwenkbaren Beifahrersitzes ist erkennbar
Corbin 4-pass. Runabout (USA, 1908). Diese Bauform wird auch Tourabout genannt
Corbin 4-pass. Runabout (USA, 1908). Diese Bauform wird auch Tourabout genannt
Ein seltener Roi-des-Belges Touring mit vorderen Türen:  Talbot Type 6AS (1910)
Ein seltener Roi-des-Belges Touring mit vorderen Türen: Talbot Type 6AS (1910)
Panhard & Levassor Typ X19 Skiff mit geschwungenen Kotflügeln, karossiert vom Spezialisten Jean Henri-Labourdette (1912)
Panhard & Levassor Typ X19 Skiff mit geschwungenen Kotflügeln, karossiert vom Spezialisten Jean Henri-Labourdette (1912)
Duesenberg Model J Derham Tourster auf langem Radstand mit zweiter Windschutzscheibe (1933)
Duesenberg Model J Derham Tourster auf langem Radstand mit zweiter Windschutzscheibe (1933)
Duesenberg Model J Derham Tourster, Heckansicht (1933)
Duesenberg Model J Derham Tourster, Heckansicht (1933)

Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es die offenen Tourenwagen nur noch zum Gebrauch beim Militär oder bei der Polizei, wobei diese Fahrzeuge Kübelwagen genannt wurden und im Allgemeinen Seitenfenster aus Weichkunststoff besaßen.


Literatur




Wiktionary: Tourenwagen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise


  1. New York Times: Karosseriebezeichnungen gemäss SAE (1916)
  2. Kimes, Clark: Standard Catalog of American Cars 1805–1942. 1985, S. 895
  3. Butler: Auburn Cord Duesenberg. 1992, S. 107.
  4. Butler: Auburn Cord Duesenberg. 1992, S. 304.
  5. coachbuilt.com: Terminology

На других языках


- [de] Tourenwagen (Automobilbauart)

[it] Turismo (automobile)

Il termine turismo descrive una tipologia di autoveicoli che era comune all'inizio del XX secolo.

[ru] Туринг (тип кузова)

Туринг (англ. touring, touring car), в британском английском — турер (англ. tourer), также иногда — торпедо (англ. torpedo) — исторический тип открытого автомобильного кузова, один из наиболее популярных типов кузова вплоть до массового распространения седанов во второй половине 1920-х годов[1]. По данному SAE в 1916 году определению, туринг — «открытый кузов с четырьмя и более посадочными местами и прямым доступом к заднему ряду сидений».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии