Christopher „Chris“ Lawrence (* 27. Juli 1933 in Ealing; † 13. August 2011 in Herefordshire[1]) war ein britischer Automobilrennfahrer und Rennwagenkonstrukteur.
Nation: | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Großbritannien 1966 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Deutschland 1966 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1966 J.A. Pearce Engineering Ltd. | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Chris Lawrence war in den späten 1950er-Jahren mit MGs und Morgans bei Clubrennen in Großbritannien am Start. Lawrence war Eigentümer eines Motortuning-Unternehmens in London und war als Techniker 1963 und 1964 in das Deep-Sanderson-Sportwagen-Projekt involviert.
Als 1966 in der Formel 1 die 3-Liter-Formel eingeführt wurde, nahm Lawrence mit einem Cooper T73 an einigen Formel-1-Rennen teil. Mit dem Cooper, der einen Ferrari-Motor im Heck hatte, bestritt er auch zwei Weltmeisterschaftsläufe. In Brands Hatch, beim Großen Preis von Großbritannien, wurde er als Elfter abgewinkt. Beim Großen Preis von Deutschland am Nürburgring fiel er nach einem Bruch der vorderen Aufhängung aus.
Ab 1967 fuhr er nur mehr sporadisch Sportwagenrennen und begann als Fahrzeugdesigner bei Morgan zu arbeiten und war dort für den Bau der Sportwagenvariante des Morgan 4/4 verantwortlich. Im selben Zeitraum war er auch für die Entwicklung des Monica 560 verantwortlich.
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1962 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Morgan Plus 4 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Rang 13 und Klassensieg | |
1963 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deep Sanderson 301 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Disqualifiziert | |
1964 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deep Sanderson 301 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Ausfall | Zylinder überhitzt |
1967 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Marcos Mini GT | Vereinigtes Konigreich![]() |
Ausfall | Getriebeschaden |
1968 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deep Sanderson 302 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Ausfall | Benzineinspritzung |
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1960 | Bill de Selincourt | Lola MK1 | Argentinien![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
Deutschland![]() |
Frankreich![]() |
|||||||||||||||||
24 | ||||||||||||||||||||||||
1961 | Morgan | Morgan 4/4 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
Deutschland![]() |
Frankreich![]() |
Italien![]() |
|||||||||||||||||
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1962 | Chris Lawrence Morgan |
Morgan Plus 4 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
Italien![]() |
Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Frankreich![]() |
|||||||
DNF | 13 | 8 | ||||||||||||||||||||||
1963 | Chris Lawrence Deep Sanderson Morgan |
Morgan Plus 4 Deep Sanderson 301 |
Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
Belgien![]() |
Italien![]() |
Deutschland![]() |
Italien![]() |
Deutschland![]() |
Frankreich![]() |
Italien![]() |
Deutschland![]() |
Frankreich![]() |
Deutschland![]() |
Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
Schweiz![]() |
Deutschland![]() |
Italien![]() |
Italien![]() |
Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
8 | DNF | DNF | DNF | DNF | ||||||||||||||||||||
1964 | Deep Sanderson | Morgan Plus 4 Deep Sanderson 301 |
Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
Italien![]() |
Belgien![]() |
Italien![]() |
Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
Deutschland![]() |
Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
Schweiz![]() |
Deutschland![]() |
Italien![]() |
Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Frankreich![]() |
||
DNF | DNF | DNF | ||||||||||||||||||||||
1965 | Chris Lawrence | Morgan Plus 4 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
Italien![]() |
Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
Belgien![]() |
Deutschland![]() |
Italien![]() |
Deutschland![]() |
Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
Italien![]() |
Deutschland![]() |
Italien![]() |
Schweiz![]() |
Deutschland![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
||
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1967 | Nicholas Granville-Smith Marcos Cars |
Shelby Cobra Marcos Mini GT |
Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
Belgien![]() |
Italien![]() |
Deutschland![]() |
Frankreich![]() |
Deutschland![]() |
Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
Osterreich![]() |
Schweiz![]() |
Deutschland![]() |
||||||||
DNF | DNF | |||||||||||||||||||||||
1968 | Chris Lawrence | Deep Sanderson 302 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
Italien![]() |
Deutschland![]() |
Belgien![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Osterreich![]() |
Frankreich![]() |
||||||||||||
DNF | ||||||||||||||||||||||||
1969 | Chris Lawrence | Deep Sanderson 302 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
Italien![]() |
Belgien![]() |
Deutschland![]() |
Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
Osterreich![]() |
||||||||||||
DNF |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lawrence, Chris |
ALTERNATIVNAMEN | Lawrence, Christopher (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 27. Juli 1933 |
GEBURTSORT | Ealing |
STERBEDATUM | 13. August 2011 |
STERBEORT | Herefordshire |