auto.wikisort.org - Konstrukteur

Search / Calendar

Ferdinand Alexander Porsche, genannt „Butzi“ (* 11. Dezember 1935 in Stuttgart; † 5. April 2012[1] in Salzburg), war ein deutsch-österreichischer Industriedesigner und der Gründer der Porsche Design GmbH.[2][3]

Er war der älteste Sohn von Ferry Porsche sowie ein Enkel von Ferdinand Porsche und Cousin von Ferdinand Piëch, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und Aufsichtsratsvorsitzenden der Volkswagen AG.


Leben


Nach einem Jahr Volksschule 1942 in Stuttgart zog die Familie nach Zell am See, wo Porsche die Volksschule beendete. 1949 siedelte die Familie nach Stuttgart zurück, und Porsche besuchte die Waldorfschule. Sein Studium begann er an der Hochschule für Gestaltung Ulm, die er bereits nach zwei Semestern wieder verließ. 1957 begann er im Karosserie-Stylingstudio bei Porsche unter dessen Leiter Erwin Komenda. 1962 wurde Porsche Designdirektor bei Porsche. Sein bekanntestes Werk ist der Porsche 911, der bei der Vorstellung auf der IAA 1963 noch 901 hieß. Das Design der aktuellen Porsche-Fahrzeuge lässt noch heute die Grundzüge der Gestaltung von Ferdinand Alexander Porsche erkennen.

1972 gründete er nach dem Ausschluss der Familienmitglieder aus allen wichtigen Positionen bei Porsche in Stuttgart seine eigene Firma, das Porsche Design Studio, mit der er 1974 nach Zell am See (Österreich) übersiedelte. Porsche hatte die deutsche und die österreichische Staatsbürgerschaft.[4] 1999 verlieh ihm der österreichische Bundespräsident den Berufstitel Professor.

1990 wurde Porsche Aufsichtsratsvorsitzender der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, dem Aufsichtsrat gehörte F.A. Porsche bis zum 28. Januar 2005 an, als er zum Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrates der Porsche AG ernannt wurde. Die Funktion wurde seinerzeit für seinen Vater Ferry eingeführt, als sich dieser aus dem Geschäftsleben zurückzog. Ab 2004 war Porsche zudem Ehrenvorsitzender des Beirats des Porsche Design Studios in Zell am See. Ferdinand Alexander Porsche wurde Vater dreier Söhne,[5] von denen Ferdinand Oliver (* 1961) seinem Vater als Mitglied des Aufsichtsrats folgte.

Ferdinand Alexander Porsche starb am 5. April 2012 im Alter von 76 Jahren im Beisein seiner Familie. Sein Grab befindet sich in Zell am See, wo seine Urne in der Hauskapelle des Schüttgutes beigesetzt ist.




Einzelnachweise


  1. Welt Online, Donnerstag, 5. April 2012
  2. Zum Tod von Ferdinand Alexander Porsche, abgerufen am 8. August 2014.
  3. Personendaten, KATALOG DER DEUTSCHEN NATIONALBIBLIOTHEK, abgerufen am 8. August 2014.
  4. Kühler Kopf, DER SPIEGEL 43/1985, abgerufen am 9. August 2014.
  5. Salzburger Wirtschaft, Freitag, 22. April 2005@1@2Vorlage:Toter Link/portal.wko.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten
NAME Porsche, Ferdinand Alexander
ALTERNATIVNAMEN Porsche, Butzi
KURZBESCHREIBUNG deutsch-österreichischer Designer und Geschäftsführer
GEBURTSDATUM 11. Dezember 1935
GEBURTSORT Stuttgart
STERBEDATUM 5. April 2012
STERBEORT Salzburg

На других языках


- [de] Ferdinand Alexander Porsche

[ru] Порше, Фердинанд Александр

Фердинанд Александр Порше (нем. Ferdinand Alexander Porsche; 11 декабря 1935 (1935-12-11), Штутгарт, Германия — 5 апреля 2012, Зальцбург, Австрия) — немецкий автомобильный дизайнер, конструктор, сын Ферри Порше (англ. Ferry Porsche), внук Фердинанда Порше. В 1943 году семья уехала в Австрию, куда была передислоцирована и сама фирма Порше. После возвращения в Штутгарт в 1950 году Ф. А. Порше посещал вальдорфскую школу[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии