auto.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der Argus As 10 ist ein historischer Flugmotor der Argus Motoren Gesellschaft aus den 1930er-Jahren.

Argus As 10

Argus As 10
TypV-Motor, hängend
Entwurfsland

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller Argus Motoren Gesellschaft
Stückzahl mehr als 28.000

Aufbau


Der As 10 ist ein hängender (Kurbelwelle oben) Achtzylinder-V-Motor mit 90° Bankwinkel. Das Kurbelgehäuse besteht aus Elektronguss. Die vierfach gekröpfte Kurbelwelle ist fünffach gelagert; je zwei Pleuel greifen in einen Hubzapfen ein. Da die rechte und linke Zylinderbank symmetrisch ausgeführt sind, kommen je Hubzapfen ein Gabelpleuel und ein in die Gabel greifendes Einzelpleuel zum Einsatz. Die Kolben wurden in der Serienproduktion im Kokillengussverfahren hergestellt und tragen drei Kompressionsringe sowie einen Ölabstreifring. Die Zylinderköpfe mit einem Ein- und Auslassventil pro Zylinder bestehen aus Aluminiumguss.

Die hängenden Ventile werden von einer zentralen, fünffach gelagerten Nockenwelle über Stößel, Stoßstangen und rollengelagerte Kipphebel betätigt. Die Nockenwelle wird über Stirnräder angetrieben. Der Ventiltrieb ist komplett gekapselt und öldicht ausgeführt.

Als Vergaser sind zwei rückenflugtaugliche SUM 729a oder 730a eingebaut. Die Trockensumpfumlaufschmierung ist mit einer Druckpumpe und zwei Absaugpumpen (in den Zylinderköpfen) ausgestattet und kann für Rückenflugtauglichkeit um eine Ölpumpe erweitert werden. Zur Ölreinigung sind drei Grobfilter und ein Spaltfilter vorgesehen.

Die flugzeugübliche Doppelzündanlage mit zwei Magnetzündern und zweistufiger elektrischer Verstellung des Zündzeitpunktes kam von Bosch. Zum Starten wird die Zündung auf „spät“ (Zündung nach Überwinden des oberen Totpunktes) gestellt, was bei Fehlzündungen ein Rückschlagen des Motors verhindert und den Motor besser starten lässt. Nach dem Anlaufen wird sofort auf Frühzündung umgeschaltet.

Angelassen wird der Motor entweder über eine Handstarteinrichtung (Handkurbel) oder eine Druckluftstartanlage. Wahlweise war auch ein Bosch-Anlasser für ein 24-V-Gleichstrom-Bordnetz lieferbar.


Heutige Bedeutung


Derzeit ist nur noch eine sehr geringe Anzahl von Argus-AS-10-Motoren im Einsatz. Es dürften weltweit wohl weniger als zehn Stück sein, wovon drei in den noch fliegenden deutschen Messerschmitt Bf 108 und zwei in flugfähigen Fieseler Storch eingesetzt werden. Wie viele potentiell restaurationsfähige Motoren noch in Museen oder in Privatbesitz lagern, ist nicht ermittelbar. Die wenigen erhaltenen Oldtimerflugzeuge mit einem originalen Argus-AS-10-Motor werden noch gelegentlich auf Flugschauen gezeigt.


Technische Daten As 10 C


Argus As 10 C
Argus As 10 C
Kenndaten
Kenndaten

Technische Daten As 10 E


Die Leistungssteigerung der E-Version gegenüber der C-Version wird durch einen größeren Luftdurchlassquerschnitt nebst einer größeren Bedüsung in den Vergasern erreicht.[1]


Technische Daten des As 10 C im Detail



Siehe auch



Verwendung



Literatur




Commons: Argus As 10 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Handbuch ARGUS Flugmotor AS 10 C Baureihe 3. 2. Auflage mit nachträglich eingefügten Beiblättern zum Vergleich der Änderungen AS 10 C zu AS 10 E, Berlin 1937.

На других языках


- [de] Argus As 10

[en] Argus As 10

The Argus As 10 was a German-designed and built, air-cooled 90° cylinder bank-angle inverted V8 "low power" aircraft engine, used mainly in training aircraft such as the Arado Ar 66 and Focke-Wulf Fw 56 Stösser and other small short-range reconnaissance and communications aircraft like the Fieseler Fi 156 Storch during, and shortly after World War II. It was first built in 1928.[1]

[es] Argus As 10

El Argus As 10 fue un motor de aviación de baja potencia alemán, diseñado y construido para utilizarse principalmente en aviones de entrenamiento como el Arado Ar 66 y el Focke-Wulf Fw 56 Stösser, además de otros aviones de observación y de comunicaciones de corto alcance, como el Fieseler Fi 156 Storch, durante la Segunda Guerra Mundial y hasta poco tiempo después de finalizada esta. Fue construido por primera vez en 1928.[1] También fue usado en el Siebel Si 201. Posteriormente, se desarrollaría en el motor Argus As 401 V-12.

[fr] Argus As 10

Le Argus As 10 était un moteur d’avion à 8 cylindres en V, construit en Allemagne par Argus Motoren. Sa fabrication débuta en 1928, et se poursuivit sous le Troisième Reich et durant toute la Seconde Guerre mondiale, et même après le conflit. En raison de sa puissance réduite, il fut monté principalement sur des avions légers d'entraînement, de liaisons ou de reconnaissance.

[it] Argus As 10

L'Argus As 10 era un motore aeronautico otto cilindri a V di 90° invertita raffreddato ad aria, realizzato nel 1928 dall'azienda tedesca Argus Motoren GmbH ed introdotto nel 1931.

[ru] Argus As 10

Argus As 10 — немецкий поршневой авиационный двигатель воздушного охлаждения, разработанный и производившийся с 1928 года компанией Argus Motoren. Устанавливался преимущественно на учебных, связных и разведывательных самолётах; в частности, им был оснащён известный Fieseler Fi 156 Storch. После Второй мировой войны выпускался также во Франции и Чехословакии. Всего было произведено примерно 28 700 экземпляров двигателя.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии