auto.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der Benz Bz III ist ein Flugmotor der Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motorenfabrik AG. Der flüssigkeitsgekühlte Sechszylinder-Reihenmotor mit einem Hubraum von 14,3 Litern und einer Dauerleistung von 110 kW (150 PS) kam in verschiedenen Maschinen der Fliegertruppe des Deutschen Heeres zum Einbau. Bis Ende 1915 wurden ca. 3000 Stück gefertigt, bevor er im Laufe des Jahres 1916 vom Benz Bz IV mit 162 kW (220 PS) Leistung ersetzt wurde. Ebenfalls auf Basis des Bz III kam ab August 1917 der Benz Bz IIIa mit 15,2 Litern Hubraum und 135 kW (185 PS) zur Auslieferung. Es folgten V-Motoren mit acht und zwölf Zylindern (Benz Bz IIIb, Benz Bz VI).


Konstruktion


Die seitlich untenliegende Nockenwelle betätigt über Stoßstangen und Kipphebel die hängenden Ventile. Die Zylinder sind einzeln auf dem Kurbelgehäuse angeordnet und verfügen über einen separaten Wassermantel. Jeder Zylinder besitzt zwei Zündkerzen (Doppelzündung). Die Ansaugluft wird durch das Kurbelgehäuse den beiden Vergasern (Benz FX: ein Vergaser) zugeführt. Das Kühlwasser wird mit einer Pumpe umgewälzt. Die Zündanlage besteht aus zwei Bosch-Magnetzündern.


Kaiserpreis


Der Benz Bz III (Herstellerbezeichnung: Type FF) ging aus dem beim ersten Kaiserpreis-Wettbewerb für Flugmotoren im Januar 1913 siegreichen Vierzylindermotor Benz FX hervor. Die grundlegenden Konstruktionsmerkmale des Benz FX wurden auch in den folgenden Modellen übernommen, wobei der Benz Bz III nur aus der Erweiterung des FX um zwei Zylinder entstand:


Benz Bz I und Benz Bz II


Parallel mit dem Benz Bz III wurden nach dem gleichen Konstruktionsprinzip auch die beiden kleineren Sechszylinder-Flugmotoren Benz Bz I mit 75 kW (100 PS) und Benz Bz II mit 80 kW (110 PS) entwickelt.


Weiterentwicklungen


Im Februar 1916 kam der Sechszylinder-Reihenmotor Benz Bz IV zur Abnahme. Der mit 30 Prozent mehr Hubraum und Vierventiltechnik erheblich stärkere Bz IV wurde über 6000 mal produziert. Von den beiden V-Motoren Benz IIIb (8 Zylinder, als IIIc ohne Propellergetriebe) und VI (12 Zylinder) wurden nur geringe Stückzahlen gebaut (zusammen 180 Stück der Typen IIIb/IIIc). Der Bz VI kam bei den Zeppelin-Staaken-Riesenflugzeugen der Baureihe R.XVI erstmals zum Einsatz.


Technische Daten


Flugmotoren der Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motorenfabrik AG
Benz FXBz I[1]Bz II[1]Bz IIIBz IIIbBz IVBz VI
BauformVierzylinder-ReiheSechszylinder-ReiheAchtzylinder-V (90 Grad)Sechszylinder-ReiheZwölfzylinder-V (60 Grad)
Ventile2 pro Zylinder3 pro Zylinder4 pro Zylinder
Dauerleistung75 kW
(100 PS)
70 kW (95 PS)90 kW (122 PS)110 kW
(150 PS)
145 kW
(195 PS)
162 kW
(220 PS)
380 kW
(520 PS)
Hubraum
Bohrung × Hub 
9,6 l
130 mm × 180 mm
7,9 l
106 mm × 150 mm
10,1 l
116 mm × 160 mm
14,3 l
130 mm × 180 mm
13,7 l
125 mm × 140 mm
18,8 l
145 mm × 190 mm
45,6 l
175 mm × 190 mm
Trockenmasse155 kg162 kg213 kg270 kg271 kg370 kg746 kg

Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Bruno Lange: Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik. In: Die deutsche Luftfahrt. Band 9. Bernard & Graefe, Koblenz 1986, ISBN 3-7637-5284-6, S. 284.

На других языках


- [de] Benz Bz III

[en] Benz Bz.III

The Benz Bz.III was a six-cylinder, water-cooled, inline engine developed in Germany for use in aircraft in 1914. Developing 112 kW (150 hp) at 1,400 rpm from 14.3 L (875 cu in),[1] it powered many German military aircraft during World War I. It was replaced in production by the unrelated Benz Bz.IIIa.[1] and eventually the V-8 Benz Bz.IIIb. The Benz Bz.III was built under licence in Sweden by AB Thulinverken, known as the Thulin E.

[it] Benz Bz.III

Il Benz Bz.III era un motore aeronautico a 6 cilindri in linea raffreddato ad acqua prodotto dall'azienda tedesco imperiale Benz Flugmotoren, divisione aeronautica della Benz & Cie, negli anni dieci del XX secolo e destinato ad equipaggiare velivoli da combattimento.

[ru] Benz Bz.III

Benz Bz.III — немецкий поршневой 6-цилиндровый авиадвигатель жидкостного охлаждения, разработанный в 1914 году компанией Benz Flugmotoren, подразделением Benz & Cie..



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии