auto.wikisort.org - MotorDer Daimler-Benz DB 603 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit 44,5 Litern Hubraum und Benzindirekteinspritzung von Daimler-Benz. Von 1942 bis 1945 wurden insgesamt 8.758 Motoren hergestellt.[1]
Daimler-Benz DB 603 |
 Daimler-Benz DB 603E |
Typ | Zwölfzylinder-V-Motor |
|
Entwurfsland |
Deutsches Reich NS Deutsches Reich
|
|
Hersteller |
Daimler-Benz |
|
Produktionszeit |
|
|
Stückzahl |
8.758 |
Technik
Um eine höhere Leistung für den Einsatzzweck als Antrieb für Bomber oder ähnliche mehrmotorige Flugzeuge zu erreichen, wurde aus dem „kleinen“ Flugmotor DB 605 (Hubraum 35,7 Liter) der DB 603 entwickelt. Wie dieser war er als V-Motor mit 60°-Bankwinkel und einer mechanischen Aufladung ausgelegt.
Durch Vergrößerung der Bohrung des DB-605-Motors um 8 mm auf 162 mm und des Hubes von 160 mm auf 180 mm hatte der neue Motor 8,8 Liter mehr Hubraum. Der einzelne Zylinder hatte damit einen Hubraum von etwa 3,7 Litern. Die Startleistung der ersten Serienausführung DB 603 A betrug 1.750 PS bei 2.700 min−1 (zum Vergleich: 1.475 PS bei 2.800 min−1 beim DB 605).
Ein Charakteristikum des Daimler-Benz-Triebwerkes wie auch seiner Vorgänger seit dem 1932 gebauten Prototyp Daimler-Benz F4A war der Einbau mit „hängenden“ Zylindern (Kurbelwelle oben, daher auch „A-Motor“ genannt). Die hängende Anordnung erleichterte auch die Zugänglichkeit von Zylinderköpfen (Ventilsteuerung) und Zündkerzen bei der Wartung.
Der Motorblock wurde aus Aluminiumguss gefertigt und enthielt stählerne Zylinderlaufbuchsen. Er hatte je Zylinderbank eine über Königswelle angetriebene obenliegende Nockenwelle (OHC-Ventilsteuerung), die pro Zylinder vier Ventile über Rollenschlepphebel betätigte. Jeder Nocken betätigte nacheinander ein Auslass- und ein Einlassventil. Die Auslassventile waren natriumgekühlt. Das Triebwerk hatte eine kontaktgesteuerte Doppelzündung (Bosch-Zwillingsmagnetzünder) mit zwei Zündkerzen (Bosch DW250ET 7-10) je Zylinder. Die Zündfolge des DB 603A war 1–11–2–9–4–7–6–8–5–10–3–12.
Über eine Unterdruckeinrichtung höhenabhängig gesteuert, trieb die Kurbelwelle über eine hydraulische Kupplung den mechanischen Lader an. Dieser hatte die Aufgabe, den ansonsten mit zunehmender Höhe durch den abnehmenden Luftdruck sinkenden Füllungsgrad und den dadurch verursachten Leistungsabfall auszugleichen. Die Volldruckhöhe betrug 5.700 Meter; darüber verlor der Motor kontinuierlich an Leistung.
Zur Brennstoffversorgung diente eine Benzindirekteinspritzung mit mechanischer 12-Stempel-Einspritzpumpe. Der Ölvorrat wurde über eine Trockensumpfschmierung mit drei Ölpumpen umgewälzt (eine Druck- und zwei Saugpumpen; je Zylinderkopf eine). Die Motordrehzahl wurde über ein Luftschraubengetriebe mit geradverzahnten Stirnrädern untersetzt.
Eine Sonderform stellte der Doppelmotor DB 613 dar, der aus zwei gekoppelten (spiegelbildlich aufgebauten) DB 603 bestand, die eine Propellerwelle antrieben.
Probleme
Bei der Einführung des DB 603 in den Jahren 1942/1943 gab es anfängliche Probleme mit der Zuverlässigkeit; die geplanten 100 Betriebsstunden bis zur Grundüberholung wurden erst 1944 annähernd erreicht. Zu Beginn mussten die Triebwerke oft schon nach 40 Betriebsstunden ausgetauscht werden.
Einsatz
Der DB 603 wurde in verschiedenen Versionen als Triebwerk für die Dornier Do 217, Dornier Do 335, Heinkel He 219, Messerschmitt Me 309, Focke-Wulf Ta 152, Messerschmitt Me 410 und Fiat G.56 eingesetzt.
Versionen
Serienversionen
- DB 603A: 5.700 m Volldruckhöhe; B4-Treibstoff, 87 Oktan; 1942/43
- Startleistung: 1.290 kW (1.750 PS) bei 2.700/min auf Meereshöhe
- DB 603AA: DB 603A mit größerem Lader und 7.300 m Volldruckhöhe, B4-Treibstoff; 1944
- Startleistung: 1.231 kW (1.670 PS) bei 2.700/min
- DB 603E: 7.000 m Volldruckhöhe, B4-Treibstoff; 1944/45
- Startleistung: 1.327 kW (1.800 PS) bei 2.700/min
Planungen und Prototypen
- DB 603G: DB 603A mit höherer Verdichtung; C3-Treibstoff, 100 Oktan; Entwicklung 1944 gestoppt
- Startleistung: 1.395 kW (1.900 PS) bei 2.700/min
- DB 603L/LA: Prototypen mit zweistufigem Lader, B4-Treibstoff; 1944/45
- Startleistung: 1.470 kW (2.000 PS), Volldruckhöhe 9.200 m
- DB 603N: Prototypen mit zweistufigem Lader, C3-Treibstoff; 1944/45
- Startleistung: 2.060 kW (2.800 PS) bei 3.000/min, Volldruckhöhe 11.000 m
- DB 603S: DB 603A mit experimentellem TK-11-Turbolader; 1941/42 Erprobung mit Fw 190 B/C
- Startleistung: 1.285 kW (1.750 PS)
- DB 603U: Prototypen mit Turbolader, Volldruckhöhe 13.000 m
Hinweis: Alle Leistungsdaten Start-/Notleistung in Meereshöhe
Technische Daten DB 603 A
- Zwölfzylinder-V-Motor mit 60° Bankwinkel mit hängenden Zylindern (Kurbelwelle oben; auch „A-Motor“ genannt)
- Ventilsteuerung: je Zylinderbank eine über Königswelle angetriebene obenliegende Nockenwelle (OHC), die je Zylinder zwei Einlass- und zwei Auslassventile betätigt.
- Gemischbildung: Benzindirekteinspritzung Bosch PZ 12 HP 120
- Zündmagnet: Bosch ZM12 CR8
- Zündzeitpunkt: 44°-0° vor OT
- Bohrung: 162 mm
- Hub: 180 mm
- Hubraum: 44,5 Liter
- Verdichtungsverhältnis: 7,5:1 (linke Zylinderreihe); 7,3:1 (rechte Zylinderreihe)
- Kühlung: Flüssigkeit (Glykol/Wasser-Gemisch als Kühlmittel)
- Schmierung: Trockensumpfschmierung mit einer Druck- und zwei Saugpumpen (je Zylinderkopf eine)
- Länge: 2.610 mm
- Breite: 830 mm
- Höhe: 1.156 mm
- Trockenmasse: 920 kg
- Maximale Startleistung: 1.750 PS (1.288 kW) bei 2.700/min (1,4 bar)
- Höchste Dauerleistung: 1.375 PS (1.011 kW) bei 2.300/min (1,2 bar)
- Kompressorübersetzung: 4.43:1-9.23:1
- Propellerübersetzung: 0,518:1
- Literleistung: 39,3 PS/l (28,9 kW/l)
- Gewichtsbezogene Leistung: 1,9 PS/kg (1,4 kW/kg)
- Treibstoffverbrauch: 565–330 l/h
- Schmierstoffverbrauch: 14–7 l/h
- Treibstoff: Benzin, Typ B4 mit einer Oktanzahl von 87 ROZ[2]
Siehe auch
Einzelnachweise
- Die Geschichte der FW 190. Abgerufen am 27. März 2014.
- Motoren-Handbuch DB603A (Stand November 1943). Ausgabe Mai 1944 Auflage.
Weblinks
На других языках
- [de] Daimler-Benz DB 603
[en] Daimler-Benz DB 603
The Daimler-Benz DB 603 was a German aircraft engine used during World War II. It was a liquid-cooled 12-cylinder inverted V12 enlargement of the DB 601, which was in itself a development of the DB 600. Production of the DB 603 commenced in May 1942, and with a 44.5 liter (44,500 cc) displacement figure, was the largest displacement inverted V12 aviation engine to be produced and used in front line aircraft of the Third Reich during World War II.
[es] Daimler-Benz DB 603
El Daimler-Benz DB 603 fue un motor de aviación alemán empleado durante la Segunda Guerra Mundial. Se trataba de un motor refrigerado por líquido, con los cilindros en configuración V12 invertida. Evolucionaba el modelo DB 601, a su vez evolución del DB 600. La producción del DB 603 se inició en mayo de 1942,[1] motorizando aparatos como los Do 217 N y M, Do 335, He 219, Me 410 y Ta 152C.
[fr] Daimler-Benz DB 603
Le Daimler-Benz DB 603 était un moteur d'avion allemand utilisé durant la Deuxième Guerre mondiale. C'était un moteur à explosion de 12 cylindres en V inversé à refroidissement liquide, amélioration du DB 601 (en), lui-même dérivé du DB 600. La production du 603 DB a débuté en mai 1942[1].
[it] Daimler-Benz DB 603
Il Daimler-Benz DB 603 era un motore aeronautico 12 cilindri a V rovesciata raffreddato a liquido, prodotto dall'azienda tedesca Daimler-Benz AG ed impiegato nel periodo durante la seconda guerra mondiale. Era frutto di un potenziamento del DB 601, che e sua volta era il risultato dello sviluppo del DB 600.
[ru] Daimler-Benz DB 603
Даймлер-Бенц DB 603 (нем. Daimler-Benz DB 603) — немецкий авиационный двигатель, используемым во время Второй мировой войны. По конструкции представляет собой V-образный 12-цилиндровый перевернутый двигатель жидкостного охлаждения с рабочим объёмом 44,52 литра. DB 603 является модификацией двигателя DB 601, который, в свою очередь, был развитием двигателя DB 600. Производство DB 603 началось в мае 1942 года[1]. DB 603 был самым большим перевернутым авиационным двигателем V-12, который производился и использовался боевой авиацией нацистской Германии.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии