Die ITK Engineering GmbH (zunächst als Ingenieurbüro für technische Kybernetik) wurde 1994 gegründet und ist ein international tätiger Entwicklungsdienstleister mit Kunden aus den Branchen Automotive, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik. Seit 2017 ist sie ein Tochterunternehmen der Robert Bosch GmbH. Neben Beratung und Entwicklungsunterstützung liefert das Unternehmen Systemlösungen in den Bereichen Software Engineering, Embedded Systems, modellbasierte Entwicklung und Tests, Regelungstechnik und Signalverarbeitung.[5] Am Hauptsitz im pfälzischen Rülzheim und in weiteren Niederlassungen in Deutschland beschäftigt das Unternehmen mehr als 1100 Mitarbeiter. Außerdem ist ITK in USA, Japan, Spanien und Österreich vertreten.[1] Anfang 2014 erhielt ITK Engineering die FOCUS-Auszeichnung „Top Nationaler Arbeitgeber“ mit zwei dritten Plätzen aus 22 Branchen.[6] 2015 und 2016 konnte ITK Engineering jeweils den 3. Platz in der Kategorie Automobil und Zulieferer/ Mittelgroße Arbeitgeber verteidigen.[7][8]
ITK Engineering GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1994[1] |
Sitz | Rülzheim, Deutschland![]() |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 1300 weltweit (2020)[1] |
Umsatz | 143,8 Mio. EUR (31.12.2019)[4] |
Branche | Dienstleistungen |
Website | www.itk-engineering.de |
1994 gründete Michael Englert in Kuhardt, Rheinland-Pfalz, das Ingenieurbüro für technische Kybernetik.[9] Der Umzug ins Technologiezentrum Herxheim und erste Projekte in den Bereichen Automotive, sowie Luft- und Raumfahrt war im Jahr 1999.[9] 2001 erfolgte die Eröffnung der ersten Niederlassung in Marburg und Gründung der ITK Engineering – Ingenieurgesellschaft für technische Kybernetik mbH.[10] 2007 war die Umwandlung in ITK Engineering AG.[11] 2009 folgte die Gründung einer Auslandsgesellschaft in den USA,[9] 2011 in Japan.[9] 2012 kam es zu einer Entwicklungspartnerschaft mit Audi Sport.[12] 2012 erfolgte eine Auszeichnung als Finalist beim Großen Preis des Mittelstandes.[13] 2013 war die Eröffnung und Umzug der neuen Unternehmenszentrale in das firmeneigene Gebäude in Rülzheim.[14] 2015 gewann die ITK Engineering AG den Großen Preis des Mittelstandes aus Rheinland-Pfalz / Saarland in der Kategorie „Erfolgreiches Wachstum“.[15] 2016 ist ITK Engineering AG wieder für den Großen Preis des Mittelstandes nominiert.[16] Am 13. Oktober 2016 gab die Robert Bosch GmbH bekannt, ITK Engineering zu 100 % übernehmen zu wollen.[17] Die Übernahme wurde am 12. Januar 2017 vollzogen.[18] Am 3. Februar 2017 fand die Umwandlung zur ITK Engineering GmbH statt.[19]
Gründer von ITK Engineering und Vorsitzender der Geschäftsführung bis Oktober 2021 war Michael Englert, der an der Universität Karlsruhe Elektrotechnik studiert hatte.[9] Von 2003 bis 2017 war Helmuth Stahl, Experte auf dem Gebiet der Modellbildung, Simulation und Regelungstechnik, Mitglied der Geschäftsführung der ITK Engineering.[20] Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Rudolf Maier. Im Zuge der Übernahme durch Bosch zog auch Bernhard Bihr, der zugleich der Bosch Engineering GmbH vorsteht, in den Vorstand der ITK ein.[2] Im Jahr 2018 bestand die Geschäftsführung aus Michael Englert und Bernd Gohlicke.[21] Zum 1. Oktober 2021 übergab Michael Englert die Geschäftsführung an Frank Schmidt.[22]
Die Leistungen der ITK Engineering umfassen:
Dabei liegen die Kernkompetenzen in der Regelungs- und Algorithmenentwicklung, der modellbasierten Softwareentwicklung, sowie im Bereich Software Engineering und Embedded Systems.[23]
Die ITK Engineering ist in fünf Ländern vertreten:[24]