auto.wikisort.org - Hersteller

Search / Calendar

Die Recaro Holding als Dachgesellschaft der Recaro Group besitzt die Marke Recaro und die selbständig operierenden Gesellschaften Recaro Aircraft Seating (Flugzeugsitze) mit Sitz in Schwäbisch Hall und Recaro eGaming (Gaming Seats) mit Sitz in Stuttgart. Die Geschäftsbereiche Recaro Automotive Seating und Recaro Kids werden von Lizenznehmern betrieben.

RECARO Holding GmbH
Logo
Logo
Rechtsform GmbH
Sitz Stuttgart, Deutschland
Leitung Geschäftsführender Gesellschafter:
  • Martin Putsch

Geschäftsführer:

  • Hartmut Schürg
Mitarbeiterzahl >2700 (2018)
Umsatz 600 Millionen Euro (2018)
Branche Holdinggesellschaft
Website recaro.com

Geschichte



Gründung bis 1930



1931–1950



1951–1980



1981–2000



2000 bis heute



Recaro Group


Die Recaro Group umfasst die Sparten Recaro Aircraft Seating, Recaro eGaming sowie die Recaro Holding selbst.


Recaro Holding


Die Recaro Holding tritt als Dachgesellschaft der Recaro Group auf und umfasst die Bereiche Strategie, Finanzen, Personal und Recht sowie Design, Marke, Kommunikation und Innovationsmanagement. Der Firmensitz der Recaro Holding befindet sich seit Mai 2013 in Stuttgart.[8]


Recaro Aircraft Seating


Kurz-/Mittelstrecken-Economy Class-Sitze von Recaro
Kurz-/Mittelstrecken-Economy Class-Sitze von Recaro

Recaro Aircraft Seating ist ein Entwickler und Hersteller für Flugzeugsitze.

Die Flugzeugsitzproduktion beginnt 1971 in Lizenz unter dem Namen Recaro Aircomfort zunächst in Stuttgart. Ab 1983 erfolgt dann die Gesamtfertigung in Schwäbisch Hall. Die Recaro Aircraft Seating GmbH & Co. KG hat neben dem Stammsitz in Schwäbisch Hall auch Produktionswerke in Polen, Südafrika, den USA und China.

2004 übernahm Recaro Aircraft Seating die Mehrheit an AAT Composites in Südafrika ‒ ein Unternehmen, das aus Faserverbundwerkstoffen Produkte für die Luftfahrtindustrie herstellt.[9]


Recaro eGaming


Seit Anfang 2018 ist die Recaro eGaming GmbH & Co. KG mit Sitz in Stuttgart Teil der Recaro Group.[10] Recaro positioniert sich mit der Unternehmensneugründung als Ausrüster für Premium-Gamingsitze im stark wachsenden eSport- und Gamingmarkt. Das Unternehmen präsentiert den ersten Gaming-Seat-Protoypen auf der Gamescom 2018 in Köln.[11]


Recaro als Lizenzgeber



Recaro Automotive Seating


Der Bereich Recaro Automotive Seating als Hersteller von Autositzen wurde im Jahr 2011 an den US-amerikanischen Automobilzulieferer Johnson Controls verkauft. Von 2016 bis 2020 gehörte Recaro Automotive Seating nach dessen Abspaltung von Johnson Controls zum Automobilzulieferer Adient. Im Januar 2020 verkaufte Adient die Sparte an Raven Acquisition LLC.[12] Die Recaro Group tritt aber nach wie vor als Lizenzgeber auf.[3]


Recaro Kids


Die Recaro Child Safety GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Marktleugast, die im Jahr 2004 mit dem Traditionsunternehmen Storchenmühle fusionierte, beendete zum 31. Juli 2018 ihren Geschäftsbetrieb.[4] Ende Oktober 2018 unterzeichneten die Recaro Holding und Artsana Group einen globalen Lizenzvertrag. Die Vereinbarung umfasst die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Premium-Kindersitzen und -Kinderwagen unter dem Markennamen Recaro Kids.[5]


Literatur



Film




Commons: Recaro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Pressemitteilung: Johnson Controls Receives Approval From Anti-Trust Authorities to Acquire Keiper and Recaro Automotive. (Memento vom 3. März 2014 im Internet Archive). In: Johnson Controls, 20. Juni 2011, (englisch).
  2. Neuausrichtung und Neupositionierung in Stuttgart. Recaro, 29. April 2013, archiviert vom Original am 11. September 2016; abgerufen am 24. Juli 2013 (Pressemitteilung).
  3. RECARO Automotive Seating. In: RECARO Automotive Seating. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  4. Recaro Child Safety stellt Geschäftsbetrieb Ende Juli 2018 ein - RECARO Child Safety. Abgerufen am 4. Juli 2018.
  5. Recaro und Artsana schließen Lizenzvereinbarung über Premium-Kindersitze und -Kinderwagen. In: recaro.de. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  6. Recaro eGaming: Neuer Gaming-Chair-Hersteller zeigt Prototypen auf der Gamescom 2018. 23. August 2018, abgerufen am 20. August 2019.
  7. Recaro: Ein Gaming-Sitz für höchste Ansprüche - RECARO Exo. 9. August 2019, abgerufen am 20. August 2019.
  8. Michael Heller: Recaro kehrt in die Heimat Stuttgart zurück. In: Stuttgarter Zeitung. 29. April 2013, abgerufen am 19. November 2014.
  9. Pressemitteilung: AAT Composits. In: LinkedIn. Abgerufen am 19. November 2014.
  10. Recaro Group gründet neue Sparte: Recaro eGaming. In: Recaro. Abgerufen am 17. Februar 2019.
  11. Recaro eGaming: Neuer Gaming-Chair-Hersteller zeigt Prototypen auf der Gamescom 2018. 23. August 2018, abgerufen am 20. Februar 2019.
  12. Adient verkauft Recaro - Auto-Medienportal.Net. Abgerufen am 20. Juli 2020.
  13. Inhaltsangabe Film
  14. Online-Video (Memento des Originals vom 16. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ardmediathek.de verfügbar bis 26. Juli 2017

На других языках


- [de] Recaro Holding

[en] Recaro

Recaro Holding, as the parent company of the Recaro Group, owns the Recaro brand and the independently operating companies Recaro Aircraft Seating (aircraft seats) based in Schwäbisch Hall and Recaro eGaming (gaming seats) based in Stuttgart, Germany. The business areas Recaro Automotive Seating and Recaro Kids are operated by licensees.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии