VDO ist eine Marke für Automobilelektronik und -mechatronik des weltweit tätigen Automobilzulieferers Continental AG.[1][2] Bis 2008 wurde sie unter dem Namen VDO Automotive AG als separates Unternehmen geführt.[3]
VDO | |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Marke |
Gründung | 1929 |
Sitz | Regensburg, Deutschland (bis 2001 Frankfurt am Main) |
Mitarbeiterzahl | 53.000 (30. September 2006) |
Umsatz | 10,0 Mrd. € (2006) |
Branche | Automobilelektronik und Automobilmechatronik |
Website | www.vdo.de |
Die Firma VDO (Vereinigte Deuta-Ota) entstand 1929 durch den Zusammenschluss der Deuta (damals: Deutsche Tachometer-Werke GmbH; heute: DEUTA-WERKE GmbH) mit der OTA Apparate GmbH (Offenbacher Tachometer-Werke).[4] Aus dem Firmenteil Automobil der Deuta wurde später die VDO Adolf Schindling Tachometerwerke GmbH, die wiederum zur VDO Adolf Schindling AG wurde. 1978 wurden die Firmen IWC und Jaeger-LeCoultre (mechanische Armbanduhren) zugekauft.
Die Alleinerbin von Adolf Schindling, Liselott Linsenhoff, verkaufte den gesamten Besitz 1991 an Mannesmann. Zuvor wurden bereits die Unternehmensbereiche VDO Luftfahrt (heute zu: Diehl Aerospace), VDO Marine, VDO Verkehrsleittechnik (heute zu: Designa) und VDO Mess- und Regelungstechnik (heute: tecsis GmbH, Teil der WIKA Group)[5][6][7] veräußert. Daraufhin wurde die Mannesmann Kienzle GmbH (Tachographen und Taxameter) in die Mannesmann VDO AG integriert. 1998 folgte die Akquisition des Philips-Geschäftszweiges Philips Car Communications (Audio und Autonavigation) welcher dann als VDO Dayton firmierte. 1999 wurde die VDO-Sparte Fahrrad-Computer an die Firma Cycle Parts GmbH in Rohrbach/Landau verkauft. Diese bietet weiterhin Fahrrad- und Puls-Computer unter der Marke VDO an.
Im Jahr 2000 wurden im Zuge der feindlichen Übernahmen des Mannesmann-Konzerns durch die Vodafone Group, behielt deren Telekommunikationsanteile und beabsichtigte zunächst, die industriellen Geschäftsbereiche, darunter die VDO, die bereits Mannesmann im Abwehrkampf der Übernahme unter dem Namen ATECS („Advanced Technologies“) zusammengefasst hatte, an die Börse zu bringen. Dies kam jedoch nicht zustande, da die Siemens AG zusammen mit der Robert Bosch GmbH diese Bereiche übernahm. Siemens übernahm dabei aus Wettbewerbsgründen allein die VDO, während Bosch den Rexroth-Bereich übernahm. Durch den Zusammenschluss mit der Siemens Automotive AG entstand so ein führender Zulieferer von Automobilelektronik und -mechatronik.
Die Siemens AG gründete 1989 den eigenständigen Geschäftsbereich Automobiltechnik. 2000 wurde der Bereich Automobiltechnik aus der Siemens AG als Siemens Automotive AG ausgegliedert und im folgenden Jahr 2001 mit VDO zur Siemens VDO Automotive AG fusioniert.[3]
Stand 2005 hatte die Siemens VDO ca. 50.800 Mitarbeiter, einen Umsatz von 9.6 Milliarden EUR, 630 Millionen EUR Gruppen-Gewinn und 913 Millionen EUR für Forschung & Entwicklung.[3]
Im März 2006 wurde Siemens VDO Automotive AG rechtlich in die Siemens AG integriert. Die Firmen- und Produktmarken „Siemens VDO“ und „VDO Dayton“ wurden nach der Integration des Unternehmens weitergeführt. Der Bereich trug innerhalb der Siemens AG den Namen „Siemens VDO Automotive“.
Am 25. Januar 2007 gab Siemens die Absicht bekannt, seinen Bereich Siemens VDO Automotive an die Börse zu bringen, wobei die Aktienmehrheit sowie die industrielle Führung weiterhin bei Siemens bleiben sollten.[8] Am 1. Juni 2007 wurde der Geschäftsbereich wieder unter dem alten Namen als „Siemens VDO Automotive AG“ ausgegliedert.
Am 25. Juli 2007 entschied der Aufsichtsrat der Siemens AG, die Siemens VDO Automotive AG für 11,4 Mrd. € an die Continental AG zu verkaufen. Seit dem 5. Dezember 2007 ist die ehemalige Siemens VDO Automotive AG vollständig im Besitz der Continental AG.[9][10][11]
Nach dem Erwerb der Siemens VDO Automotive AG durch Continental wurde die Firma am 10. Dezember 2007 in das Handelsregister unter dem Namen VDO Automotive AG eingetragen.
Am 1. April 2008 wurde die Elektromotoren-Sparte an die Brose-Unternehmensgruppe verkauft.[12][13] Dies umfasst Fensterhebermotoren und Antriebe für ABS/ESP, Heizung/Lüftung (HVAC), Motorkühlung, elektrische Lenkungen, Schiebedächer, Doppelkupplungen (DCT) sowie Parkbremsen.
Am 2. Juni 2008 verschmolz die VDO Automotive AG in die Continental Automotive GmbH. Im November 2008 gab Continental bekannt, zum Jahresende die Marke VDO Dayton und deren Endkundengeschäft aufzugeben. Die Produktion und der Vertrieb von portablen und nachrüstbaren Navigationsgeräten, sowie Autoradios und DVD-Playern wurde eingestellt. Allerdings wird das OEM-Geschäft mit Kfz-Herstellern wie VW und BMW mit Navigations- und Multimedialösungen fortgeführt. 2019 wurde der Bereich Powertrain in eine eigene Gesellschaft überführt: Vitesco Technologies.[14][15]
Die Siemens VDO war in vier Geschäftsbereiche eingeteilt, die wiederum jeweils mehrere Bereiche beinhalteten. Diese Bereiche waren:[3]
Nach der Eingliederung in den Continental-Konzern gingen diese Geschäftsbereiche in den neu entstandenen Divisionen Powertrain, Interior und Chassis & Safety ein.
Die Continental Automotive GmbH bietet damit unter anderem folgende Produkte (siehe auch dort):
Heutzutage (Stand 2021) ist die Continental AG weltweit an etwa 561 Standorten vertreten.[17]