auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Audi Front 225 ist ein Pkw der gehobenen Mittelklasse mit Frontantrieb, den die zur Auto Union gehörende Marke Audi als Nachfolger des Modells Audi Front UW[1] im Februar 1935 auf der 25. Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung (IAMA) in Berlin vorstellte. Der 2,3-Liter-Sechszylindermotor des Audi Front 225 entsprach dem des Wanderer W 245. Als Nachfolger kam 1938 der Audi 920 mit einem neuen 3,2-Liter-Motor und Hinterradantrieb auf den Markt.

Audi
Audi Front 225 im museum mobile in Ingolstadt
Audi Front 225 im museum mobile in Ingolstadt
Audi Front 225 im museum mobile in Ingolstadt
Audi Front 225
Produktionszeitraum: 1935–1938
Klasse: Obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Cabriolet, Roadster
Motoren: Ottomotoren:
2,25 Liter
(37–40 kW)
Länge: 4500 mm
Breite: 1650 mm
Höhe: 1575 mm
Radstand: 3100 mm
Leergewicht: 1325–1350 kg
Vorgängermodell Audi Front
Nachfolgemodell Audi 920
Audi 225 Roadster
Audi 225 Roadster

Der von Ferdinand Porsche bereits 1931 für den Wanderer W 20 konstruierte obengesteuerte 2-Liter-Reihenmotor wurde auf 2,3 Liter Hubraum vergrößert und entwickelt 50 PS bei 3500 min−1 (ab 1937: 55 PS bei 3800 min−1). Das vor dem Motor liegende Viergang-Getriebe mit synchronisiertem 3. und 4. Gang wird über einen Schalthebel an der Armaturentafel betätigt. Der Wagen mit Zentralkastenrahmen hat vorn Einzelradaufhängung mit obenliegenden Querlenkern und Querblattfeder unten und hinten Schwingarme mit untenliegender Querblattfeder. Er war als 4-türige Sport-Limousine, 4-türige Limousine (6 Fenster), 2-türiges Cabriolet (2 oder 4 Fenster) oder 2-türiger Roadster verfügbar.

Die Audi Front 225 Limousinen wurden aus Kapazitätsgründen im Werk Horch der Auto Union in Zwickau produziert. Die Cabriolets baute Gläser in Dresden mit den von Horch zugelieferten Fahrgestellen.


Technische Daten


Typ Front 225
Bauzeitraum 1935–1938
Aufbauten L4, Cb2, R2
Motor 6 Zyl. Reihe 4 Takt
Ventile obengesteuert (ohv)
Bohrung × Hub 71 mm × 95 mm
Hubraum 2257 cm³
Leistung (PS) 50 bzw. 55
Leistung (kW) 37 bzw. 40
Verbrauch 14 l / 100 km
Höchstgeschwindigkeit 105 km/h
Leergewicht 1325–1350 kg
Zul. Gesamtgewicht 1775–1800 kg
Elektrik 12 Volt
Länge 4500 mm
Breite 1650 mm
Höhe 1575 mm
Radstand 3100 mm
Spur vorne / hinten 1350 mm / 1400 mm
Wendekreis 12,5 m

Quelle



Anmerkungen


  1. Das Kürzel UW wurde verbreitet als „umgekehrter Wanderer“ gedeutet, da die Wanderer-Automobile über Hinterradantrieb verfügten. Die andere Interpretation „umgekehrter Wanderermotor“ ergab sich aus der Tatsache, dass beim frontgetriebenen Audi das Getriebe vor dem Motor lag, der daher „umgekehrt“ mit vorn liegender Kupplung eingebaut war. Beides entspricht jedoch nicht der offiziellen Erklärung: „Typ U ergab sich aus dem Audi-Alphabet.“ Siehe Audi Front UW Cabriolet 4-Fenster, 1934 (Memento vom 25. Juni 2016 im Internet Archive)


Commons: Audi Front 225 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Audi 225

[fr] Audi 225

L'Audi Front 225 est une voiture particulière de la catégorie grande routière à traction avant que la marque Audi, qui appartient à Auto Union, a présentée en tant que successeur du modèle Audi Front UW[1] en février 1935 lors du 25e Salon de l'automobile de Francfort. Le moteur six cylindres de 2,3 litres de l'Audi Front 225 correspondait à celui de la Wanderer W 245. L'Audi 920 est arrivée sur le marché en 1938 en tant que successeur avec un nouveau moteur de 3,2 litres et une propulsion arrière.

[it] Audi 225

La 225 è un'autovettura prodotta dall'Audi dal 1935 al 1938. In sostanza, era l'evoluzione della Front Typ UW, che sostituì. Per motivi di spazio, il modello è stato assemblato negli stabilimenti della Horch.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии