Der Lancia Lambda ist ein Automobil des italienischen Herstellers Lancia, das 1922 auf dem Pariser Automobilsalon vorgestellt wurde. Er war das erste Fahrzeug mit selbsttragender Karosserie und hatte Einzelradaufhängung mit hydraulischen Stoßdämpfern vorn an Schiebehülsen. Nach Vorstellung des Lancia Dilambda wurde er billiger als dieser angeboten.
Lancia | |
---|---|
![]() Lancia Lambda | |
Lambda | |
Produktionszeitraum: | 1921–1931 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Tourenwagen, Limousine, Coupé |
Motoren: | Ottomotoren: 2,1–2,6 Liter (37–51 kW) |
Länge: | 4573 mm |
Breite: | 1670 mm |
Höhe: | 1400 mm |
Radstand: | 3100–3420 mm |
Leergewicht: | 1150–1250 kg |
Vorgängermodell | Lancia Kappa |
Nachfolgemodell | Lancia Dilambda |
Der Lambda war mit einem wassergekühlten Viertakt-Ottomotor ausgestattet, dessen vier Zylinder je nach Baujahr in einem Winkel von 13° bis 14° zueinander standen und durch einen gemeinsamen Zylinderkopf verschlossen waren. Die obenliegende Nockenwelle wurde von einer Königswelle angetrieben.
Als 1931 die Produktion des Lambda eingestellt wurde, waren über zehntausend Exemplare hergestellt worden.
Weil die ersten sechs Serien des Lambda mit selbsttragenden Karosserien versehen waren, gab es bei ihnen – zeituntypisch – keine individuellen Aufbauten unabhängiger Karosseriebauunternehmen. Erst die Lambdas der siebten und achten Serie hatten ein separates Fahrgestell, sodass individuelle Karosserien möglich wurden. Für den italienischen Markt kamen einige Sonderkarosserien von Casaro, für den britischen Markt arbeiteten unter anderem Albany und Curtis in London; letzterer war auch britischer Lancia-Importeur. Von Albany kamen einzelne kunstlederbezogene Karosserien nach dem Weymann-Prinzip. Zu den ungewöhnlichsten Entwürfen auf Lambda-Basis gehört der 1927 entstandene Airway Saloon von Albany, der den Linien eines Flugzeugs nachempfunden war.[1][2][3]
Motor
Aktuelle Modelle: New Ypsilon
1950–2011: 2000 | A112 | Appia | Aurelia | Aurelia B24 Spider | Beta | Beta HPE | Beta Montecarlo | Beta Spider | Beta Trevi | Dedra | Delta (I, II, III) | Flaminia | Flavia | Flavia 2011 | Fulvia | Gamma | Hyena | Kappa | Kappa Coupé | Lybra | Musa | Prisma | Phedra | Stratos HF | Thema | Thema 2011 | Thesis | Trevi | Voyager | Y10 | Y | Ypsilon | Ypsilon 3P | Zeta
1908–1951: Alfa | Aprilia | Ardea | Artena | Astura | Augusta | Belna | Beta | Delta | Didelta | Dialfa | Dikappa | Dilambda | Epsilon | Eta | Gamma | Kappa | Lambda | Theta | Trikappa | Zeta
Rennwagen: Beta Montecarlo Turbo | D20 | D23 | D24 | D50 | Fulvia Coupé HF | LC (I & II) | Rally 037 | Stratos HF | Delta S4
Konzeptfahrzeuge von Lancia Delta HPE Concept | ECV | Dialogos | Fenomenon Stratos | Florida | Fulvia CC | Gamma Scala | Gamma Olgiata | Granturismo Stilnovo | Haizea | Ionos | K Bertone Kayak | Loraymo | Megagamma | Medusa | Projekt U60 | Stratos Zero | Sibilo | Spider 2500 | Thesis Stola | Ypsilon Sport
Nutzfahrzeugsparte (1972 in IVECO aufgegangen) Lastkraftwagen/Transporter: 1Z | Ro | Ro-Ro | 3Ro | Esaro | Beta | Beta Diesel | Jota | Dijota | Eptajota | Esajota | Pentajota | Tetrajota | Trijota | E290 | CL51 / TL51 | Esadelta | Esagamma | Esatau | Omicron | Jolly | Superjolly
Busse / Obusse: CL51 / TL51 | Esagamma | Esatau | Omicron | Ro | Tetrajota | Trijota
Militärfahrzeuge: 3Ro | 6Ro | CL51 (Z20) | EsaRo | 1Z | Lince | TL51 (Z30)