auto.wikisort.org - Hersteller

Search / Calendar

Justicialista ist eine ehemalige argentinische Fahrzeugmarke.[1]

Justicialista Gran Sport 1954 (Armaturen)
Justicialista Gran Sport 1954 (Armaturen)
Justicialista Sedán
Justicialista Sedán
Justicialista Gran Sport von 1954
Justicialista Gran Sport von 1954

Geschichte


Sie wurde 1951 unter der Regierung von Juan Perón gegründet. Der Markenname war die offizielle Bezeichnung der Peronistischen Partei. Die Marke Justicialista war Teil des staatlichen Unternehmens Industrias Aeronáuticas y Mecánicas del Estado (I.A.M.E.) in Córdoba (Argentinien). Ziel war eine unabhängige argentinische (Automobil-)Industrie. Mit dem Sturz Peróns im Jahre 1955 wurde I.A.M.E. umstrukturiert und die Marke Justicialista aufgelöst. Die Produktion wurde 1956 mit Modifikationen unter dem Namen Graciela wieder aufgenommen.[2]


Fahrzeuge



Sedan


Die Serienfertigung begann 1952. Der Sedan war ein 4295 mm langer und 850 kg schwerer Zweitürer mit Kastenrahmenchassis. Das Design wurde in Argentinien entworfen und orientierte sich am 1951er Chevrolet. Von 1952 bis 1954 kam ein 690 cm³ Zweizylinder-Zweitaktmotor mit 17 kW (23 PS) bei 4500/min nach DKW-Baumuster zum Einsatz. Ab 1953 stand ein Vierzylinder-Zweitakt-Doppelkolbenmotor nach Puch-Vorbild mit 800 cm³ und zunächst 23,5 kW (32 PS) bei 4200/min und später 26,5 kW (36 PS) bei 4500/min zur Verfügung. Der Antrieb erfolgte über ein Dreigang-Getriebe auf die Vorderräder.


Pick-up, Furgón und Rural


Auf Basis der Limousine wurde ab 1952 ein Pick-up (Camioneta) mit einer Ladefläche aus Holz und ab 1953 ein geschlossener Transporter (Furgón) hergestellt. Ein Kombi („Rural“) entstand als Prototyp.


Gran Sport


Von 1953 bis 1955 wurde das Coupé Gran Sport mit dem 800-cm³-Vierzylinder-Zweitakt-Doppelkolbenmotor sowie mit einem 1,5-Liter-Boxermotor von Porsche mit 50 kW (55 PS) bei 4400/min produziert. Es war eines der ersten Autos mit einer Kunststoffkarosserie (Polyesterharz). Die Maße entsprechen weitgehend dem Sedan. Etwa 250 Sportwagen entstanden.[3][4] Es gab einen Prototyp mit V8–Motor.


Sonstiges


Neben PKWs wurden auch der Kleinlastwagen Rastrojero sowie Flugzeuge und Motorräder produziert.


Literatur




Commons: Justicialista – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Graciela, der argentinische Wartburg (PDF; 178 kB), Lars Büttner, „Wartburg-Signale“, 2/2001
  2. Geschichte der Marke (Memento vom 4. Juni 2014 im Internet Archive)
  3. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Justicialista.
  4. George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 804–805. (englisch)

На других языках


- [de] Justicialista

[en] IAME Justicialista

The Institec Justicialista was a line of cars produced by the government of Argentina via IAME (Industrias Aeronáuticas y Mecánicas del Estado) from 1954 to 1955 as an attempt to develop a native Argentine automotive industry. It used a front-engine, front-wheel-drive layout with a two-stroke two-cylinder engine derived from a German DKW design[1] and a conventional metal body. Due to the insistence of General Juan Domingo Perón a sports car prototype was made,[2] a two-seat version was showcase as roadster in the Paris Motor Show. The prototype was repurpose Porsche with a fiberglass body powered by a 1.5-liter air-cooled Porsche flat-four engine and a Porsche four-speed gearbox driving the front wheels.[3]

[es] Justicialista (automóvil)

Justicialista fue una serie de automóviles producidos en Argentina entre 1953 y 1955 por la Industrias Aeronáuticas y Mecánicas del Estado (IAME), durante el segundo gobierno del presidente Juan Domingo Perón.

[fr] IAME Justicialista

La IAME Justicialista est une gamme de voitures comprenant plusieurs modèles fabriqués en Argentine entre 1953 et 1955, par le constructeur et société d'État IAME - Industrias Aeronáuticas y Mecánicas del Estado (Industries de l'aéronautique et de la mécanique de l'État), sous le deuxième gouvernement du président Juan Domingo Perón.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии