auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Amphicar 770 ist ein schwimmfähiger PKW der Marke Amphicar. Konstrukteur des Amphibienfahrzeugs war Hans Trippel. Der Amphicar 770 ist das erste zivile Amphibienfahrzeug.

Amphicar
Amphicar als Museums-Exponat
Amphicar als Museums-Exponat
Amphicar als Museums-Exponat
770
Produktionszeitraum: 1961–1968
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Cabriolet
Motoren: Ottomotor:
1,2 Liter (28 kW)
Länge: 4330 mm
Breite: 1565 mm
Höhe: 1520 mm
Radstand: 2100 mm
Leergewicht: 1050 kg
Logo
Logo

Beschreibung


Der Wagen hat eine durch Rohrlängsträger verstärkte selbsttragende Ganzstahlkarosserie, deren Unterteil als geschlossene Wanne aus 1,5 mm dickem Blech geformt ist. Alle Teile sind fest miteinander verschweißt. Die Türen werden für die Fahrt im Wasser von innen mit einem zweiten Griff zusätzlich verriegelt und damit stärker an die Türdichtungen gepresst, um einen Wassereintritt zu verhindern. Im Motorraum hat das Fahrzeug serienmäßig eine Lenzpumpe, um Wasser abzupumpen, das beispielsweise an den Achswellen eintreten kann. Ferner ist es mit einem Positionslicht (rot/grün) und einem Signalhorn auf der Fronthaube ausgerüstet. Bei der Fahrt in Gewässern musste auf dem Heckdeckel noch ein weißes Positionslicht auf einem kurzen Mast angebracht werden. Im Bug vorn unter dem Kofferraum liegt das Reserverad, über der Vorderachse der Kraftstofftank. Das Cabriolet bietet Platz für vier Personen.

Alle Räder sind einzeln aufgehängt, haben Schraubenfedern mit hydraulischen Stoßdämpfern und hydraulisch betätigte Trommelbremsen (Handbremse mechanisch). Die Hinterräder sind an gezogenen Längsschwingen geführt, vorn ist die gezogene Schwinge nach Art einer Kurbellenkerachse mit einem Längslenker kombiniert, der den Nachlauf konstant hält[1].

Gelenkt wird sowohl auf der Straße als auch im Wasser mit den Vorderrädern.

Der Vierzylinder-Reihenmotor stammt vom britischen Triumph Herald 1200. Der Viertaktmotor leistet aus knapp 1,2 Litern Hubraum 38 PS (28 kW). Die Kraft wird über eine Einscheibentrockenkupplung auf das in Fahrtrichtung vor dem Motor platzierte Getriebe übertragen. Es ist ein vollsynchronisiertes Viergang-Spezialgetriebe von Hermes in Wuppertal mit zusätzlichem 3 : 1 übersetzten Wendegetriebe mit nur einem Vorwärts- und Rückwärtsgang (sowie Leerlauf) für den Antrieb von zwei Kunststoffpropellern. Im Wasser schaltet der Fahrer das Straßengetriebe auf Leerlauf und aktiviert mit einem zweiten Schalthebel die Propeller bzw. Schiffsschrauben.

Der Wartungsaufwand für das Amphicar war groß; denn nach jeder Wasserfahrt waren 13 Schmiernippel mit Fett zu versorgen. Dazu musste das Fahrzeug aufgebockt und die Rücksitzbank ausgebaut werden.

Auf der Straße erreichte das Amphicar eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 120 km/h, im Wasser bis zu 6,5 Knoten bzw. 12 km/h. Das Amphicar war überraschend seetauglich, auch bei einer Testfahrt bei Windstärke 8 (62–74 km/h) in der Ostsee konnte es nicht zum Kentern gebracht werden.[2]


Technische Daten


Die folgenden technischen Daten basieren auf Oldtimer Markt 10/2010:

Frontansicht
Frontansicht
Heckansicht
Heckansicht
Seitenansicht
Seitenansicht
Innenansicht
Innenansicht
Kenngrößen Daten
Motor: 4-Zylinder-Viertakt-Reihenmotor
(längs hinter der Hinterachse)
Hubraum: 1147 cm³
Bohrung × Hub: 69,3 × 76 mm
Verdichtung: 1 : 8,0
Leistung: 28 kW (38 PS) bei 4750/min
Max. Drehmoment: 80 Nm bei 2500/min
Ventilsteuerung: untenliegende Nockenwelle, Stößel, Stoßstangen und Kipphebel
Kühlung: Wasserkühlung
Getriebe: vollsynchronisiertes Vierganggetriebe (Straße) und
Wendegetriebe mit einem Vorwärts- und einem Rückwärtsgang
für den Bootsbetrieb; zwei Schalthebel
Radaufhängung vorn: gezogene Längsschwingen und Längslenker
Radaufhängung hinten: gezogene Längsschwingen
Federung: Schraubenfedern mit hydraulischen Stoßdämpfern vereinigt
Bremsen vorn und hinten: hydraulisch betätigte Trommelbremsen, Ø 230 mm
(Handbremse mechanisch auf die Hinterräder wirkend)
Karosserie: selbsttragende Ganzstahlkarosserie,
durch Rohr-Längsträger verstärkt
Maße (Länge × Breite × Höhe): 4330 × 1565 × 1520 mm
Bodenfreiheit: 253 mm
Radstand: 2100 mm
Spurweite vorn/hinten: 1212 mm/1260 mm
Reifengröße: 6.40–13
Leergewicht (ohne Fahrer): 1050 kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 1350 kg
Höchstgeschwindigkeit: Straße: 120 km/h – Wasser: 12 km/h
Kraftstoffverbrauch auf der Straße: ca. 9 l/100 km
Kraftstoffverbrauch auf dem Wasser: 2,3 l/Stunde bei 5 km/h, 10 l/Stunde bei 10 km/h

Museale Präsentation



Fahrerlaubnis


Der Betrieb des Amphicar auf dem Wasser erfordert in Deutschland einen Sportbootführerschein.


Sonstiges


Am 16. September 1962 gelang vier Engländern in zwei Fahrzeugen, von denen eines später vom anderen geschleppt werden musste, die Durchquerung des Ärmelkanals von Dover nach Calais in 7 Stunden und 20 Minuten.

Die Hamburger Polizei hatte ein Amphicar im Einsatz.[4]

In den 1980er-Jahren wurde für die Sendung Verstehen Sie Spaß? ein Film mit versteckter Kamera produziert, in dem Reinhard Mey zu einem Auftritt „wegen des schönen Wetters“ in einem Amphicar abgeholt wurde. Der Wagen fuhr plötzlich ohne Vorwarnung in einen Fluss.[5] Reinhard Mey aber erschrak nicht, sondern lachte nur – er kannte das Fahrzeug.

In der Folge 10 der 4. Staffel der Sendung „Fast N’Loud“ von 2013 wird ein Amphicar überholt und verkauft. Das Fahrzeug wird gefahren und schwimmt in einem kleinen See.[6]

Auch bei den „Gebrauchtwagenprofis“ von DMAX wird in Staffel 11 Folge 7[7] ein Amphicar restauriert.

Perfekt restaurierte Fahrzeuge werden mit bis zu 80.000 US $ gehandelt, allein ein neues Getriebe kostet 15.000 $.


Galerie



Literatur




Commons: Amphicar 770 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.amphicar.net/minnow_old/Assemblies/FrontAxels.JPG Explosionsbild der Vorderachse
  2. Amphicar - ein schwimmfähiges Sportkabriolett. In: Kraftfahrzeugtechnik 07/1961, S. 295.
  3. TECHNOSEUM: Im TECHNOSEUM entdeckt: Das Amphicar -. 1. Juli 2016, abgerufen am 21. September 2020 (deutsch).
  4. Achim Schmidt, Kai Schwarz: Die Fahrzeuge der Polizei. Hrsg.: Sammüller Kreativ GmbH. Edition XXL GmbH, Fränkisch-Crumbach 2006, ISBN 978-3-89736-328-1, S. 25.
  5. youtube.com: Kurt Felix & Reinhard Met … bei 3:00
  6. Shelby Rent-A-Racer Resto, Part 2 + Amphicar. Abgerufen am 27. Oktober 2019 (englisch).
  7. Die Gebrauchtwagenprofis: Das Amphicar. DMAX, abgerufen am 27. Oktober 2019 (deutsch, englisch).

На других языках


- [de] Amphicar 770

[en] Amphicar

The Amphicar Model 770 is an amphibious automobile which was launched at the 1961 New York Auto Show,[2] manufactured in West Germany and marketed from 1961 to 1968. Production stopped in 1965.

[es] Amphicar

El Amphicar Modelo 770 es un automóvil anfibio que se lanzó en 1961 durante el Salón del Automóvil de Nueva York,[2] fabricado en Alemania Occidental y comercializado desde 1961 hasta 1968. La producción finalizó en 1965.

[fr] Amphicar

L’Amphicar Model 770 est une voiture amphibie, lancée au Salon de l'automobile de New York[1] en 1961, fabriquée en Allemagne de l'Ouest et commercialisée de 1961 à 1968. Sa production a été arrêtée en 1965.

[it] Amphicar

La Amphicar è un veicolo anfibio cabriolet per trasporto persone costruito in Germania Ovest dal 1961 al 1968.[1] È l'unica automobile anfibia per usi civili a essere stata prodotta in massa.[1] Alcuni esemplari sono stati inoltre appositamente prodotti e attrezzati per la polizia e operazioni di salvataggio.[2]

[ru] Amphicar

Amphicar — западногерманский четырёхместный плавающий автомобиль.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии