The Blue Flame ist ein Raketenauto. Es wurde von der Reaction Dynamics Inc. gebaut, die von Pete Farnsworth, Ray Dausman und Dick Keller (vom IIT) gegründet wurde. Als Treibstoff dient dem eingesetzten Flüssigkeitsraketentriebwerk ein diergoles Gemisch aus Flüssigerdgas („LNG“) und Wasserstoffperoxid. Die hinter der Schubdüse sichtbare blaue Flamme war der Anlass für den Namen „Blue Flame“. Angesichts des Bedeutungsgewinns der Umweltbewegung hoffte die das Projekt unterstützende American Gas Association auf die Werbewirksamkeit der Aktion – lange hatte es keinen „grüneren“ Landgeschwindigkeitsrekord gegeben.[1]
The Blue Flame im Technikmuseum Sinsheim
Bei der Suche nach einem Fahrer war Craig Breedlove zu teuer, und Chuck Suba verunglückte kurz darauf bei einem Rennen. So wurde der Amerikaner Gary Gabelich der Fahrer.
Am 23.Oktober 1970 stellte er auf dem Bonneville-Salzsee mit einer Geschwindigkeit von ca. 1001,66km/h (Durchschnitt beider Richtungen: (617,601mph + 627,207mph): 2 = 622,404mph) einen neuen Weltrekord auf, den er über 13 Jahre hielt.[2]
Das Fahrzeug ist im Technikmuseum Sinsheim ausgestellt.
Daten
Fahrer: Gary Gabelich, Long Beach, California
Sponsor: Natural Gas Industry und Southern California Gas Company
Antrieb: Hybride Raketentriebwerk
max. Schub: 9966 kg, modifiziert auf 7248 kg für Unterschall-Rekordversuch, entspr. 58.000 PS
Treibstoff: flüssiges Erdgas (LNG) und Wasserstoffperoxid
Länge: 11,64 m
Breite: 2,33 m
Höhe Cockpit: 1,56 m
Höhe Heckflosse: 2,64 m
Gewicht: 2.944,5 kg
Radstand: 7,77 m
Lenkradius: ca. 402,3 m
Bremssystem: ein 18,4 m langer Bremsschirm plus Reserveschirm
Reifen: Goodyear mit 350 psi (ca. 24 bar) komprimierter Trockenluft
Beschleunigung: von 0 auf 660 Meilen pro Stunde in 22 Sekunden
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии