auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Thrust2 war ein von John Ackroyd konstruiertes[1] turbinengetriebenes Rekordfahrzeug, mit dem Richard Noble am 4. Oktober 1983 einen Geschwindigkeitsweltrekord für Landfahrzeuge aufstellte. Dieser Rekord wurde erst 1997 von Andy Green mit dem direkten „Nachfolgemodell“ ThrustSSC gebrochen (1227,985 km/h).

Thrust2 im Coventry Transport Museum.
Thrust2 im Coventry Transport Museum.
Die Black Rock Desert – Austragungsort der Läufe von Trust2
Die Black Rock Desert – Austragungsort der Läufe von Trust2

Ausgangssituation


Der damals seit 12 Jahren, 11 Monaten und 11 Tagen[2] gültige „Land Speed Record“ (LSR) lag bei 622,407 mph (1001,667 km/h) über eine Meile (bei fliegendem Start).[3] Er war am 23. Oktober 1970 von dem US-Amerikaner Gary Gabelich mit Blue Flame, einem Raketenauto auf dem Bonneville-Salzsee aufgestellt worden. Richard Noble trat an, um diesen Rekord „für Britannien zurückzuholen“.[4]

Die Zeit, die Richard Noble von der Idee, über das erste Konzept bis zum erfolgreichen Rekordversuch benötigte, betrug neun Jahre.[5] 1977 wurde das Thrust2-Projekt offiziell auf der Motorfair 1977 am Londoner Earls Court vorgestellt. 1978 begannen Konstruktion und Bau von Thrust2. Der dafür eingestellte Designer John Ackroyd zog sich für die Entwurfsstudien in ein verlassenes Cottage auf der Isle of Wight zurück.[1]


Die Vorstufe (Thrust1)


Nobles Plan war es, drei Fahrzeuge zu bauen: Das erste Fahrzeug (Thrust1) war als reine „Testplattform“ für die Teile-Entwicklung und Turbinentests gedacht, und war nicht für den Rekordversuch gedacht.[6] Danach sollte mit dem zweiten Fahrzeug (Thrust2) ein „Demonstration-Car“ gebaut werden, mit dem Interesse bei potenziellen Sponsoren geweckt werden sollte. Als besonderes Highlight war dieses Auto als Zweisitzer, mit einer weiteren Kabine auf der linken Fahrzeugseite, ausgelegt. Noble wollte darin Passagiere/Sponsoren bei Läufen bis zu 200 mph (ca. 320 km/h) beeindrucken und für sein Projekt gewinnen.[7] Als letztes war dann das eigentliche Rekordfahrzeug (Thrust3) geplant.[8]

Thrust1 absolvierte den ersten Hochgeschwindigkeitslauf am 7. März 1977. Der erste Lauf wurde mit stehenden Start bei Leerlaufschub und allmählicher Beschleunigung durchgeführt und erreichte eine geschätzte Höchstgeschwindigkeit von etwa 180 mph (ca. 290 km/h). Der zweite Lauf war ein sogenannter Drag-Start, bei dem der Schub gegen die Bremsen aufgebaut und dann freigegeben wird. Bei ungefähr 140 mph ging ein Hinterradlager fest, das Fahrzeug seitwärts aus und überschlug sich mehrfach. Da diese „Dreifachrolle“ größtenteils in der Luft stattfand und das Auto auf der Seite landete blieb der Schaden am Fahrzeug selbst relativ gering und auch Noble blieb unverletzt. Das Rolls-Royce Derwent-Triebwerk mit seinen hervorstehenden Brennkammern hat einen großen Teil des Schadens erlitten. Das Strahlrohr wurde abgerissen und mindestens eine Brennkammer wurde zerstört.[8] Thrust1 kam nie wieder zum Einsatz und das Wrack wurde für £ 175 an einen Schrotthändler verkauft. Trotz dieses Rückschlags war Noble nicht entmutigt und sah dies als Abschluss des ersten Schritts seines ursprünglichen Plans.

Nach einer neuen Kalkulation der finanziellen Situation kam Noble zu dem Entschluss das Projekt zu straffen. Die Stufen Thrust2 (als Marketing-Werkzeug) und Thrust3 (als Einsatzfahrzeug) wurden zusammengelegt, und die weitere Entwicklungsarbeit in die Hände von John Ackroyd gelegt.


Übersicht der mit Thrust2 erzielten Resultate


Bei dem Rekordversuch am 3. Oktober wurden im Einzelnen folgende Resultate erzielt:[2][9][5]

Jahr Datum Ort Fahrer Fahrzeug mph km/h Anmerkungen
1983 4. Oktober Black Rock Desert Richard Noble Thrust2 633,468 1019,468 der anerkannte Rekord, gemittelt aus den zwei Läufen über die gemessenen Meile
624.241 1004.619 Das Ergebnis des ersten Laufs
642.971 1034.762 Das Ergebnis des zweiten Laufs
650,88 1047,490 der schnellste Einzellauf, den das Fahrzeug jemals absolvierte (ohne „Back-Up“ innerhalb einer Stunde)

Technische Daten und Informationen zum Fahrzeug



Daten und Informationen zu den Rekordversuchen



Verbleib


1991 wurde Thrust2 für £ 90.000 zum Verkauf angeboten. Ein extra dafür gegründetes Fundraising sammelte den erforderlichen Betrag und stellte sicher, dass das Fahrzeug nicht ins Ausland verkauft wurde, sondern in Großbritannien blieb und jetzt im Coventry Transport Museum in England ausgestellt ist.[5]


Galerie



Siehe auch




Commons: Thrust2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. About John Ackroyd, Website „woottonbridgeiow.org.uk“ (Abgerufen am 21. November 2014)
  2. Richard Noble - Land Speed Racing History. Abgerufen am 2. Dezember 2020 (englisch).
  3. The Blue Flame: Sun, Salt, and Speed. In: Today's History Lesson. 24. Oktober 2009, abgerufen am 2. Dezember 2020 (englisch).
  4. Thrust 2 world land speed record: 30 years on. Abgerufen am 2. Dezember 2020 (englisch).
  5. Thrust 2 - Richard Noble • Land Speed Record. Abgerufen am 2. Dezember 2020 (englisch).
  6. Nothing in Richard Noble’s life has been slow or ordinary – Thank Frankel it’s Friday | GRR. Abgerufen am 6. Dezember 2020 (englisch).
  7. In einer Doku auf YouTube (siehe bei 7:06)
  8. Richard Noble: Thrust: Die bemerkenswerte Geschichte der Suche eines Mannes nach Geschwindigkeit. Hrsg.: Hardcover: Partridge. Hardcover: Partridge, 1998, ISBN 1-85225-268-5.
  9. Thrust 2 - Land Speed Racing History. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
VorgängerAmtNachfolger
Blue FlameSchnellstes Landfahrzeug der Welt
4. Oktober 1983 bis 15. Oktober 1997
ThrustSSC

На других языках


- [de] Thrust2

[en] Thrust2

Thrust2 is a British designed and built jet propelled car, which held the world land speed record from 4 October 1983 to 25 September 1997.[lower-alpha 1]

[ru] Thrust2

Thrust2 — британский автомобиль с турбовентиляторным двигателем, удерживавший рекорд скорости на автомобиле с 4 октября 1983 года по 25 сентября 1997 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии