Der Castro 14 HP war ein Pkw-Modell aus den 1900er Jahren. Es war das zweite Modell des Herstellers Constructora Hispano-Suiza de Automóviles, J. Castro Sociedad en Comandita aus Barcelona.
Castro | |
---|---|
![]() Castro 14 HP | |
14 HP | |
Produktionszeitraum: | 1902–1904 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Tourenwagen |
Motoren: | Ottomotor: 2,2–2,5 Liter (14–16 PS) |
Länge: | |
Breite: | |
Höhe: | |
Radstand: | |
Leergewicht: |
Der Schweizer Konstrukteur Marc Birkigt, der von La Cuadra übernommen wurde, entwarf das Modell. Es hatte einen Vierzylindermotor mit Wasserkühlung. 90 mm Bohrung und 100 mm Hub ergaben 2545 cm³ Hubraum. Der Motor leistete etwa 14 PS. Er war vorn im Fahrgestell eingebaut und trieb die Hinterachse an.[1] Eine Neuerung war die Kardanwelle.[2]
Eine andere Quelle gibt 80 mm Bohrung, 110 mm Hub und 2212 cm³ Hubraum an. Außerdem gab es eine Variante namens Castro 14/16 HP. Sie hatte einen Motor mit 80 mm Bohrung, 120 mm Hub, 2413 cm³ Hubraum und etwa 16 PS Leistung.[3]
Bekannt sind Aufbauten als Tonneau mit Heckeinstieg und Doppelphaeton mit seitlichem Zugang zu der hinteren Sitzbank.[1]
Die Produktion begann zwischen Juli und November 1903 und endete bereits im März 1904. Insgesamt entstanden höchstens acht Fahrzeuge.[1] Eine andere Quelle nennt acht Fahrzeuge.[3]