Der Citroën-Kégresse P15N war ein speziell für Fahren im Schnee entwickeltes Halbkettenfahrzeug.
Citroën | |
---|---|
![]() Citroën-Kégresse P15N | |
Citroën-Kégresse P15N | |
Hersteller: | Citroën, Paris |
Produktionszeitraum: | 1928–1935 |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | keines |
Technische Daten | |
Bauformen: | Kastenwagen, Kleinbus, Pritsche |
Motoren: | meist Citroën C6, 6 Zyl., 2442 cm³ |
Leistung: | 42 kW |
Radstand: | 2960 mm |
Bereits am Zarenhof hatte Adolphe Kégresse Halbkettenfahrzeuge entwickelt, die speziell für das Fahren in tiefem Schnee gedacht waren. Für Lenin baute er einen Rolls-Royce Silver Ghost zum Halbkettenfahrzeug um.
1928 entwickelte Kégresse aus dem Citroën-Kégresse P7bis speziell für Einsätze im Schnee ein Halbkettenfahrzeug, das 1928 seine Probefahrten erfolgreich absolvierte und die Typenbezeichnung P15N (N für Neige = Schnee) erhielt.[1] Die letzten Fahrzeuge dieses Typs wurden, soweit bekannt, im Jahr 1935 geliefert[2]. Das Fahrzeug lief in kleinen Zahlen bei der französischen Armee, daneben in bergigen und schneereichen Gegenden in ziviler Verwendung. Die Gesamtzahl der gebauten Exemplare ist nicht überliefert, dürfte aber nach derzeitigem Wissensstand zwischen 50 und 100 Stück gelegen haben.
Das Fahrzeug hatte viele Ähnlichkeiten mit dem Citroën-Kégresse P17. Citroën-Kégresse Halbkettenfahrzeuge Das Fahrwerk entsprach von seinem Aufbau her dem des Citroën-Kégresse P17, war indessen erheblich länger gestreckt, ebenso war die Kette breiter, 280 mm im Gegensatz zum P17 mit 225 mm.[3] An den Vorderrädern konnten Kufen befestigt werden, die ein Fahren und Lenken auch in tiefem Schnee ermöglichen sollten.
Für den Kunden standen mehrere Motoren zur Wahl, in der Literatur werden erwähnt:
Das Fahrzeug war in Gegenden eingesetzt, in denen erfahrungsgemäß im Winter die Wege so verschneit waren, dass es zur Aufrechterhaltung des Verkehrs besonderer Kraftfahrzeuge bedurfte, also vor allem in den Alpenregionen und in Nordeuropa. Bekannt geworden sind folgende Abnehmer des Citroën-Kégresse P15N:
| |
Panzer |
Kavalleriepanzer: AMR 33 • AMR 35 • AMC 34 • AMC 35 • Renault ZT • Hotchkiss H-35 • Hotchkiss H-39 • Somua S-35 |
Gepanzerte Fahrzeuge (Spähfahrzeuge / Infanterieschlepper) |
Infanterieschlepper: Lorraine 37L • Lorraine VBCP • Renault UE Chenillette
|
Halb- und Vollkettenschlepper (ungepanzert) |
Citroën-Kégresse Halbkettenfahrzeuge • Citroën-Kégresse P7bis • Citroën-Kégresse P10 • Citroën-Kégresse P14 • Citroën-Kégresse P15N • Citroën-Kégresse P17 • Citroën-Kégresse P19 • Citroën-Kégresse P107 • Renault 36R • SOMUA MCG • SOMUA MCJ • SOMUA MCL • Unic P107 • Unic TU1 |
Geländefahrzeuge |
Berliet VPR • Berliet VPB • Berliet VPDT • Berliet VPDS • Berliet VUDB4 • Berliet VURB2 • Citroën W 15 T • Hotchkiss W 15 R • Hotchkiss W 15 T • Laffly V 15 R • Laffly V 15 T • Laffly S 15 R • Laffly S 15 T • Laffly S 20 TL • Laffly S 25 T • Laffly S 35 T • Laffly S 45 T • Latil M7T1 • Latil M7TZ • Latil M2TZ • Latil M2TL6 • Latil KTL • Latil TARH • Latil M7Z • Lorraine 24/58 • Lorraine 28 • Lorraine 72 • Lorraine 75 • Lorraine VLTT • Latil TL • Renault AHD • Renault MH • Renault OX |
Lastkraftwagen |
Citroën 23 • Citroën 32 • Citroën 45 • Renault 1 1/2t • Renault AGR • Renault YF • Matford F917WS • Panhard 5t • Panhard K116 Armeé • Latil M2B1 • Latil FB6 • Peugeot DK5 • Bernard 6xX • Renault 6xX • Willeme 6xX |
Personenkraftwagen |
Citroën 11CV • Citroën 15CV • Citroën C4-G • Citroën C6 • Hotchkiss 680 • Peugeot 202 • Renault Primaquatre • Peugeot 402B • Renault Viva Grand Sport • Renault Vivastella • Simca 5 • Simca 8 |
Motorräder |
Gnome&Rhone D.5.A. 1938 • Gnome&Rhone AX2 1938 • Gnome&Rhone 750 Armée • Monet-Goyon L5A1 1935 • Renet Gillet G.1 1937 • Terrot VA 1934 • Motobecane B1V2 1940 • Peugeot P53 1939 • Peugeot 135 1939 • Terrot RDA 1939 • Terrot RGMA 1939 |