auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Ikarus 55 ist ein Omnibus des ungarischen Busherstellers Ikarus. Im Jahr 1954 erstmals vorgestellt, wurde er von 1955 bis 1973 produziert.

Das Heck mit zwei großen seitlich angeschlagenen Klapptüren zum Motorraum
Das Heck mit zwei großen seitlich angeschlagenen Klapptüren zum Motorraum
Ikarus 55 mit Türen vorn und hinten und Dachgepäckträger
Ikarus 55 mit Türen vorn und hinten und Dachgepäckträger
Ikarus

Ikarus 55 mit Türen vorn und in der Mitte

Ikarus 55
Hersteller Ikarus
Bauart Reisebus und Überlandbus
Produktionszeitraum 1955–1973
Achsen 2
Motor Dieselmotor Csepel D-614
Leistung 107 kW (145 PS)
Länge 11,40 m
Breite 2,50 m
Höhe 3,09 m
Achsstand 5.550 mm
Wendekreis 20 m
Sitzplätze 32–44
Leergewicht 9.500 kg
Zul. Gesamtgewicht 14.900 kg
Nachfolgemodell Ikarus 250, 255

Aus dem 1952 vorgestellten Linienbus Ikarus 66 mit selbsttragendem Aufbau wurde der Ikarus 55 als Reise- bzw. Überlandbus mit einer für damalige Verhältnisse komfortablen Ausstattung entwickelt. Als Antriebseinheit kam ein wassergekühlter sechszylindriger Wirbelkammer-Dieselmotor vom Typ D-614 des ungarischen Herstellers Csepel mit einem Hubraum von 8275 cm³ zusammen mit einem manuell zu schaltenden teilsynchronisierten Fünfganggetriebe zum Einsatz. Der Motor gab eine Leistung von 107 kW (145 PS) ab. Er war stehend im Heck angeordnet und trieb über eine anfangs druckluftbetätigte[1] Einscheibentrockenkupplung das Getriebe und danach mittels eines Außenplanetengetriebes die Hinterachse des Fahrzeugs an. Mit dieser Antriebseinheit erreichte der Bus je nach Übersetzung eine Höchstgeschwindigkeit von 78 bis 98 km/h.

Am Fahrwerk kamen blattgefederte Starrachsen mit Teleskop-Stoßdämpfern zum Einsatz. Bei einem Leergewicht von 9,5 t betrug das zulässige Gesamtgewicht 14,9 t. Die pneumatische Bremse wirkte auf alle Räder und wurde durch eine mechanische Feststellbremse ergänzt.

Der Fahrgastraum bot je nach Ausführung Platz für 32 bis 44 Sitzplätze. Die beiden handbetätigten Fahrgasttüren waren wie die Fahrertür nach außen aufschlagend. Die hintere Tür war entweder vor oder hinter der Hinterachse angeordnet, die vordere Tür im vorderen Überhang. Der Bus besaß eine zweiteilige Panoramawindschutzscheibe sowie meistens eine Dachrandverglasung und/oder einen Dachgepäckträger. Die Positionsleuchten waren in kleinen Flossen am Dach des Fahrzeuges angeordnet. Der Motorraum befand sich, durch eine Wand mit Fenster vom Fahrgastraum getrennt, hinter diesem und war durch zwei große, zu beiden Seiten weit öffnende Klapptüren im Heck zugänglich. Insgesamt ergab sich ein den damaligen Vorstellungen von Aerodynamik entsprechendes Erscheinungsbild, das durch Stilelemente des Fahrzeugdesigns der 1950er-Jahre – Panoramafenster und Flossen – betont wurde. Bei einigen speziell ausgerüsteten Bussen besaß ein Teil der Sitzplätze Klapptischchen und Tischlampen.

Die DDR importierte diesen Bustyp ab 1956. Zusammen mit den Ikarus 66 wurden weit über 8000 Fahrzeuge nach Deutschland geliefert, von denen im September 1988 noch 717 Ikarus 55 existierten. Wegen des ausladenden Hecks und des etwas gurgelnden, lauten Motorgeräuschs wurden die Busse vom Volksmund in der DDR „Zigarre“, „Rakete“ oder „Staubsauger“ genannt.

Ikarus Lux
Ikarus Lux

In den sechziger Jahren wurde als Variante des Ikarus 55 der Ikarus Lux gebaut, der ein markantes Mittellicht an der Front auf dem Dach hat. In Estland wurde der 30-sitzige Bus zwar nicht als luxuriös aufgefasst, er war jedoch komfortabler als einige der sowjetischen Busse jener Zeit.[2]


Literatur



Fußnoten


  1. KOM Ikarus 55 und 66 mit hydraulischer Kupplungsbetätigung. In: Kraftfahrzeugtechnik. 10/1964, S. 389.
  2. Ikarus Lux i. e. 55-14. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Timeless Buses. Archiviert vom Original am 23. Juni 2018; abgerufen am 8. Dezember 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.timeless.ee


Commons: Ikarus 55 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Ikarus Lux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Ikarus 55

[en] Ikarus 55

The Ikarus 55 is a high-floor coach designated for long-distance as well as interurban traffic, and the first rear-engine Ikarus bus. It was made from 1952 – 1973, alongside the technically related Ikarus 66, by the Hungarian bus maker Ikarus. In total, 8,350 Ikarus 55 and 66 were delivered to East-Germany.[1]

[ru] Ikarus 55

Ikarus 55 — междугородный автобус, выпускавшийся фирмой Ikarus с 1953 по 1972 годы и поставлявшийся во многие социалистические страны, преимущественно в Восточной Европе.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии