Der Jeep Commander ist ein geländegängiges Sport Utility Vehicle mit sieben Sitzplätzen der zu Stellantis gehörenden Marke Jeep. Nach einer elfjährigen Pause präsentierte Jeep im August 2021 wieder einen Commander, der aber nur für den südamerikanischen Markt entwickelt wurde, in Indien wird diese Version seit 2022 als Jeep Meridian angeboten.
Auf der Bodengruppe des Grand Cherokee basierend, kam die erste Generation im Mai 2006 auf den deutschen Markt und war das Spitzenmodell innerhalb der Jeep-Modellpalette. Das in Deutschland ausgelieferte Commander-Modell wurde von 2006 bis etwa Mitte 2009[1][2] bei Magna Steyr in Graz/Österreich hergestellt. Die Version mit 3,0-Liter-V6-Dieselmotor von Mercedes-Benz wurde ausschließlich in Graz für den europäischen Markt produziert.
Die kantige Karosserieform des Commander erinnert an den alten Cherokee XJ; senkrechte Fensterflächen und Scheinwerfer sowie ausgestellte Radhäuser sollen ein besonders maskulines Erscheinungsbild bewirken. Im Gegensatz zum Grand Cherokee ist der Commander ausschließlich mit sieben Sitzplätzen ausgestattet.
Heckansicht
Der Commander war anfangs in den Ausstattungsvarianten Sport und Limited lieferbar. Der Sport umfasste die Basisausführung mit Stoffsitzen und ohne Chromzierteile, während der besser ausgestattete Limited mit Ledersitzen inklusive Sitzheizung und Einparkhilfe ausgestattet ist.
Seit dem Modelljahr 2008 waren in Deutschland nur noch die Varianten Limited und Overland (letztere seit 2007 lieferbar) verfügbar, außerdem wenige Exemplare der Variante Sport. Der Limited stellt die gehobene Ausführung dar. Hierbei sind ein exklusives Innenraumpaket mit Lederverkleidung am Armaturenbrett sowie ein Festplatten-Navigationssystem mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Rückfahrkamera, sowie ein elektrisches Glasschiebedach und zwei zusätzliche Dachfenster (zweite Sitzreihe) in der Ausstattung enthalten. Der Overland bietet gegenüber dem Limited im Wesentlichen eine edlere Lederausstattung (zweifarbig), ein nochmals verbessertes Allrad-System (Quadra Drive II) und Xenon-Scheinwerfer.
Alle Ausstattungsvarianten beinhalten serienmäßig ein 5-Stufen-Automatikgetriebe und eine umlegbare dritte Sitzreihe (sieben Sitze).
Den 5,7-Hemi-V8-Motor gab es seit 2008 nur noch in Verbindung mit der Overland-Ausstattung.
Als Motorisierungen in Europa waren ein 160 kW (218 PS) leistender 3,0-Liter-V6-Dieselmotor von Mercedes-Benz sowie der 5,7-Liter-Hemi-V8-Motor lieferbar. Der 4,7-Liter-V8 mit 170kW (231PS) wurde seit 2008 in Europa nicht mehr angeboten. In den USA sind außerdem noch ein kleinerer 3,7-Liter-V6-Benziner mit 157kW (213PS) und seit 2008 ein 4,7-Liter-V8 mit 223kW (303PS) erhältlich.
Alle für Europa hergestellten Fahrzeuge sind ausschließlich mit Allradantrieb und Geländeuntersetzung ausgerüstet. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Automatikgetriebe von Mercedes-Benz. Die Preise liegen auf etwa dem gleichen Niveau wie die des Grand Cherokee.
Sicherheitsausstattung
Der Jeep Commander bietet serienmäßig folgende Sicherheitstechnik:
Antiblockiersystem (ABS): Das ABS verhindert ein Blockieren der Räder und verbessert die Lenkkontrolle bei Vollbremsungen oder bei Bremsmanövern auf rutschigem Untergrund.
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP): Dieses System hilft dem Fahrer, unter allen Bedingungen im Rahmen der physikalischen Gesetze die Richtungsstabilität beizubehalten und ist besonders hilfreich unter kritischen Fahrbedingungen wie in Kurven und bei unterschiedlichen Straßenbelägen wie Schnee, Eis oder Schotter. Sobald sich ein deutlicher Unterschied zwischen der Lenkrichtung, die der Fahrer vorgibt und der Richtung ergibt, die das Fahrzeug einschlägt, greift das ESP gezielt mit Bremse oder Drosselklappenstellung ein und bringt das Fahrzeug wieder auf den rechten Weg.
Reifendruck-Kontrollsystem (TPM/RDC): Das System überwacht über Drucksensoren in den Ventilen den Reifendruck an allen vier Rädern und sendet ständig Funksignale an einen Empfänger im Fahrzeug. Bei auftretendem Druckverlust leuchtet eine Warnlampe auf.
Electronic Roll Mitigation (ERM): Eine Zusatzfunktion des ESP, die die Daten dieses Systems nutzt und das Risiko eines Überschlags vorausberechnet. Das System nimmt dann das Motordrehmoment zurück und löst eine kurze Vollbremsung am entsprechenden Rad aus, um das Fahrzeug zu stabilisieren.
Bremsassistent (BAS): Das System erkennt die Einleitung einer Vollbremsung und liefert sofort maximale Bremskraft für den kürzest möglichen Bremsweg.
Enhanced Accident Response System (EARS): Bei Unfällen erleichtert dieses verbesserte Unfallreaktionssystem dem Rettungspersonal das Finden und Erreichen der Passagiere. Nach dem Auslösen der Airbags schaltet EARS die Innenbeleuchtung ein und entriegelt die Türen. Außerdem unterbricht das System die Kraftstoffversorgung des Motors.
Fortschrittliche mehrstufig auslösende Front-Airbags: Das System erkennt und klassifiziert die Aufprallschwere und löst abhängig von der Aufprallstärke in drei Stufen aus.
Seitenairbags in den Vordersitzen: Die Airbags befinden sich in den Außenseiten der Vordersitze und verbessern den Schutz von Fahrer und Beifahrer in bestimmten Aufprallsituationen. Jeder Seitenairbag verfügt über seinen eigenen Sensor, und so löst auch nur der Airbag auf der Aufprallseite aus.
Seitliche Vorhang-Airbags: Mehr Schutz für alle Passagiere auf den Außensitzen. Jeder seitliche Vorhang-Airbag besitzt einen eigenen Auslösesensor: Nur der Airbag an der Aufprall-Seite wird gezündet.
Traktionskontrolle mit Bremseneingriff: Das System erkennt Schlupf an einzelnen Rädern und bremst durchdrehende Räder gezielt und/oder nimmt das Motor-Drehmoment zurück, bis die Traktion wiederhergestellt ist.
Struktureller Sicherheitskäfig: Schützt die Passagiere mit gezielter Um- und Ableitung der Aufprallenergie bei einem Unfall.
Crash-Boxen: Karosseriebereiche, die sich bei einem Aufprall auf vordefinierten Wegen zusammendrücken und die Aufprallenergie absorbieren.
Energieabsorbierende Lenksäule: Zwei im Hydroforming-Verfahren hergestellte Koaxialröhren können sich bei einem Aufprall gegeneinander verschieben, damit sich die Lenksäule nicht in den Innenraum schiebt. Die elektrisch verstellbare Lenksäule verfügt über ein kalibriertes Biegeelement, das sich bei einem Unfall verformt und die Aufprallenergie optimal ableitet.
Seitenaufprall-Schutz: Verstrebungen in den vorderen und hinteren Türen bieten den Passagieren Schutz bei einem Seitenaufprall.
Kopf-Aufprallschutz im Innenraum: Komponenten, die gezielt auf die Minimierung der auf den Kopf einwirkenden Kräfte entwickelt wurden. Dazu gehören die Säulen oberhalb der Gürtellinie, Instrumententafel, Struktur der Dach- und Seitenstreben und die Umlenkrollen der Sicherheitsgurte.
Gurtstraffer: Bei einer Kollision aktivieren die Aufprallsensoren die Gurtstraffer und ziehen die Vordersitzgurte straff. So wird bei einem Zusammenstoß die Vorwärtsbewegung von Kopf und Rumpf minimiert.
Gurtkraftbegrenzer: Dosiert lastabhängig die Rückhaltekraft der vorderen Sicherheitsgurte und begrenzt so die auf den Körper wirkenden Gurtkräfte bei einem Aufprall.
Höhenverstellbare Gurte: Die Passagiere können den Schultergurt auf eine passende Höhe verstellen; fördert mit seinem komfortablen Sitz die Gurtanlegequote.
BeltAlert: Ein regelmäßig ertönender Gong erinnert den Fahrer so lange ans Anlegen des Sicherheitsgurtes, bis er es tut.
Kindersitzverankerung (ISOFIX): Erleichtert den Einbau von kompatiblen Kindersitzen.
Geländeeigenschaften
Der Jeep Commander ist im Gegensatz zu vielen anderen SUVs auch ein vollwertiges Geländefahrzeug.
Vergleich der Geländegängigkeit des Commander gegenüber Richtlinie 87/403/EWG
Eigenschaft
Jeep Commander
Geländewagen
Steigfähigkeit:
45%
30%
Böschungswinkel:
v/h 34 Grad / 27 Grad
v/h 25 Grad / 20 Grad
Rampenwinkel:
20 Grad
20 Grad
Bodenfreiheit:
210 mm
180 mm (unter Achsen) / 200 mm (unter Boden)
Wattiefe:
508
Auf Grund der Geländefähigkeiten zählt der Jeep Commander zu den Geländewagen gemäß Definition.
Weitere Daten:
Allrad-Antriebssystem Quadra-Trac II (Ausstattungen Sport und Limited)
Allrad-Antriebssystem Quadra-Drive II (Ausstattungen Sport und Overland)
Motorvarianten
Motoren für Europa
Modell
Hubraum
Zylinder
Motor
Leistung
max. Drehmoment
Bemerkungen
Bauzeit
Ottomotoren
4.7
4701cm³
V8
Chrysler PowerTech
170kW (231 PS) bei 4500/min
410Nm bei 3600/min
zuschaltbarer Allradantrieb
05/2006–05/2008
5.7
5654cm³
Chrysler Hemi
240kW (326 PS) bei 5000/min
500Nm bei 4000/min
05/2006–05/2009
Dieselmotor
3.0 CRD
2987cm³
V6
Daimler-Benz OM642
160kW (218 PS) bei 4000/min
510Nm bei 1600–2400/min
Allradantrieb
05/2006–11/2010
Zulassungszahlen
Zwischen 2006 und 2010 sind in Deutschland 2.805 Commander neu zugelassen worden.
Eine neue Generation des Commander präsentierte Jeep im August 2021. In Asien ist sie als Jeep Meridian bekannt. Die Baureihe basiert fortan auf dem Jeep Compass und wird als Siebensitzer nur noch in Südamerika und Indien verkauft.[3][4]
Den Antrieb übernimmt in Südamerika entweder ein 1,3-Liter-Ottomotor mit 136kW (185PS) und Vorderradantrieb oder ein 2,0-Liter-Dieselmotor mit 125kW (170PS) und Allradantrieb.[5] In Indien steht nur der Dieselmotor, jedoch auch mit Vorderradantrieb, zur Verfügung.[4]
Magna verliert Chrysler-Auftrag (Mementodes Originals vom 4. Oktober 2009 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.automobil-produktion.de
Produktionsende Jeep Commander Mitte 2009 (Mementodes Originals vom 21. Mai 2008 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vroomin.de
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии