auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Lion’s City ist eine für den Linienverkehr entwickelte Omnibus-Modellreihe der MAN Nutzfahrzeug-Gruppe.

MAN
Lion’s City
Hersteller MAN
Bauart Linienbus
Produktionszeitraum seit 1996 (seit 2004 als Lion’s City)
Achsen 2/3 (4 nur GXL)
Vorgängermodell MAN A10
MAN A11
Ähnliche Modelle Mercedes-Benz Citaro, Setra S 415 NF, Iveco Urbanway
MAN A21 der BVG
MAN A21 der BVG
MAN A23 der ESWE-Verkehr
MAN A23 der ESWE-Verkehr
Ein A21 im Bwegt-Design
Ein A21 im Bwegt-Design
MAN Lion City A 37 der Hamburger Hochbahn
MAN Lion City A 37 der Hamburger Hochbahn
MAN Lion's City M
MAN Lion's City M
MAN Lion's City 18C EfficientHybrid
MAN Lion's City 18C EfficientHybrid
Lion’s City DD (A39) der BVG (Berlin)
Lion’s City DD (A39) der BVG (Berlin)
Lion’s City Ü (A20)
Lion’s City Ü (A20)

Allgemeines


MAN Lion's City A78 LE
MAN Lion's City A78 LE

Unter der Bezeichnung Lion’s City werden die niederflurigen Varianten für den Stadt- und Überlandverkehr zusammengefasst, von denen aktuell die Varianten 10C, 12C, 18C und 19C, in allen verfügbaren Antriebsvarianten, serienmäßig produziert werden. Zuvor wurden die Busse unter den Typennamen A20, A21, A23 und A40 angeboten, welche bis September 2004 noch ohne die Verkaufsbezeichnung Lion’s City angeboten worden. Erst im September 2004 wurde er auch als Verkaufsbezeichnung eingeführt. Gleichzeitig wurden die Modelle einem Facelift unterzogen. Der vom Lion’s City abgeleitete Lion’s Regio ist die Kombibusvariante für den Überland-Linienverkehr als auch für Ausflugs- und Transferfahrten. Im Frühjahr 2015 wurde der preiswertere MAN Lion's Intercity vorgestellt. Nachdem 2019 die neue Generation in die Serienlieferung ging wurde die Produktion der Typen A20, A21, A23 und A40 langsam eingestellt. 2022 stellte MAN den MAN Lion's Intercity LE vor, welcher eine Kombination aus dem MAN Lion's City und dem MAN Lion's Intercity ist. Der MAN Lion's Intercity LE, basiert designtechnisch auf der neuen Lion's City Generation.


Entwicklung


Im September 1995 stellte MAN mit dem Überlandbus-Typ A20 seinen ersten Omnibus der zweiten Niederflurgeneration vor. Der A21 wurde 1997 als Nachfolger des Stadtbus-Typs A10 eingeführt. Nach dem Erscheinen des Konkurrenzmodells Mercedes-Benz Citaro, dessen Gestaltung von der Fachpresse als gelungener angesehen wurde, brachte MAN 1998 eine optisch überarbeitete Serie auf den Markt. Gleichzeitig erschien mit dem A23 eine Ausführung als Gelenkbus, die den A11 ablöste. Im Jahr 2000 kamen die beiden 15 Meter langen Versionen A26 (Stadtbus) und A25 (Überlandbus) heraus. Im gleichen Jahr erschien der A76 als erste von mehreren Midibus-Varianten, die bei Göppel produziert wurden. Für den italienischen und spanischen Markt wurde 2002 der dreitürige 12-Meter-Bus A37 Lion’s Single mit stehendem Motor in Turmbauweise und Super-Single-Reifen an der Hinterachse entwickelt.

Neben der Erweiterung des Angebots um zwei Low-Entry-Ausführungen und einen Doppeldeckerbus wurden im Herbst 2004 alle bisherigen Modelle in optisch und technisch überarbeiteter Form präsentiert. Seitdem werden die Fahrzeuge unter dem Namen Lion’s City angeboten. Ende 2005 kam mit dem A47 ein 10,5 Meter langer Midibus heraus, der komplett von MAN gebaut wurde und im Gegensatz zu den Göppel-Varianten die Standardbreite von 2,5 Metern besitzt. Als Schwestermodell des Neoplan N4522 aus der größtenteils baugleichen Serie Centroliner Evolution erschien 2006 der verlängerte Gelenkbus Lion’s CityGL. Im Mai 2007 wurde der vierachsige, 20,5 Meter lange Gelenkbus Lion’s CityGXL vorgestellt. Da das Kaufinteresse jedoch unter den Erwartungen lag, ging das Modell nicht in Serie.[1] Der Vorführwagen wurde als einziges gebautes Exemplar an die Verkehrsbetriebe der Stadt St. Gallen verkauft. Die dem Hochflur-Fahrzeug Lion’s Classic ähnlich sehenden Low-Entry-Busse Lion’s CityT und wurden 2008 an das Design der restlichen Modellpalette angepasst und in Lion’s City LE bzw. LE Ü umbenannt. Seit 2009 ist das für den schwedischen Markt konzipierte 13,7 Meter lange Modell Lion’s CityC verfügbar. Neben diesem Modell wurden die dreiachsigen Modelle, mit Ausnahme des Lion’s CityDD, ebenfalls durch Low-Entry-Varianten ergänzt.[2]

Seit 2012 ist mit Ausnahme der Gelenkbusvarianten ein zuerst aufpreispflichtiges ESP verfügbar. Ein Jahr später floss es in die Serienausstattung ein.[2][3]

Im Juli 2017 wurde eine neue Generation angekündigt, die auf einer komplett neu entwickelten Stadtbusplattform basieren soll und ein neues Design aufweist.[4] Prototypen sind unter anderem schon bei der VAG Nürnberg und bei der Verkehr und Wasser in Oldenburg im Einsatz.[5] Im Mai 2018 kündigte MAN die Verschiebung des Serienanlaufs auf 2019 an.[6]

Lion's City G (neue Generation) mit Erdgasantrieb in Oldenburg
Lion's City G (neue Generation) mit Erdgasantrieb in Oldenburg

Produktion


Die meisten MAN-Niederflurbusse werden im polnischen Werk Starachowice gefertigt. Die Doppeldecker Lion’s City DD wurden im MAN-Reisebuswerk Plauen gebaut und anschließend nach Pilsting zu Viseon überführt, wo die Innenausstattung erfolgt. Die beiden Low-Entry-Varianten Lion’s City LE und LE Ü kommen aus Ankara (Türkei). Die ab 1998 in Posen angesiedelte Endmontage von Stadtbussen wurde 2016 nach Starachowice verlagert, wo zuvor seit 2001 nur der Rohbau stattfand.

Die ursprünglich am Standort konzentrierte Produktion von MAN-Niederflurbussen in Salzgitter wurde Mitte 2008 eingestellt. Dort wurden zuletzt noch zwischen 200 und 300 Lion’s City pro Jahr fertiggestellt, zumeist Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und/oder Sonderausstattung. Bis 2016 wurden in Salzgitter lediglich noch Fahrgestelle für Hochflurbusse gebaut. Seit 2004 kommt die überwiegende Anzahl von Stadtbussen aus Polen.


Ausführungen


Die Lion’s-City-Modellreihe umfasst die folgenden Ausführungen. Bis zur Einführung der überarbeiteten Versionen unter dem Namen Lion’s City im Jahr 2004 wurden die Busse unter der angegebenen Modellbezeichnung verkauft, deren dreistellige Nummer abzüglich 3 der Motorleistung in PS entspricht (so steht beispielsweise NG363 für Niederflur-Gelenkbus mit einer Motorleistung von 360 PS).

Bezeichnung Typ Modell Ausführung Länge Breite Höhe Achsen Türen
Lion’s City A213 NL xx3 Solobus 11.980 mm 2.500 mm 2.880 mm 2 2, 3
A371,3
Lion’s City Ü A20 NÜ xx3 Überlandbus 11.980 mm 2.500 mm 2.880 mm 2 2
Lion’s City G A233 NG xx3 Gelenkbus 17.980 mm 2.500 mm 2.887 mm 3 3, 4
Lion’s City GL A404 NGxx3-18,75 m Gelenkbus, lang 18.750 mm 2.500 mm 2.880 mm 3 3, 4, 5
Lion’s City GXL3 A43 NG363-20,5 m Gelenkbus, extra-lang 20.450 mm 2.500 mm 2.880 mm 4 4
Lion’s City M A662
A762,3
NM 2x3.2 Low-Entry-Midibus 8.610 mm
9.575 mm
9.775 mm
10.490 mm
2.380 mm 2.880 mm 2 2
A351,2 NM 2x3.3 Midibus 9.130 mm
9.695 mm
10.395 mm
2.380 mm 2.880 mm 2 2, 3
A471 NL 2x3-10,5 m Midibus 10.500 mm 2.500 mm 2.880 mm 2 2, 3
A222 NL xx3-yy,y m Midibus 10.500 mm
11.210 mm
2.500 mm 2.880 mm 2 2, 3
Lion’s City C A36 NL 3x3-13,7 m Solobus 13.680 mm 2.500 mm 2.880 mm 3 2, 3
Lion’s City L
(bis 2009: Lion’s City LL)
A26 NL 3x3-15 m Solobus 14.705 mm 2.500 mm 2.880 mm 3 2, 3
Lion’s City ÜLL3 A25 NÜ xx3-15 m Überlandbus, lang 14.705 mm 2.500 mm 2.880 mm 3 2, 3
Lion’s City LE
(bis 2008: Lion’s City T)
A781 EL 2x3 Low-Entry-Bus 11.857 mm 2.550 mm 3.128 mm 2 2, 3
Lion’s City LE Ü
(bis 2008: Lion’s City TÜ)
A781 EL 2x3 Low-Entry-Überlandbus 11.950 mm 2.550 mm 3.128 mm 2 2
Lion’s City DD A39 ND 3x3 Doppeldeckerbus 13.730 mm 2.550 mm 4.060 mm 3 3
Lion’s City GL LE A49 Low-Entry-Gelenkbus 18.750 mm 2.550 mm mm 3 3, 4, 5
Lion’s City 10 E 10E5 Elektro-Medibus 10.575 mm 2.550 mm 3.320 mm 2 2, 3
Lion’s City 12 12C5 Solobus 12.185 mm 2.550 mm 3.060 mm 2 2, 3
Lion’s City 12 E 12E5 Elektro-Solobus 12.185 mm 2.550 mm 3.295 mm 2 2, 3
Lion’s City 12 G 12G5 CNG-Solobus 12.185 mm 2.550 mm 3.320 mm 2 2, 3
Lion’s City 18 18C5 Gelenkbus 18.060 mm 2.550 mm 3.060 mm 3 3, 4
Lion’s City 18 E 18E5 Elektro-Gelenkbus 18.100 mm 2.550 mm 3.295 mm 3 3, 4
Lion’s City 18 G 18G5 CNG-Gelenkbus 18.060 mm 2.550 mm 3.320 mm 3 3, 4
Lion’s City 19 19C5 Gelenkbus, lang 18.750 mm 2.550 mm 3.055 mm 3 3, 4
Lion’s City 19 G 19G5 CNG-Gelenkbus, lang 18.750 mm 2.550 mm 3.295 mm 3 3, 4

Maße ohne Außenspiegel und Klimaanlage
1 stehender Motor, 2 Göppel-Aufbau, 3 Produktion eingestellt, 4 Bezeichnung seit Oktober 2011
, 5 Neue Lion's City Generation

Die Midibusse mit Göppel-Aufbau wurden ab Herbst 2005 (A35) bzw. Sommer 2007 (A66/A76) im Lion’s-City-Design angeboten. Die Ausführungen im alten Design wurden unter dem Namen Lion’s Midi vermarktet. Göppel bot außerdem Umbauten zu Personenanhänger-Zugfahrzeugen an.


Antrieb


Neben Dieselmotoren ist der Lion’s City von Anfang an auch mit Erdgas- und Flüssiggas-Motoren erhältlich. Bei Bussen mit Erdgasantrieb ist MAN Marktführer.[7] Eine größere Flotte von Erdgasfahrzeugen ist z. B. bei HTM (Rotterdam), Veolia und Connexxion in den Niederlanden, bei Arriva in Schweden, bei Tide Buss in Norwegen oder bei den Stadtwerken Augsburg (ausschließlich mit Erdgasfahrzeugen) und der VAG in Nürnberg im Einsatz. Der Fuhrpark der Wiener Linien bestand zeitweise ausschließlich aus Flüssiggasfahrzeugen, davon war der Großteil von MAN.

Daneben war MAN an mehreren Pilotprojekten zu Niederflurbussen mit Brennstoffzelle oder Wasserstoff-Verbrennungsmotor beteiligt.[8][9] Von 2006 bis 2009 liefen anlässlich des europäischen Projekts HyFleet CUTE zuletzt 14 Lion’s City H2 mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG).[10] Sie legten etwa 8500 Kilometer zurück und hatten im Laufe des Jahres 2006 in Berlin-Spandau den regulären Linienbetrieb aufgenommen. 2009 teilte der Hersteller MAN mit, wegen vermehrter Defekte das Projekt aufzugeben[11].

In den Jahren 2001/2002 testete MAN in Nürnberg den ersten diesel-elektrischen Hybridbus mit Ultrakondensatoren im Linieneinsatz. Von 2005 bis 2008 fanden weitere Versuchsbetriebe mit weiterentwickelten Prototypen statt. Nachdem seit 2010 Vorserienfahrzeuge u.a. in München und Wien im Einsatz sind, begann im Jahr 2011 die Serienproduktion des Lion’s City Hybrid. Die Gelenkbus-Variante Lion’s City G Hybrid war für 2012 geplant, erschien jedoch nicht.

Im Frühjahr 2021 erzielte ein Elektrobus in einem simulierten Fahrgasteinsatz eine Reichweite von 550 km.[12] Erreicht wurde dieser Rekord mit einem Lion’s City 12 E, der dabei die neuen Batterien mit einer Kapazität 480 kWh verwendete. Der Grundpreis eines Lion’s City 12 E liegt bei ca. 530.000 EUR.

MAN Lion’s City mit umgerüstetem Elektroantrieb
MAN Lion’s City mit umgerüstetem Elektroantrieb

Auf der HUSUM Wind 2021 wurde ein umgebauter MAN Lion’s City vorgestellt, der vom schleswig-holsteinischen Start-up-Unternehmen "I SEE Electric Busses"[13] auf dem GreenTEC Campus umgerüstet wird. Mit einer kompletten Erneuerung und Umrüstung der elektrisch angetriebenen Hinterachse durch einen Radnabenmotor wird der Bus für ca. 350.000 Euro angeboten. Die Laufleistung mit dem Elektroantrieb soll 1 Million Kilometer betragen.


Motoren


Erdgasbus A21
Erdgasbus A21
Wasserstoffbus Lion’s City H2
Wasserstoffbus Lion’s City H2
MAN Lion's City 12C
MAN Lion's City 12C

In kursiver Schrift gesetzte Varianten werden nicht mehr angeboten:

Dieselmotoren, liegend

Dieselmotoren, stehend

Erdgasmotoren (CNG), liegend

Flüssiggasmotoren (LPG), liegend, nicht mehr erhältlich


Getriebe



Ausstattung


Die Fahrzeuge sind als Links- und Rechtslenker verfügbar und können z.B. mit einer Rollstuhlrampe, mit Klimaanlage, Videoüberwachung, einer Absenkungsfunktion (Kneeling) und/oder einem Fahrgastzählgerät ausgerüstet werden.

Der Lion’s City ist serienmäßig mit einem eigens von MAN entwickelten Fahrerarbeitsplatz ausgestattet, da das Unternehmen Continental (ehemals VDO) als Monopolist auf diesem Gebiet den Preis des Standard-VDV-Arbeitsplatzes praktisch frei bestimmen kann. Gegen Aufpreis ist auch das VDV-II-Cockpit erhältlich. Seit der neuen Lion's City Generation ab 2019 ist es nicht mehr möglich ein VDV-II-Cockpit zu bestellen.


Auszeichnungen




Commons: MAN Lion's City – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stadtverkehr, Heft 11/2008, S. 8
  2. MAN Truck & Bus AG (2013): MAN Lion’s City. Willkommen in der Stadtbusfamilie. PDF-Datei; 5,16 MB. Seiten 3/13, abgerufen am 9. Januar 2013
  3. MAN SE (2012): Der MAN Lion’s City 2012, abgerufen am 20. August 2013
  4. MAN Lion‘s City: Der Beginn einer neuen Ära. MAN-Pressemitteilung, 17. Juli 2017.
  5. Christoph Kiefer: VWG in Oldenburg: Bis Ende des Jahres sollen 23 neue Busse vorrollen. In: Nordwest-Zeitung. 13. Juni 2019, abgerufen am 16. Dezember 2019.
  6. MAN Lion's City: Hersteller verschiebt Serienanlauf. eurotransport.de, 16. Mai 2018.
  7. Umweltfreundlicher Busantrieb. MAN-Pressemitteilung, August 2011
  8. Projekt Brennstoffzellenbus
  9. Projekt H2argemuc
  10. Erste Wasserstoffbusse von MAN für Berlin. MAN-Pressemitteilung, Juni 2006
  11. Der Tagesspiegel, 8. März 2009: Versuch mit Wasserstoffbussen verpufft, eingesehen am 15. Februar 2012
  12. MAN-Elektrobus knackt 550-Kilometer-Marke. 19. Mai 2021, abgerufen am 2. Juni 2021 (deutsch).
  13. Elektro Busse: Er rüstet herkömmliche Stadtbusse in nur einer Woche um. 17. Oktober 2019, abgerufen am 21. September 2021 (deutsch).

На других языках


- [de] MAN Lion’s City

[en] MAN Lion's City

The MAN Lion's City is a range of low-floor and low-entry public buses built by German truck and bus manufacturer MAN Truck & Bus (previously MAN Nutzfahrzeuge) since 1996 primarily for the European market, but is also available in chassis-only variants worldwide. The name Lion's City has been used since 2006, when MAN's public bus models which had been marketed separately were gathered into one range, when also most models received a facelift. The first models to be introduced were the 12-metre low-floor intercity bus NÜ xx3 (A20) in 1996, the 12-metre city bus NL xx3 (A21) in 1997 and the articulated NG xx3 (A23) in 1998. As with former MAN bus models the power-rating made up part of the model name, giving the NÜ-series buses with power-ratings of 260 and 310 hp model names NÜ 263 and NÜ 313 respectively.[1] The main production sites are in Starachowice and Sady in Poland, but the models have also been built in Germany, Turkey and Malaysia. Initially most of the midibus variants were manufactured by Göppel Bus in Augsburg, later Nobitz.

[fr] MAN Lion's City

Lion's City est une gamme d'autobus commercialisée par MAN Truck & Bus depuis 1996.

[it] MAN Lion's City

Il MAN Lion's City è un modello di autobus e autosnodato tedesco a pianale ribassato, progettato e prodotto dalla MAN Truck & Bus a partire dal 1996[1]. Commercializzato principalmente come autobus, sono state rese disponibili una versione snodata e una bipiano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии