Der Matra DJET war ein Sportcoupé des Automobilherstellers Matra.
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Die Geschichte des Djet geht auf den Konstrukteur René Bonnet zurück. 1962 arbeitete Bonnet an dem von einem Mittelmotor angetriebenen Djet und einem Formel-3-Wagen. Das französische Unternehmen Matra trat dabei nur als Sponsor auf. Doch im Oktober 1964 geriet Bonnet in Zahlungsschwierigkeiten und Matra wurde zum Automobilhersteller, teils um das Geld wieder hereinzubringen, teils um den Namen bekannt zu machen und nicht zuletzt aus Sportbegeisterung. Bereits 1965 gewann Matra auf Anhieb die Formel-3-Meisterschaft in Frankreich. Vier Jahre später war Matra Formel-1-Weltmeister.
Nach der Übernahme durch MATRA wurde nur noch der Djet weitergebaut, jetzt unter dem Namen Matra Jet. Nur drei Monate arbeitete Bonnet noch für Matra, dann wechselte der Simca-Ingenieur Philippe Guedon zu Matra. Bis 1967 wurde der Jet weiterentwickelt, dann kam der Matra 530 auf den Markt.
Technische Daten
Djet V: Motorraum
Motor: Renault 8 (Gordini) wassergekühlter Vierzylinder-Viertakt-Motor, längs vor der Hinterachse. Nockenwellenantrieb durch Steuerkette, Ventilsteuerung über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel, Zenith- oder zwei Solex-Doppelvergaser
Hubraum: 1108 cm³ / 1255 cm³
Leistung: 70 (Djet 5) bis 105 PS (Jet 6)
Getriebe: Viergang, vollsynchronisiert
Chassis: Zentralrohrrahmen mit zusätzlichem Rohrfachwerkgitter an den Achsen
Karosserie: Kunststoff auf Plattformrahmen
Vorderachse: Einzelradaufhängung an doppelten Dreieckslenkern, Schraubenfedern, Stabilisator und Teleskopdämpfern
Hinterachse: Pendelachse
Abmessungen bis Oktober 1964: 3900 × 1400 × 1150 mm (René Bonnet)
Abmessungen ab Oktober 1964: 4200 × 1250 × 1200 mm
Radstand: 2400 mm
Höchstgeschwindigkeit: bis 210 km/h (Jet 6; Werksangabe)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии