auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Napier-Railton ist ein von einem Flugmotor angetriebener Rennwagen aus dem Jahr 1933, konstruiert von Reid Railton im Auftrag von John Cobb und gebaut von Thomson & Taylor. Er wurde von Cobb vor allem auf der Brooklands-Rennstrecke gefahren, wo er 1935 mit 231 km/h den ewigen Rundenrekord aufstellte. (Der Rundkurs wurde im Zweiten Weltkrieg für militärische Zwecke umgewidmet und seither nie wieder als Rennstrecke genutzt.)

Der Napier-Railton im Brooklands Museum vor einer Testfahrt
Der Napier-Railton im Brooklands Museum vor einer Testfahrt

Zwischen 1933 und 1937 brach der Napier-Railton 47 Geschwindigkeitsweltrekorde in Brooklands, Montlhéry und Bonneville Salt Flats in Utah.[1]

Angetrieben wird der Wagen durch einen Napier-Lion-W12-Flugmotor von 23,944 l Hubraum in der hoch verdichteten (6,1:1), nicht aufgeladenen RAF-Version, der eine Leistung von 433 kW bei 2,585 s−1 erzielte (gemessen in Flughöhe 5500 ft / 1700 m). Die 12 Zylinder sind in drei Bänken zu je vier angeordnet (W-Konfiguration, daher das dreifache Auspuffsystem), und der Motor hat Magnet-Doppelzündung, wie bei Flugmotoren üblich. Das nicht synchronisierte Getriebe hat drei Gänge. Der Kraftstofftank im „Bootsheck“ hinter dem Fahrer fasst 295 l, und der Kraftstoffverbrauch betrug etwa 56 l/100 km. Trotz einer Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h hat der Wagen lediglich Hinterradbremsen.

Nach verschiedenen Besitzwechseln in der Nachkriegszeit gehört der Wagen seit etwa 1997 dem Brooklands Museum, wo er in einer Ausstellungshalle zum Automobilwesen der 1930er Jahre präsentiert wird. Er ist in betriebsfähigem Zustand, wird regelmäßig bewegt und meist im September beim Goodwood Revival zur Schau gestellt.


Literatur




Commons: Napier-Railton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bonneville Salt Flats Motorsports multimedia exhibit (Foto des Napier-Railton in Bonneville). (Nicht mehr online verfügbar.) Marriott Library, University of Utah, archiviert vom Original am 9. Mai 2008; abgerufen am 18. Juni 2008 (englisch).

На других языках


- [de] Napier-Railton

[en] Napier-Railton

The Napier-Railton is an aero-engined racing car built in 1933, designed by Reid Railton to a commission by John Cobb, and built by Thomson & Taylor. It was driven by Cobb, mainly at the Brooklands race track where it holds the all-time lap record (143.44 mph (230.84 km/h)) which was set in 1935. The circuit was appropriated for military purposes during the Second World War, and never reopened in that form for racing. It has a W12 engine with 3 different exhaust systems.

[es] Napier-Railton

El Napier-Railton es un automóvil británico propulsado por un motor aeronáutico, ideado para batir récords de velocidad.

[fr] Napier-Railton

La Napier-Railton est un modèle unique de voiture de course à moteur d'avion créé en 1933 à l'initiative du pilote automobile anglais John Cobb[1]. Elle est conçue par l'ingénieur Reid Railton et fabriquée dans les ateliers de Thomson & Taylor (en)[1], qui a également réalisé en 1931 la Campbell-Napier-Railton Blue Bird.

[it] Napier-Railton

La Napier-Railton è un'auto da corsa con motore per aerei costruita nel 1933, progettata da Reid Railton su commissione di John Cobb e costruita dalla Thomson & Taylor, azienda che già aveva fabbricato la Campbell-Napier-Railton Blue Bird. È stata guidata da Cobb principalmente sulla pista di Brooklands, dove detiene il record assoluto sul giro (230,84km/h) registrato nel 1935 (rimasto imbattuto dato che Il circuito venne sequestrato dall'esercito durante la seconda guerra mondiale e non fu più riaperto). L'auto monta un motore aeronautico Napier Lion W12 con 3 diversi sistemi di scarico.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии