auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Pagani Zonda C12 ist ein vom italienischen Sportwagenhersteller Pagani von 1999 bis 2017 gebauter Supersportwagen. Insgesamt wurden ca. 130 Exemplare gebaut und verkauft. Der Name Zonda bezieht sich auf den argentinischen Föhnwind Zonda. Nachfolger ist der im März 2011 auf dem Genfer Auto-Salon präsentierte Pagani Huayra.

Pagani
Zonda C12
Zonda C12
Zonda C12
Zonda
Produktionszeitraum: 1999–2011, 2013, 2017
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé, Roadster
Motoren: Ottomotoren:
6,0–7,3 Liter
(290–588 kW)
Länge: 4395 mm
Breite: 2055 mm
Höhe: 1151 mm
Radstand: 2728 mm
Leergewicht: 1070–1350 kg
Nachfolgemodell Pagani Huayra

Überblick


Innenraum eines Zonda C12 F
Innenraum eines Zonda C12 F

Der Pagani Zonda C12 ist ein zweisitziges Mittelmotorcoupé bzw. -cabriolet. Die Karosserie besteht zu großen Teilen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). An der ersten Entwicklung war der frühere Formel-1-Fahrer Juan Manuel Fangio beteiligt. Deshalb sollte der Wagen zunächst nach Fangio in „Pagani Fangio F1“ benannt werden, doch nach dem Tod des Rennfahrers 1995 wurden diese Pläne verworfen. Mit einer späteren Modellversion, dem Zonda C12 F, wurde diese Idee andeutungsweise wieder aufgegriffen.

Dieser Wagen gehört zu den exklusivsten Fahrzeugen auf dem Markt, der Grundpreis liegt bei zirka 600.000 Euro, die jährliche Kapazität bei nur 17 Fahrzeugen. Maximal können 100 Exemplare des Zonda gefertigt werden, da Mercedes-Benz nur für diese Anzahl die Lieferung der V12-Motoren des Typs M 297 zugesagt hat.


Modellvarianten



Zonda C12


Der C12 debütierte 1999 beim Genfer Auto-Salon. Er wurde angetrieben von einem Mercedes-AMG 6,0-l-V12-Motor mit 290 kW/394 PS und erreichte damit Spitzengeschwindigkeiten von über 290 km/h. Vom C12 wurden fünf Coupés zwischen 1999 und 2002 gebaut, eines davon für Crash-Tests, eines als Showcar. Die restlichen drei wurden an Kunden ausgeliefert.


Zonda C12 S


Beim im Jahr 2000 vorgestellten C12 S wurde der Hubraum vergrößert auf nun 7,0 l und die Leistung gesteigert auf 404 kW (550 PS). Zudem wurde die Aerodynamik verbessert, indem die Nase verlängert und Flaps am Heck angebracht wurden. Vom C12 S wurden insgesamt 15 Coupés gebaut.


Zonda C12 S 7.3


Der Zonda C12 S 7.3 hat, wie im Namen angedeutet, einen auf 7291 cm³ vergrößerten Hubraum und eine Leistung von 408 kW (555 PS). Damit erreichen das Coupé und der erstmals erhältliche Roadster eine Beschleunigung von 0–100 km/h in nur 3,7 s und eine Höchstgeschwindigkeit von zirka 340 km/h. Der S 7.3 hat zudem eine Antriebsschlupfregelung bekommen. Der Zonda C12 S 7.3 Roadster wurde auf 25 Stück limitiert.


Zonda C12 F


AMG-Motorblock
AMG-Motorblock
Pagani Zonda C12 F
Pagani Zonda C12 F

Beim Zonda C12 F, teilweise auch nur Zonda F wurde die Leistung nochmals auf nun 443 kW (602 PS) gesteigert, im gesamten Drehzahlbereich von zirka 2000/min bis zirka 7000/min liegt ein Drehmoment von über 600 Nm an, das Drehmomentmaximum liegt mit 760 Nm bei 4000/min. Der Sprint von 0–100 km/h dauert 3,6 s, von 0–200 in 9,8 s, die Höchstgeschwindigkeit beträgt mehr als 345 km/h. Aus einer Geschwindigkeit von 200 km/h kommt er in 4,4 Sekunden zum Stehen. Die leistungsgesteigerte Clubsportversion erreicht 478 kW (650 PS) und ein maximales Drehmoment von 780 Nm. Das „F“ steht für „Fangio“ und ist eine Hommage an Juan Manuel Fangio. Außer der Technik wurde auch das Aussehen des Pagani Zonda C12 F überarbeitet, so dass über 60 % der Teile des Autos neu sind. Auf dem Genfer Autosalon 2006 wurde das „Sondermodell“ Zonda C12 F Roadster gezeigt. Das Fahrzeug wurde auf 15 Einheiten limitiert.


Sondermodelle



Zonda Cinque

Der 2008 präsentierte Zonda Cinque ist die straßentaugliche Version des Zonda R. Das Modell Cinque war dabei auf nur fünf Exemplare limitiert, die speziell für den in Hongkong ansässigen Händler SPS Automotive Performance gefertigt wurden. Wie bereits in den Vorgängermodellen wird der Zonda Cinque auch von einem Mercedes-AMG-V12-Motor angetrieben, dieser leistet 499 kW (678 PS). Bei einem Gesamtgewicht von zirka 1210 kg beschleunigt er den Zonda von 0–100 km/h in 3,4 s. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 350 km/h. Der Zonda Cinque ist der erste Zonda mit einer sequentiellen Schaltung. Diese ist mit Schaltwippen am Lenkrad oder mit dem Schalthebel zu bedienen. Der Zonda Cinque Roadster ist technisch identisch mit dem Zonda Cinque und ebenfalls auf fünf Exemplare limitiert.


Zonda Uno

Der Pagani Zonda Uno ist ein auf dem Zonda F basierendes Sondermodell, welches von Ana Al Thani, einem Mitglied der katarischen Königsfamilie, in Auftrag gegeben wurde. Besonderes Merkmal des Uno ist seine türkisfarbene Lackierung, welche für Al-Thanis Sportwagensammlung typisch ist. Des Weiteren wurden für die Karosserie diverse Elemente des Zonda Cinque und Zonda R verwendet. Bereits Anfang 2011, nur ein Jahr nachdem Ana Al-Thani den Wagen erhielt, wurde der Zonda Uno für 1,7 Millionen € zum Verkauf angeboten.[1]


Zonda Tricolore

Im Jahr 2010 wurde der Pagani Zonda Tricolore speziell zum 50. Geburtstag der Kunstflugstaffel der italienischen Luftwaffe Frecce Tricolori aufgelegt. Der Tricolore basiert, genau wie der Cinque, auf dem Zonda R. Die Leistung liegt hier bei ca. 492 kW (670 PS). Äußerlich unterscheidet er sich kaum von anderen Zondas, die Unterschiede liegen in der blau lackierten Karosserie, den gold lackierten Rädern mit Zentralverschluss und dem LED-Tagfahrlicht in der Frontschürze sowie den italienischen Nationalfarben auf der Motorhaube und den Spiegelgehäusen. Insgesamt wurden drei Fahrzeuge hergestellt.


Zonda Revolucion

Mit dem Zonda Revolucion präsentierte Pagani im Jahr 2013 eine weitere Version des Zonda. Der V12-Motor des Zonda Revolucion leistet 588 kW (800 PS) und ein maximales Drehmoment von 730 Nm. Wegen des leichteren Monocoques aus KFK und Titan und der CFK-Karosserie, wiegt das Fahrzeug 1070 kg. Der Revolucion war auf 5 Exemplare limitiert und kostete 2,2 Mio. Euro zuzüglich Steuern. Die Fahrzeuge waren bei der Präsentation bereits alle verkauft.[2]


Zonda HP Barchetta

Pagani Zonda HP Barchetta
Pagani Zonda HP Barchetta

Der Zonda HP Barchetta wurde im August 2017 in Pebble Beach auf dem Concours d'Elegance präsentiert und ist auf drei Einheiten limitiert. Dabei handelt es sich um eine Variante des Zonda Roadster, jedoch mit verkürzter Frontscheibe. Der Barchetta verfügt über kein Dach.[3]


Rennversionen


Zonda C12 GR von Rock Media auf dem Hockenheimring, 2014
Zonda C12 GR von Rock Media auf dem Hockenheimring, 2014

Der C12 GR ist eine auf dem ursprünglichen C12 basierende Rennsportversion, die 2003 beim 12-Stunden-Rennen von Sebring und dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans in der GTS-Klasse an den Start ging, in beiden Rennen aber mit technischen Defekten ausfiel. Der Hubraum des vom amerikanischen Rennteam Carsport America eingesetzten Fahrzeugs betrug 6000 cm³. Danach tauchte der Wagen bis 2008 unregelmäßig bei den Vortests der FIA-GT-Meisterschaft auf. Trotz mehrfacher Nennung des Teams Rock Media Motors zwischen 2006 und 2008 nahm der Wagen an keinem Meisterschaftslauf teil. Zudem wurde die Nennung beim Rennen im August 2007 auf dem Automotodrom Brno vom Organisator ausgeschlossen, da dem C12 GR das nötige Homologationsblatt fehlte.

Auf dem 2007er Autosalon in Genf präsentierte man die R-Version (Racing) des Pagani Zonda als 1/4-Modell. Es ist eine weiterentwickelte, nicht straßenzugelassene Version des Zonda C12 F. Er kostet zirka 1.200.000 € zuzüglich Steuern. Der 6,0-l-V12-Motor aus dem Mercedes-Benz CLK GTR bringt 551 kW (750 PS) auf dem Prüfstand. Die flache Karosserie wird den Angaben zufolge aus Leichtbau-Materialien wie kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff („Carbon“) bestehen. Um das Fahrzeug bei hohem Tempo auf der Piste zu halten, erhält es Aerodynamik-Komponenten wie ein Formel-1-Fahrzeug: Der Unterboden ist verkleidet, am Heck sorgen ein Diffusor und ein verstellbarer Flügel für Abtrieb.


Technische Daten


Zonda C12Zonda C12 SZonda C12 S 7.3Zonda C12 S7.3 RoadsterZonda FZonda Roadster FZonda RZonda CinqueZonda Cinque RoadsterZonda Revolucion
Baujahr 1999200220032005200620092013
Motor V12 hinten längs
Hubraum 5987 cm³7010 cm³7291 cm³5987 cm³7291 cm³5987 cm³
Leistung bei 1/min 290 kW (394 PS)/5200404 kW (550 PS)/5500408 kW (555 PS)/5900443 kW (602 PS)/6150478 kW (650 PS)/6200552 kW (750 PS)/7500498 kW (678 PS)/6400588 kW (800 PS)/8000
Drehmoment bei 1/min 570 Nm/3800750 Nm/4100750 Nm/4050760 Nm/4000780 Nm/4000710 Nm/5700780 Nm/4000730 Nm/5800
Antrieb Hinterrad
Getriebe 6-Gang manuell6-Gang sequentiell
Reifen v/h 255/40 ZR18 / 345/35 ZR18255/35 ZR19 / 345/30 ZR19255/35 ZR19 / 335/30 ZR20
Leergewicht 1350 kg1280 kg1350 kg1230 kg1070 kg1210 kg1070 kg
Vmax 298 km/h335 km/h345 km/h> 345 km/h> 350 km/h350 km/h> 350 km/h
0–100 km/h 3,9 s3,8 s3,7 s3,6 s3,5 s2,7 s3,4 s2,7 s


Commons: Pagani Zonda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. topspeed.com
  2. Pagani Zonda Revolucion. auto-motor-und-sport.de, 5. Juni 2013, abgerufen am 19. Juni 2013.
  3. Wirklich der letzte Zonda? auto-motor-und-sport.de, 21. August 2017, abgerufen am 22. August 2017.

На других языках


- [de] Pagani Zonda

[en] Pagani Zonda

The Pagani Zonda is a mid-engine sports car produced by the Italian sports car manufacturer Pagani. It debuted at the 1999 Geneva Motor Show. By 2019, a total of 140 cars had been built, including development mules. Both 2-door coupé and roadster variants have been produced along with a third new variant being the barchetta. Construction is mainly of carbon fibre.

[es] Pagani Zonda

El Pagani Zonda es un automóvil superdeportivo producido por la empresa automovilística italiana Pagani desde 1999 hasta 2017. Se producían aproximadamente 10 unidades por año. Es un automóvil con motor central-trasero y con carrocería coupé o Roadster biplaza. El material de construcción es fibra de carbono, principalmente.

[fr] Pagani Zonda

La Pagani Zonda est une supercar du constructeur automobile italien Pagani produite depuis 1999 au rythme d'environ vingt-cinq unités par an. En décembre 2005, soixante Zonda, toutes versions confondues, avaient été construites. Elle existe en coupé et en roadster, possède un moteur en position centrale arrière et est principalement composée en matériaux composites à base de fibre de carbone.

[it] Pagani Zonda

La Pagani Zonda è una automobile Gran Turismo a motore centrale prodotta in Italia dalla Pagani Automobili tra il 1999 e il 2010. Ne sono state prodotte circa una decina di versioni differenti per un totale di 137 esemplari. Il nome deriva da un forte vento caldo che soffia nelle pampas argentine.

[ru] Pagani Zonda

Pagani Zonda (рус. Пага́ни Зо́нда, с итальянским произношением — Дзонда[1],[2]) — среднемоторный спортивный автомобиль, созданный итальянской компанией Pagani Automobili. Автомобиль дебютировал в 1999 году и производился до 2011 года; объём производства — примерно 10 машин в год. К июню 2011 года было произведено 209 автомобилей Zonda, включая использовавшиеся для тестов прототипы. Zonda выпускался в двух вариантах — это двухместный купе и кабриолет. Конструкция в основном состоит из углепластика.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии