auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Sony Vision-S ist ein elektrisch angetriebenes Konzeptfahrzeug des japanischen Elektronikkonzerns Sony.

Sony
Vision-S
Präsentationsjahr: 2020
Fahrzeugmesse: CES
Klasse: Oberklasse
Karosseriebauform: Kombilimousine
Motor: Elektromotor: 400 kW / 536 PS
Länge: 4895 mm
Breite: 1900 mm
Höhe: 1450 mm
Radstand: 3000 mm
Leergewicht: 2350 kg
Serienmodell: unbekannt

Präsentiert wurde das Fahrzeug am 6. Januar 2020 auf der amerikanischen Technikmesse Consumer Electronics Show (CES), die jährlich in Las Vegas, Nevada unter der Regie des amerikanischen Wirtschaftsverbands CTA ausgerichtet wird.[1]

Plattform und Systeme der Kombilimousine wurden mit Partnerfirmen entwickelt, darunter Magna, Benteler, Bosch, NVIDIA, Continental, Qualcomm, ZF, Elektrobit, Blackberry, Gentex sowie der niederländische Kartendienst HERE. Das Konzept soll ebenfalls auf SUVs und Vans übertragbar sein.[1]

Aufsehen erregte die Präsentation vor allem dadurch, dass die Pläne der in der Unterhaltungselektronik tätigen Firma Sony, in die Automobilentwicklung einzusteigen, vorher nicht bekannt geworden waren.[1]

Auf der Consumer Electronics Show Anfang Januar 2022 sagte Sonys Präsident Kenichiro Yoshida, Sony erkunde „eine kommerzielle Markteinführung von Sonys Elektroautos“.[2]


Eigenschaften


Laut Hersteller liegen die Schwerpunkte der Studie auf drei Kernbereichen:


Sicherheit


Durch eine Kombination von 18 Kameras und 22 Ultraschall-, Radar- und Lidarsensoren ergibt sich eine umfangreiche 360°-Beobachtung der Umgebung. Dies ermöglicht den Einsatz verschiedenster Fahrassistenzsysteme wie Abstandsregelung, Notbremsassistent, Spurwechselassistent und automatische Einparkvorrichtung. Durch regelmäßige Updates der Software soll das derzeit vorgestellte Automatisierungslevel von 2+ auf letztlich Level 4 (Normierungsregeln der amerikanischen Verkehrsbehörde NHTSA) angehoben werden.[3][4]

Ein kameragestütztes Fahrerüberwachungssystem überwacht Körperfunktionen und Bewegungsmuster des Fahrers und warnt ihn im Fall von Müdigkeitserscheinungen und fehlender Konzentration.[4] Anstelle von Rückblickspiegeln gibt es drei Monitore im Fahrzeug, die Bilddarstellung korrigiert selbstständig Blendung und veränderte Lichtverhältnisse.[4]


Entertainment


Der Prototyp verfügt über ein Infotainmentsystem mit Panoramabildschirm und einer surround-Akustikanlage mit 33 verteilten Lautsprechern.[5] Steigt der Fahrer/die Fahrerin aus dem Auto, wird im Fahrzeug gespielte Musik/Videos nahtlos auf dem eigenen Mobilgerät weitergespielt und umgekehrt.[5]


Anpassungsvermögen


Über eine Daten-Schnittstelle lassen sich Informationen zum Fahrzeug per App auf dem Smartphone abrufen. Dazu zählen Position, Akkukapazität und Ladevorgang sowie Innen- und Außentemperatur.[5]

Das Auto passt sich im Laufe der Nutzung den persönlichen Vorlieben an. Nach und nach sollen so Personalisierungen bezüglich Sitzeinstellung, Heizung und Musik möglich sein.

Erkennt das Fahrzeug beispielsweise eine schlafende Person auf der Rückbank, temperiert es die direkte Umgebung punktuell neu.

Über Cloud Computing via 5G sollen die Erkenntnisse des eigenen Fahrzeugs weiter verarbeitet und optimiert werden.[5]


Motorisierung


Das Fahrzeug verfügt über einen Allradantrieb. Die zwei Elektromotoren sollen 536 PS (400 kW) leisten und das Fahrzeug innerhalb von 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Es soll eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h erreicht werden.[6]


Produktion


Sony plant keine eigene Produktion des Fahrzeugs und hat keine genauere Vorstellung zu Produktionszeitraum und Preis genannt. Auf seiner Internetpräsenz bezeichnet der Konzern die Studie als Veranschaulichung eines möglichen Beitrags zur Mobilitätswende. Es bleibt daher abzuwarten, ob eine Serienfertigung überhaupt vorgesehen ist oder das Fahrzeug nur zur Darstellung der technischen Lösungen Sonys dient und Basis für weitere Verbesserung an dieser Technologie sein soll. Eine umfangreiche Forschung an Sensorik und im Bereich des autonomen Fahrens ist vorgesehen.[7][8]




Einzelnachweise


  1. Jameson Dow: Okay, so even Sony is showing off electric concept cars now. In: Electrek. 7. Januar 2020, abgerufen am 7. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
  2. faz.net
  3. Danny Shapiro: What is Level 2 Automated Driving? | NVIDIA Blog. 7. Februar 2019, abgerufen am 7. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).
  4. Sony Global - VISION-S | SAFETY. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  5. Sony Global - VISION-S | ENTERTAINMENT. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  6. Sony Global - VISION-S | SPECIFICATIONS. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  7. Sony Global - VISION-S. Abgerufen am 7. Januar 2020.
  8. Jameson Dow: Okay, so even Sony is showing off electric concept cars now. In: Electrek. 7. Januar 2020, abgerufen am 7. Januar 2020 (amerikanisches Englisch).

На других языках


- [de] Sony Vision-S

[en] Sony Vision-S

The Sony Vision-S is an all-electric automobile platform that was developed by Sony, with the first model unveiled at the 2020 Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas as the Vision-S Concept. When the second concept was unveiled in 2022 as the Vision-S 02, the original concept was retroactively renamed to Vision-S 01. Sony plans to use the Vision-S platform to develop future electric vehicles under a new wholly-owned subsidiary, Sony Mobility Inc., which will assume responsibility for the Vision-S platform and vehicle development in the spring of 2022.

[fr] Sony Vision-S

La Vision-S est un concept car de voiture électrique développée par le fabricant d'électronique japonais Sony.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии