auto.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der M 104 ist ein Sechszylinder-Reihenmotor von Daimler-Benz mit 2,8 bis 3,6 Litern Hubraum. Der Ottomotor ging 1989 zunächst noch mit KE-Jetronik als Nachfolger des M 103 (2,6 bzw. 3 Liter) in Produktion und unterscheidet sich von diesem im Wesentlichen durch einen neuen Zylinderkopf mit Vierventiltechnik (24V). Der M 104 wurde in den PKW-Baureihen 124 und 210 (E-Klasse), 140 (S-Klasse), R 129 (SL-Klasse) und 202 (C-Klasse) verwendet.

Mercedes-Benz
M 104
Hersteller: Mercedes-Benz
Produktionszeitraum: 1989–1997
Bauform: Sechszylinder-Reihenmotor
Hubraum: 2,8 Liter (2799 cm³)
3,0 Liter (2960 cm³)
3,2 Liter (3199 cm³)
3,4 Liter (3314 cm³)
3,6 Liter (3598 cm³)
Vorgängermodell: M 103
Nachfolgemodell: M 112

In gewissen Modellen (W124 4MATIC und SL R129) wurde der M 103 weiterentwickelt und nur mit einer M 104 Motornummer versehen, man kennt den Unterschied an der im Motorblock eingegossenen Ersatzteilnr.: 103 011 10 01.

Der Sechszylinder-V-Motor M 112 löste 1997 den M 104 ab. Bis zur Einführung des neuen M 256 im Jahr 2017 war kein Sechszylinder-Ottomotor in Reihenbauweise im Daimler-Motorenprogramm zu finden.

Die 3,0-Liter-Version wurde zunächst von der Motorpresse nicht positiv angenommen.

Der Motor verfügt zwar über hervorragende Laufruhe, bietet jedoch bis ca. 4.500 1/min keine spürbare Mehrleistung im Vergleich zur 3,0-Liter-Version des M103.

Es gab ihn zunächst in den Modellen 300 E/TE/CE-24 und 300 SL-24 mit einem Hubraum von 2960 cm³ und Leistungen zwischen 162 und 170 kW. Später fiel diese Variante weg und es gab den Motor ab 1992 mit 2,8 und 3,2 l und einer Nockenwellenverstellung (zweistufiger Phasenversteller der Einlassnockenwelle).[1] Diese späteren Ausführungen waren in der Literleistung etwas reduziert, um einen günstigeren Drehmomentverlauf zu bekommen. Mit 2,8 l leistete der Motor 142 oder 145 kW, mit 3,2 l 162 oder 170 kW.

Das Bild in der Infobox zeigt die AMG-Version mit 3,6 Litern Hubraum und 206 kW (280 PS), die es im W 124 (E 36 AMG) und W 202 (C 36 AMG) gab. Der Motor wurde in Handarbeit bei AMG grundlegend überarbeitet. Der größere Hubraum (Hub: 92,4 mm; Bohrung 91 mm) ermöglicht ein höheres Drehmoment über ein breiteres Drehzahlband. Die leichten und standfesten Aluminium-Schmiedekolben werden durch zusätzliche Ölspritzdüsen gekühlt. Die Kurbelwelle ist feingewuchtet, Pleuel und Kolben sind ausgewogen und somit gepaart. Entscheidende Veränderungen betrafen auch den Zylinderkopf: Die Nockenwelle wurde modifiziert, die Luftkanäle strömungsgünstig bearbeitet und es wurden natriumgekühlte Ventile verbaut. Eine modifizierte Motorsteuerung rundet das Maßnahmenpaket ab.[2]

Mit der Nachrüstung eines Kaltlaufreglers können viele M 104 die Abgasnorm Euro 2 erreichen, was die Kfz-Steuer in Deutschland etwa halbiert.

Bis vor kurzem fertigte die südkoreanische SsangYong Motor Company die M-104-Motoren als Lizenzbau für ihre Geländewagen.


Einsatz



M 104 E 28


Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 2799 cm³, Leistung: 142 kW (193 PS) bei 5500/min, Drehmoment: 270 Nm bei 3750/min
E 280W/V/S 1241993–1996
SL 280R 1291993–1998
300 SE 2.8/S 280W/V 1401992–1998
C 280W 2021993–1997
E 280W/S 2101995–1997
Hubraum: 2799 cm³, Leistung: 145 kW (197 PS) bei 5800/min, Drehmoment: 265 Nm bei 3000/min
280 EW/V/S 1241992–1993

M 104 E 30


Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 2960 cm³, Leistung: 162 kW (220 PS) bei 6400/min, Drehmoment: 265 Nm bei 4600/min
300 E-24W/S/C/A 1241989–1993
Hubraum: 2960 cm³, Leistung: 170 kW (231 PS) bei 6300/min, Drehmoment: 272 Nm bei 4600/min
300 SL-24R 1291989–1993

M 104 E 32


Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 3199 cm³, Leistung: 162 kW (220 PS) bei 5500/min, Drehmoment: 310 Nm bei 3750/min
320 E/E 320W/S/C/A 1241992–1997
Hubraum: 3199 cm³, Leistung: 162 kW (220 PS) bei 5500/min, Drehmoment: 315 Nm bei 3850/min
E 320W/S 2101995–1997
Hubraum: 3199 cm³, Leistung: 170 kW (231 PS) bei 5800/min, Drehmoment: 310 Nm bei 4100/min
300 SEW/V 1401991–1993
Hubraum: 3199 cm³, Leistung: 170 kW (231 PS) bei 5600/min, Drehmoment: 315 Nm bei 3750/min
SL 320R 1291993–1998
S 320W/V 1401993–1998

M 104 E 34


Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 3314 cm³, Leistung: 185 kW (252 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 330 Nm bei 4500/min
300 CE-24 3.4 AMG CabrioletA 1241992–1993
Hubraum: 3314 cm³, Leistung: 200 kW (272 PS) bei 6500/min, Drehmoment: 330 Nm bei 4500/min
300 E/TE/CE-24 3.4 AMGW/S/C 1241991–1993

M 104 E 36


Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 3606 cm³, Leistung: 195 kW (265 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 385 Nm bei 3750–4500/min
E 36 AMGS/C/A 1241993–1994
Hubraum: 3606 cm³, Leistung: 200 kW (272 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 385 Nm bei 3750–4500/min
E 36 AMGS/C/A 1241994–1996
Hubraum: 3606 cm³, Leistung: 206 kW (280 PS) bei 5750/min, Drehmoment: 385 Nm bei 4000–4750/min
C 36 AMGW 2021993–1997
E 36 AMGW 2101995–1996


Commons: Mercedes-Benz M 104 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.mb-w140.de, abgerufen am 27. September 2020.
  2. http://www.amg-owners-club.de/165.html

На других языках


- [de] Mercedes-Benz M 104

[en] Mercedes-Benz M104 engine

The Mercedes-Benz M104 is a straight-6 automobile engine produced from 1989 through 1999. It has a double overhead cam design with 4 valves per cylinder, and used a crossflow cylinder head. It replaced the M103 and was replaced by the M112 V6 starting in 1997. The M104 continued in production until 1999 where its last use by Mercedes-Benz was in the W140 chassis. The bore spacing on all M104 engines is the same as M103 engines. Also its technology and reverse engineering is later used for the manufacture of the 1FZ-FE engine.

[it] Mercedes-Benz M104

La sigla M104 identifica una piccola famiglia di motori a benzina prodotti dal 1989 al 1998 dalla Casa tedesca Mercedes-Benz. Dal 1993 alcune motorizzazioni di tale famiglia vengono prodotte su licenza anche dalla sudcoreana SsangYong.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии