Die Association des Constructeurs Européens d'Automobiles (ACEA), der Europäische Automobilherstellerverband, ging im Februar 1991 aus dem Vorgängerverband, dem Comité des Constructeurs du Marché Commun (CCMC) hervor, der im Oktober 1972 gegründet wurde.[1] Die Zentrale des Verbandes ist in Brüssel. 1995 eröffnete er ein Büro in Tokio, 2004 eines in Peking.[2] Ein weiteres Büro befindet sich in Seoul.[3]
Dieser Artikel behandelt den Verband ACEA. Zu seiner Motoröl-Spezifikation siehe ACEA (Motorenölklassifikation).
Logo
Mitglieder
Folgende Teile scheinen seit 2022 nicht mehr aktuell zu sein: Volvo möchte wegen Uneinigkeiten aussteigen Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Als Lobbyverband repräsentiert er 16 große europäische Automobilhersteller und außereuropäische Hersteller „mit bedeutenden Produktions- und Forschungseinrichtungen“ in der
EU:[4]
Stellantis tritt Ende 2022 aus dem Verband aus.[5]
Assoziiert sind die örtlichen Verbände der Automobilindustrie aller EU-Staaten (mit Ausnahme Luxemburgs, Maltas, Sloweniens und Zyperns), also z.B. in Deutschland der Verband der Automobilindustrie (VDA).
Präsident
Der Vorsitz rotiert unter französischen, italienischen und deutschen Herstellern.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии