auto.wikisort.org - Hersteller

Search / Calendar

K.K. Bridgestone (japanisch 株式会社ブリヂストン, Kabushiki-gaisha Burijisuton, englisch Bridgestone Corporation), gelistet im Nikkei 225, ist weltweit der größte Reifenhersteller für Pkw, Busse, Lkw und Spezialfahrzeuge. Das Unternehmen wurde 1931 in Japan gegründet und beschäftigt weltweit 144.000 Mitarbeiter. Beim Umsatz im Bereich der Gummiverarbeitung ist Bridgestone weltweit führend.[2]

Bridgestone Corporation
Logo
Logo
Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft)
ISIN JP3830800003
Gründung 1931
Sitz Chūō, Tokio, Japan
Leitung Shōshi Arakawa, CEO
Mitarbeiterzahl 144.303 (2015)[1]
Umsatz 3,79 Bio. ¥ (26,12 Mrd. ) (2015)[1]
Branche Automobilzulieferer, Motorradhersteller, Reifenhersteller
Website www.bridgestone.com

Geschichte


Bridgestone Firmensitz
Bridgestone Firmensitz
Historisches Logo
Historisches Logo

Bridgestone wurde 1931 von Ishibashi Shōjirō (石橋 正二郎) in der Stadt Kurume in Japan gegründet. Der Name Bridgestone entstand aus einer wörtlichen Übersetzung und Transposition von ishibashi, was im Englischen mit stone bridge (Steinbrücke) zu übersetzen ist.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Bridgestone mit der Produktion von Motor- und Fahrrädern, sein Haupteinkommen erzielte das Unternehmen aber mit dem Verkauf von Reifen an andere Motorradhersteller wie Honda, Suzuki und Yamaha. 1970 wurde schließlich beschlossen, die Produktion von Motorrädern einzustellen. 1981 erzielte Bridgestone weltweit einen Jahresumsatz von 2,245 Milliarden US-Dollar und war nach Michelin, Goodyear und Firestone der viertgrößte Reifenhersteller mit einem Weltmarktanteil von 7,5 Prozent, im Jahr 1988 übernahm Bridgestone Firestone.

In Europa beschäftigt Bridgestone über 13.000 Mitarbeiter in 20 Vertriebsgesellschaften und acht Produktionswerken. Die Werke sind in Béthune (Frankreich), Bari (Italien), Stargard sowie Posen (Polen), Burgos, Bilbao und Puente San Miguel (Spanien). Die Erweiterung des Werks im ungarischen Tatabánya wurde Mitte 2019 abgeschlossen.[3] Im belgischen Zeebrugge, in Madrid und im tschechischen Bor wurden europäische Logistikzentren gebaut, in Rom ein eigenes Technik- und Entwicklungszentrum. Gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft – der Reifenfachhandelskette First Stop Auto Service GmbH – hat die Bridgestone Deutschland GmbH ihren Sitz in Bad Homburg vor der Höhe. Insgesamt beschäftigen beide Gesellschaften deutschlandweit etwa 750 Mitarbeiter.


Positionierung auf dem Markt


Der Einstieg in den Formel-1-Sport im Jahre 1997 verlief erfolgreich. Durch die Verwendung von Bridgestone-Reifen durch die mehrfachen Weltmeister Michael Schumacher und Mika Häkkinen erweiterte sich die Zahl der Formel-1-Teams, die auf Bridgestone setzten. Bridgestone versorgte in der Saison 2005 die Formel-1-Teams von Ferrari, Jordan und Minardi und zudem die Kartserie AvD Pro 2000 Rennkart Trophy mit Reifen. In der Saison 2006 wurden Ferrari, MF1 Racing, Toyota Racing, das Williams-Team und das neu gegründete Super-Aguri-F1-Team beliefert.

Nach dem Ausstieg des französischen Konkurrenten Michelin Ende 2006 aus der Formel 1 war Bridgestone einziger Reifenlieferant in der Formel 1. Grund war die von der FIA festgelegte Regeländerung, nach der ab der Saison 2007 Einheitsreifen von einem Hersteller eingesetzt werden müssen, um Kosten zu sparen. Nach der Saison 2010 stieg Bridgestone aus der Formel 1 aus. Das Unternehmen will die Ressourcen stärker auf die Entwicklung innovativer Technologie und strategischer Produkte ausrichten, die den Zielen des Unternehmens dienen, hieß es.[4]

Von 2002 bis zum Ende der Serie 2007 war Bridgestone alleiniger Reifenausrüster der Champ Car World Series. Ab 2003 war Bridgestone einer der beiden Titelsponsoren. In der GP2-Serie war Bridgestone bis 2010 der alleinige Ausrüster. Fünf Teams im Bereich der MotoGP verwendeten bis inklusive 2008 Bridgestone-Reifen, darunter Ducati Marlboro, Kawasaki Racing und Honda Gresini. Seit 2009 ist Bridgestone alleiniger Ausrüster der MotoGP-WM.

Der Umsatz von Bridgestone betrug im Jahr 2006 19 Milliarden Euro, ein Zuwachs von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Wegen Preisabsprachen und Aufteilung des Marktes für Marineschläuche (Kartell) von 1986 bis 2007 mit vier anderen Herstellern muss Bridgestone 58,5 Mio. Euro Geldbuße an die EU-Kasse zahlen.[5]


Produkte


Bridgestone Potenza F1 Reifen in der Formel 1 auf einem Leichtmetallrad von BBS (2007)
Bridgestone Potenza F1 Reifen in der Formel 1 auf einem Leichtmetallrad von BBS (2007)
Autoreifen Bridgestone Turanza ER 300 der Dimension 185-60 R 14 auf einem Rad aus Stahl (2017)
Autoreifen Bridgestone Turanza ER 300 der Dimension 185-60 R 14 auf einem Rad aus Stahl (2017)

Die Herstellung und die Zulieferung von Pkw-Reifen sind das Hauptgeschäft von Bridgestone, sowohl als Erstausrüster für Neuwagen als auch im Ersatzgeschäft mit den Reifenhändlern. Ebenfalls von großer Bedeutung sind die Produktion und der Vertrieb von Reifen für Motorräder, Lkw und Erdbewegungsmaschinen.

Darüber hinaus ist die Bridgestone Corporation unter anderem Hersteller von Produkten für die Schifffahrtsindustrie, von Golf- und Tennisartikeln sowie über die Tochter Bridgestone Cycle Fahrrädern.


Umwelt


Im September 2007 veröffentlichte Bridgestone Europe einen Umweltbericht, der die Verpflichtung des Unternehmens zu hohen Umweltstandards und die unternommenen Schritte zum Erreichen dieser Standards vorstellt. Inwieweit sich die Bridgestone-Produkte und die einzelnen Fertigungsverfahren auf die Umwelt auswirken, wird dabei in Form einer Ökobilanz erklärt – und zwar zu den Punkten Gewinnung der Rohstoffe, Fertigung, Wiederaufbereitung und Entsorgung. Auch für den Verbraucher bietet der Bericht die Möglichkeit, sich über umweltschonendes Verhalten durch entsprechende Pflege und Wartung der Produkte zu informieren.


Kritik


2007 erhielt die Firma den „Public Eye Global Award“ – eine Negativwertung, um Firmen anlässlich des Weltwirtschaftsforums WEF an ihre soziale und ökologische Verantwortung zu erinnern. Die Prämierung begründen die Veranstalter mit den der Sklaverei ähnlichen Verhältnissen auf den Gummiplantagen des Reifenherstellers im westafrikanischen Liberia, wo Kinderarbeit und Umweltverschmutzung an der Tagesordnung seien.[6]


Engagement und Projekte


Dem Bewegungsmangel von Kindern entgegenwirken soll die von der Deutschen Verkehrswacht ins Leben gerufene Aktion „move it“, die Bridgestone gemeinsam mit den Team-Reifenhändlern unterstützt. So werden an Kindergärten gelbe Boxen mit Bällen, Frisbeescheiben, Jonglier- und Schwungtüchern verteilt. Die Kinder können so ihr Reaktionsvermögen und ihre Balance spielend trainieren.

Als Hauptsponsor engagiert sich Bridgestone bei der Sicherheitsinitiative „Erst denken — dann lenken“, die in Deutschland vom Automobilclub von Deutschland (AvD) organisiert wird und Teil der weltweiten FIA-Initiative „Think before you drive“ ist. Sie wurde 2005 erstmals von Michael Schumacher beim Großen Preis von Deutschland in Hockenheim präsentiert. Dabei wurde in Form von Comics mit einem „Crash Test Dummy“ als Experten im Internet und in einer Info-Broschüre Risikofaktoren, die zu einem Unfall führen können, bewusst gemacht und gezeigt, wie man sie vermeiden kann.

In den Jahren 2007/2008 sowie 2009/2010 nahm Bridgestone die Marken-Auszeichnung „Superbrand Germany“ entgegen. Kriterien für die Auswahl sind dabei die Markendominanz und -akzeptanz, Kundenbindung, Langlebigkeit der Marke und der Markenwert des Unternehmens.[7]


Kunstmuseum


Bridgestone Museum of Art in Tokio
Bridgestone Museum of Art in Tokio

Seit 1952 befindet sich im Tokioter Firmensitz des Unternehmens das vom Firmengründer gestiftete Artizon Museum (vormals Bridgestone Museum of Art) mit westlicher und japanischer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. 1956 folgte das Ishibashi Museum of Art in seiner Heimatstadt Kurume.


Literatur




Commons: Bridgestone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bridgestone: Annual Report 2015. (PDF) Abgerufen am 5. August 2016 (englisch).
  2. Neue Reifenzeitung – Die Größten Unternehmen der Reifenbranche, Stand 31. Mai 2016 (PDF; 187 kB) (Memento vom 15. September 2012 im Internet Archive)
  3. Bridgestone schließt Erweiterung seiner Ungarn-Fabrik ab – Reifenpresse.de. Abgerufen am 1. Juli 2020.
  4. Bridgestone steigt nach 2010 aus der Formel 1 aus
  5. EU-Kommission verhängt Geldbußen in Millionenhöhe gegen Marineschläuche-Kartell
  6. publiceye.ch (Memento des Originals vom 30. August 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.publiceye.ch
  7. 76 Marken zur Superbrand Germany 2007/2008 ausgezeichnet

На других языках


- [de] Bridgestone

[en] Bridgestone

Bridgestone Corporation (株式会社ブリヂストン, Kabushiki gaisha Burijisuton) is a Japanese multinational auto and truck parts manufacturer founded in 1931 by Shojiro Ishibashi (1889–1976) in the city of Kurume, Fukuoka, Japan. The name Bridgestone comes from a calque translation and transposition of ishibashi, meaning 'stone bridge' in Japanese.

[ru] Bridgestone

Bridgestone Corporation (яп. 株式会社ブリヂストン Кабусики-гайся Буридзисутон) — японская компания-производитель шин. Бизнес «Бриджстоун» на 80 % состоит из производства и реализации шин для легковых автомобилей, грузовиков, автобусов, коммерческого транспорта, самолётов, мототранспорта, строительной, добывающей и сельхоз техники. Остальные 20 % составляет производство и реализация конвейерных лент, шлангов, сидений для автомобилей, изоляционных резинотехнических изделий и спортивных принадлежностей. Компания владеет 178 заводами и пятью техническими центрами в 27 странах мира, а также десятью собственными полигонами для тестирования шин в семи странах[4]. В списке крупнейших компаний мира Forbes Global 2000 в 2022 году заняла 464-е место[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии