auto.wikisort.org - Hersteller

Search / Calendar

Die China FAW Group, eine Umbenennung von First Automotive Works (FAW) (chinesisch 中国第一汽车集团, Pinyin Zhōng Guó Dìyī Qìchē Jítuán  „Chinesische Automobilfabrik Nummer eins“), ist ein staatlicher Kraftfahrzeug- und Motorenhersteller in der Volksrepublik China.

China FAW Group
Rechtsform Zentral Verwaltetes Unternehmen
Gründung 15. Juli 1953
Sitz Changchun, Volksrepublik China
Leitung Xu Liuping (Chairman)[1]
Branche Automobilindustrie
Website www.faw.com
Lkw von FAW auf der IAA 2008
Lkw von FAW auf der IAA 2008

Das Unternehmen mit Firmensitz in Changchun stellt Dieselmotoren, Personenkraftwagen sowie mittlere bis schwere Omnibusse und Lastkraftwagen her. FAW produziert an mehreren verschiedenen Standorten hauptsächlich im Nordosten von China.


Unternehmensentwicklung


Parade mit den ersten produzierten Lkw (1956)
Parade mit den ersten produzierten Lkw (1956)
Bei FAW gebaut: Hongqi CA72, die erste chinesische Repräsentationslimousine
Bei FAW gebaut: Hongqi CA72, die erste chinesische Repräsentationslimousine
FAW Junpai D60
FAW Junpai D60
Bestune T77
Bestune T77
VW Sagitar von FAW-Volkswagen
VW Sagitar von FAW-Volkswagen

Das Unternehmen wurde 1953 mit sowjetischer Unterstützung als erste Automobilfabrik Chinas gegründet und nahm 1956 die Produktion einer Kopie des ZIS-150 (Jiefang CA-10) auf. 1958 kamen eine Kopie des ZIL-157 (Jiefang CA-30),[2] der Mittelklassewagen Dongfeng CA71 und die Repräsentationslimousine Hongqi CA72 (dt. Rote Flagge) ins Programm.[3] Während die Fertigung des Mittelklassemodells noch 1958 nach nur 30 Exemplaren wieder aufgegeben wurde, wurde die Hongqi-Baureihe mit den Modellen CA72 und dessen Nachfolger CA770 zu einem großen Erfolg. Das Modell blieb bis in die 1980er-Jahre hinein im Programm.

Das Dong Feng-Werk wurde Ende der 1970er-Jahre abgespalten und firmiert seitdem unter dem Namen Second Automotive Works.

Seit der Öffnung in den 1980er-Jahren ist FAW mit mehreren ausländischen Automobilherstellern Joint Ventures eingegangen.

2006 produzierte der Konzern rund 110.000 Fahrzeuge und erlöste damit über 1,6 Milliarden Yuan (über 170 Millionen Euro).

Das deutsche Motorenbauunternehmen Deutz AG in Köln ist seit 1996 durch ein Joint Venture beteiligt und hat seit dem 7. Dezember 2006 insgesamt 50 % der Firmenanteile des Dieselmotorenbaus sowie die Führung in diesem Bereich von FAW übernommen. FAW gibt dagegen an, dass es eine Verbindung zwischen FAW Jiefang Truck und Deutz ist.[4] Von 2001 bis 2004 hatte FAW auch die erst 2000 gegründete Etsong (Qingdao) Vehicle Manufacturing aufgekauft. Diese wurde letztlich dann an SAIC Motor weiterverkauft.

Im Gesamtjahr 2019 war die China FAW Group der zweitgrößte Lastwagenhersteller der Welt im Bereich der mittleren und schweren Lastkraftwagen. In dem genannten Jahr verkaufte das Unternehmen 284.889 Lkw ab sechs Tonnen.[5]


Marken


Die Gruppe unterhält eine Reihe von Fahrzeugmarken.


Unternehmen der Gruppe


Außerdem hat FAW mehrere Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen vollständig oder teilweise übernommen und umbenannt:


Kritik


Der chinesische Autobauer verwendet vertragswidrig Patente und Konstruktionsunterlagen von VW, um damit für die eigene Sparte Motoren und Getriebe zu bauen. Diese Fahrzeuge werden auch in Ländern verkauft, in denen VW als Wettbewerber auftritt.[12]


Siehe auch




Commons: China FAW Group – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. About FAW: Executives (englisch, abgerufen am 18. Juli 2020)
  2. The Jiefang CA30 6X6 off-road army command vehicle at the Dalian Classic Car Museum
  3. Aktuelle Bilder aus dem Fachgebiet. In: Kraftfahrzeugtechnik 10/1958, S. 396
  4. Angaben von FAW zu anderen Joint Ventures (englisch, abgerufen am 18. Juli 2020)
  5. (Fotostrecke:) 10 Bilder: Daimler weit vor Traton: Das sind die zehn globalen Lkw-Riesen. Manager-Magazin online, 17. Juli 2020
  6. Eligiusz Mazur: 2005 · 2006. One of the largest car directories in the world. World of Cars. Worldwide catalogue. Encyclopedia of today’s car industry. (online; englisch)
  7. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 452 (englisch).
  8. Hongqi China Sales Figures (englisch, abgerufen am 18. Juli 2020)
  9. Bestune China Sales Figures (englisch, abgerufen am 18. Juli 2020)
  10. Angaben von FAW zu FAW Jiefang Truck (englisch, abgerufen am 18. Juli 2020)
  11. Angaben von FAW über FAW Toyota (englisch, abgerufen am 18. Juli 2020)
  12. Affäre in wichtigstem Markt: China klaut Volkswagen-Patente. In: Handelsblatt. 27. Juli 2012, abgerufen am 27. Juni 2016.

На других языках


- [de] China FAW Group

[en] FAW Group

China FAW Group Corp., Ltd. (First Automobile Works) is a Chinese state-owned automobile manufacturer headquartered in Changchun, Jilin.[5] Founded in 1953,[6] it is currently the second largest of the "Big Four" state-owned car manufacturers of China, together with SAIC Motor, Dongfeng Motor Corporation and Changan Automobile.[7]

[it] First Automobile Works

La First Automobile Works (FAW in cinese: 中国第一汽车) è il più grande produttore di automobili della Cina, e nel 2004 ha superato il milione di auto prodotte all'anno.

[ru] First Automotive Works

China FAW Group (FAW, ФАВ[3]; в переводе с англ. — «Автомобильный завод № 1») — китайская государственная автомобилестроительная компания. Старейшая китайская автомобилестроительная компания, основана в 1953 году. В списке крупнейших компаний мира Fortune Global 500 за 2022 год FAW заняла 79-е место[2]. По объёмам производства автомобилей FAW занимает второе место в Китае после SAIC Motor, в 2021 году доля на рынке составляла 13,8 %[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии