Der Designer Dilip Chhabria, der zuvor für General Motors tätig war, gründete 1993 das Unternehmen in Mumbai als Designstudio. Er stellt Prototypen, Einzelstücke, Umbauten, Kleinserienfahrzeuge sowie Tuningmaterialen her. Der Markenname lautet DC.
2000 verkaufte das Unternehmen 35 Fahrzeuge, im Folgejahr 28, im darauf folgenden Jahr 4 und 2003 20 Fahrzeuge.[4] Für 2004 sind 28 Fahrzeuge überliefert.[5]
Fahrzeuge
Nachstehend eine Auflistung einiger Modellen in Kleinserie:
1998 Arya, Kombi mit Allradantrieb auf Basis des Tata Sierra, auf der New Delhi Motor Show präsentiert, 4 Fahrzeuge[4]
2000 Zelo, Coupé auf Basis des Daewoo Cielo, 18 Fahrzeuge bis 2002[4]
2000 Ikoncept auf Basis des Ford Ikon, 12 Fahrzeuge bis 2002[4]
Harald H. Linz, Halwart Schrader:Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel DC; Dilip Chhabria.
George Nicholas Georgano (Hrsg.):The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S.394 (englisch).
Harald H. Linz, Halwart Schrader:Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel DC; Dilip Chhabria.
George Nicholas Georgano (Hrsg.):The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S.394 (englisch).
Eligiusz Mazur: 2005 · 2006. One of the largest car directories in the world. World of Cars. Worldwide catalogue. Encyclopedia of today’s car industry. (online; englisch)
Wacław Pożar (Generaldirektor): World Cars. 2006 · 2007. Media Connection, Warschau 2006, ISSN1734-2945, S. 415.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии