1997[2] gründete Abdeslam Laraki das Unternehmen. 2002 begann die Produktion von Automobilen.[2] Der Markenname lautete Laraki.[2] 2008 endete die Produktion.[1] 2002 entstanden zwei Fahrzeuge und im Folgejahr sechs.[2]
Modelle
Erstes Modell war der SupersportwagenFulgura.[1] Er wurde 2002 als Prototyp auf dem Genfer Auto-Salon präsentiert.[1] Das Fahrgestell bestand aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff und die Karosserie aus Aluminium.[1] Ein V12-Motor von Lamborghini leistete mit Hilfe eines Turboladers aus 6000cm³ Hubraum 720 PS.[1] Außerdem ist ein V8-Motor von Mercedes-Benz mit 5500cm³ Hubraum und 600 PS überliefert.[1] Das Fahrzeug war bei einem Radstand von 270cm 444cm lang, 206cm breit und 120cm hoch.[2] Das Leergewicht war mit 1250kg angegeben.[2]
2003 stand der Prototyp des Borac auf dem Genfer Salon.[2] Ab 2006 wurde er auf Bestellung gefertigt.[2] Er hatte einen V12-Motor von Mercedes-Benz mit 6000cm³ Hubraum und 540 PS.[2] Das Fahrzeug hatte 260cm Radstand, 462cm Länge, 199cm Breite und 126cm Höhe.[2] Das Leergewicht betrug 1500kg.[2]
Literatur
Harald H. Linz, Halwart Schrader:Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Laraki.
d’Auto (niederländisch, abgerufen am 17. Juli 2016)
Allcarindex (englisch, abgerufen am 17. Juli 2016)
Einzelnachweise
Harald H. Linz, Halwart Schrader:Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Laraki.
Eligiusz Mazur: 2005 · 2006. One of the largest car directories in the world. World of Cars. Worldwide catalogue. Encyclopedia of today’s car industry. (online; englisch)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии