Usines Pipe war ein belgischer Automobilhersteller.
Compagnie Belge de Construction Automobile Usines Pipe SA | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1898 |
Auflösung | 1932 |
Auflösungsgrund | Aufkauf durch Brossel |
Sitz | Brüssel, Belgien |
Branche | Automobilindustrie |
Die Compagnie Belge de Construction Automobile aus Brüssel begann 1898 mit der Produktion von Personenkraftwagen der Marke Pipe.[1] 1903 erfolgte die Umfirmierung in Usines Pipe und die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.[1] Pkw wurden bis 1922 gefertigt.[1] Außerdem entstanden zwischen 1905 und 1931 Lastkraftwagen.[2] 1932 übernahm Brossel das Unternehmen.[2]
Die NSU Motorenwerke aus Deutschland war Lizenznehmer für einige Pkw.
Drei Fahrzeuge der belgischen Marke Pipe traten 1904 bei dem auf dem Taunus-Rundkurs ausgetragenen Rennen zum nach James Gordon Bennett junior benannten Gordon-Bennett-Pokal an. Die Vierzylinder mit 13,5 Liter Hubraum leisteten 80 PS bei 1000/min und gehörten zu den schwächsten Fahrzeugen des 18 Automobile aus sieben Nationen umfassenden Starterfelds. Interessant ist die aerodynamische Verkleidung des knapp eine Tonne schweren Wagens, der mit einer elektrisch betätigten Kupplung und Vierganggetriebe ausgestattet war. Zwei der drei in belgischem Gelb gestarteten Wagen (mit den Piloten Pierre de Crawhez und Maurice Augieres) schieden nach Defekten aus. Der dritte Wagen, gefahren von Lucien Hautvast, erreichte als sechster das Ziel des über 564 Kilometer führenden Rennens.
Drei Jahre später, beim zweiten großen Rennen in Deutschland, dem Kaiserpreis im Taunus, erreichte Hautvast auf Pipe hinter dem Fiat-Werksfahrer Felice Nazzaro Rang zwei.
Aktuelle Marken: Edran | Gillet
Ehemalige Marken: ADK | Alatac | Alfa-Légia | ALP | Altona | AMA | Antoine | Apal | Aquila | Astra | ATA | Auto-Mixte | Bastin | Baudouin | Belga | Belga Rise | Belgian Cushman | Belgica | Bercley | Bovy | Bovy-D’Heyne | Buick-Sport | Cambier | CAP | Claeys Flandria | D’Aoust | Danneels | Dasse | De Cosmo | De Wandre | Déchamps | Decoster | Delecroix | Delin | Demati | Demissine | Direct | DS | Dunamis | Dyle et Bacalan | Eclipse | Elgé | Emmel | Escol | Excelsior | FAB | FD | Feyens (1898) | Feyens (1937–1939) | FIF | Flaid | FN | Foidart & Rosenthal | Fondu | Frenay | Germain | Gillet Herstal | Hermes | Hermès | Hoflack | Houard | Imperia | Imperia-Abadal | Janssens | Jeecy-Vea | Jenatzy-Martini | Juwel | Kleinstwagen Belge | Knap | Koppel | L’Autocyclette Sperata | L’Automobile | La Gracieuse | La Locomotrice | Lefebvre | Lefert | Legia | Linon | Longtin & Le Hardy de Beaulieu | Lorenc | Malevez | Manimex | Mans | Mathieu | Mathomobile | Méan | Mécanique et Moteurs | Metaalwerken van Antwerpen | Métallurgique | Meteor | Miesse | Minerva | Mineur | Moustique | Nagant | Nova | Pescatore | Phébé | Pieper | Pinart | Pipe | Pittevil | PLM | PM | RAL | Royal Star | Ruhl | Rumpf | SACA | Saroléa | SAVA | Scaldia | SCH | Snoeck | Soméa | Speedford | Speedsport | Springuel | Succès | Torpille | TVD | Van Clee | Van Langendonck | Van Walleghem | Vincke | Vivinus | Wilford