Der Transporter der Serie MB 100–180 ist ein leichtes Nutzfahrzeug der Marke Mercedes-Benz aus dem Transporterbereich von Daimler-Benz. Er wurde in Spanien in verschiedenen Ausführungen, so zum Beispiel als Kastenwagen, Kombi I (teilverglast), Kombi II (teilverglast), Kleinbus (rundum verglast), Pritschenwagen und als Fahrgestell (z. B. als Basis für Verkaufswagen oder Wohnmobile) hergestellt. Die Typenbezeichnung MB 100–180 bezeichnete die ungefähre Nutzlast der einzelnen Modelle, nämlich ca. 1000–1800 kg.[1]
Mercedes-Benz | |
---|---|
![]() Mercedes-Benz MB 100 (1988–1992) | |
MB 100 | |
Hersteller: | Daimler-Benz |
Verkaufsbezeichnung: | MB 100, MB 120, MB 140, MB 160, MB 180 |
Produktionszeitraum: | 1988–1995 |
Vorgängermodell: | Mercedes-Benz N1300 |
Nachfolgemodell: | Mercedes-Benz W 638 |
Technische Daten | |
Bauformen: | Pritschenwagen, Kastenwagen, Kleinbus |
Motoren: | Dieselmotoren: 2,0–2,4 Liter (43–53 kW) |
Länge: | 4652–5066 mm |
Breite: | 1845 mm |
Höhe: | 2050–2367 mm |
Nutzlast: | 1,0–1,8 t |
zul. Gesamtgewicht: | 2,65–3,50 t |
Die nutzlaststarken Varianten der MB-100-Serie – wie zum Beispiel der MB 180 – waren eigentlich nur für den Vertrieb außerhalb Deutschlands vorgesehen und spielten daher hier, anders als im Herstellungsland Spanien, nur eine untergeordnete Rolle.[1] In Deutschland wurde der MB 100 von 1988 bis 1995 als Abrundung des Nutzfahrzeugprogrammes nach unten von Daimler-Benz angeboten. Das Fahrzeug war mit dem 2,4-Liter-Dieselmotor OM 616 mit 53 kW (72 PS), zuletzt 55 kW (75 PS), wie er auch im nächstgrößeren 207 D verwendet wurde, und für den Vertrieb außerhalb Deutschlands als MB 100 auch mit dem 2,0-Liter-Dieselmotor OM 615 mit 43–46 kW lieferbar. Der MB 100 wurde im Werk der ehemaligen Industrias del Motor S.A. (IMOSA) in Vitoria-Gasteiz gebaut, einer Anfang der 1950er Jahre gegründeten Tochterfirma der Auto Union (DKW). Konkurrenzprodukte waren unter anderem der VW Transporter und der Ford Transit, Nachfolger war der Mercedes-Benz Vito.
Das Grundkonzept ist ein Frontlenker mit vorn längs eingebautem Motor und Frontantrieb und einer nicht selbsttragenden Karosserie auf einem Doppelrohrrahmen und stammt in Lizenz vom DKW-Schnellaster F1000 ab. Der F1000 war mit einem Zweitakt-Motor ausgestattet und wurde von DKW bis 1965 auch in Deutschland verkauft. Erst 1988 kam er nach Überarbeitung als MB 100 auch wieder nach Deutschland und andere mittel- und nordeuropäischen Staaten. Für ein Fahrzeug der 1980er Jahre war er in einigen Details nun nicht mehr zeitgemäß (z. B. Drehstabfederung an der Vorderachse, die regelmäßiges manuelles Abschmieren mittels Fettpresse verlangt), hatte aber bauartbedingt einen sehr großen Laderaum im Verhältnis zur Fahrzeuggröße und übertraf in dieser Hinsicht die Modelle der Konkurrenten.
Durch die Kombination aus Frontmotor, Frontantrieb und Rohrrahmen war der MB 100 gut als Basis für Sonderaufbauten geeignet. Insbesondere Verkaufswagen, oft mit deutlich verlängertem Rahmen und hinterer Doppelachse, aber auch Abschleppwagen oder Möbelkoffer und sogar kleinere Omnibusse wurden von verschiedenen Fahrzeugbauern auf dem Fahrgestell des MB 100 aufgebaut.
Zum Modelljahr 1992 wurde der MB 100 überarbeitet. Äußerliches Erkennungsmerkmal war die nun abgeschrägte Kühlerpartie. Die verlängerte Front sollte unter anderem die passive Sicherheit des Fahrzeugs erhöhen.
Nachdem die Produktion des MB 100 in Vitoria ausgelaufen war, wurde er mit neuer, asiatischer Karosserie noch bis 2004 in Korea durch Ssangyong weitergebaut und sowohl unter dem Markennamen Ssangyong (SsangYong Istana) als auch unter Mercedes-Benz (MB 100 Istana) vertrieben. Er war hier in zwei Radständen lieferbar, kurz als MB 100 und lang als MB 140. Des Weiteren war er mit 2,3-Liter-Dieselmotor und 2,2-Liter-Ottomotor lieferbar. Auch als Daewoo Istana war der MB 100 zeitweise erhältlich. Aus angelieferten Teilesätzen aus Korea wurde er bis 2004 außerdem in Vietnam produziert. Er erfreute sich in ganz Asien und Mittelamerika, ebenso wie in Australien großer Beliebtheit.
Nach Auslaufen der Produktion gingen die Produktionsanlagen nach China an den damals zweitgrößten Ssangyong-Anteilseigener Shanghai Automotive Industry, wo die koreanische MB-100/140-Fassung Istana weiterproduziert wurde, allerdings nicht mehr unter dem Markennamen Mercedes-Benz oder Ssangyong, sondern als SAIC Istana.
7605-300
MB 100 Bus (631)
Baujahre 02/88–05/92, 2376 cm³, 53 kW (72 PS)
Motorcode: OM 616.963
7605-301
Baujahre 12/90–05/92, 2399 cm³, 55 kW (75 PS)
Motorcode: OM 616
PKW - 300 [300000]/LKW - 500 [500000] = 53 kW, bis Bj. 91
PKW - 301 [301000]/LKW - 501 [501000] = 55 kW, ab Bj. 91
Aktuelle Pkw-Modelle mit Verbrennungsmotor:
A-Klasse (Baureihe 177) |
B-Klasse (W 247) |
C-Klasse (Baureihe 206) |
CLA (Baureihe 118) |
CLS (C 257) |
E-Klasse (Baureihe 213) |
E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 238) |
S-Klasse (Baureihe 223) |
G-Klasse (W 463) |
GLA (H 247) |
GLB (X 247) |
GLC (X 254) |
GLC Coupé (C 253) |
GLE (V 167) |
GLE Coupé (C 167) |
GLS (X 167) |
AMG SL (R 232) |
AMG GT 4-Türer (Baureihe 290) |
AMG One (C 298)
Aktuelle vollelektrische Pkw-Modelle:
EQA (H 243) |
EQB (X 243) |
EQC (N 293) |
EQE (V 295) |
EQS SUV (X 296) |
EQS (V 297) |
EQV (B. 447)
Historische Pkw:
1926–1943:
Typ 400 |
Typ 630/Modell K |
W 02 |
W 03 |
W 04 |
W 05 |
W 06 |
W 07 |
W 08 |
W 10 |
W 11 |
W 15 |
W 18 |
W 19 |
W 21 |
W 22 |
W 23 |
W 24 |
W 28 |
W 29 |
W 30 |
W 31 |
W 103 |
W 130 |
W 133 III |
W 136 |
W 138 |
W 139 |
W 142 |
W 143 |
W 149 |
W 150 |
W 152 |
W 153 |
seit 1945: 600 (W 100) | 219 (W 105) | Baureihe 107 | W 108 | W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114 und W 115 | S-Klasse (W/V 116) | CLA (Baureihe 117) | W 120 | W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | 220 SE (W 128) | SL (R 129) | S-Klasse (Baureihe 140) | CL (C 140) | GLA (X 156) | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | GLE (W 166) | GL (X 164) | GLS (X 166) | A-Klasse (Baureihe 168) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK (R 170) | SLK (R 171) | SLC (R 172) | 220/220 S (W 180) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | 300 (W 189) | AMG GT (Baureihe 190) | W 191 | SLS AMG (Baureihe 197) | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC (CL 203 II) | C-Klasse (Baureihe 204) | GLK (X 204) | C-Klasse (Baureihe 205) | E-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 207) | CLK (Baureihe 208) | CLK (Baureihe 209) | E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | E-Klasse (Baureihe 212) | CL (C 215) | CL (C 216) | S-Klasse Coupé und Cabrio (Baureihe 217) | CLS (Baureihe 218) | CLS (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | S-Klasse (Baureihe 221) | S-Klasse (Baureihe 222) | SL (R 230) | SL (R 231) | B-Klasse (T 245) | B-Klasse (W 242/W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | GLC (X 253/N 253) | GLE Coupé (C 292) | CLK GTR (W 297) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | X-Klasse (Baureihe 470)
Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
W 01 |
W 14 |
W 17 |
W 25 D |
W 103 |
C 111 |
C 112 |
W 129 |
W 130 |
W 144 |
W 145 |
W 146 |
W 147 |
W 148 |
W 157 |
W 160 |
W 161
Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
NAFA |
EXT-92 |
Coupé Studie |
Vision A 93 |
Studie A |
MCC |
Studie SLK I |
Studie SLK II |
FCC |
AA Vision |
Maybach Studie |
Altra |
Vision SLR |
Vision SLA |
Vision GST |
Vision CLS |
Vision GST 2 |
Vision R |
Vision B |
Ocean Drive
Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 |
W 125 |
W 154 |
W 165 |
T 80 |
W 194 |
W 196 |
C9 |
C11 |
CLK GTR/LM (W 297) |
CLR |
W01 |
W02 |
W03 |
W04 |
W05 Hybrid |
W06 Hybrid |
W07 Hybrid |
W08 EQ Power+ |
W09 EQ Power+ |
W10 EQ Power+ |
W11 EQ Performance |
W12 E Performance |
W13 E Performance
Aktuelle Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
T-Klasse/Citan (W 420) |
Sprinter |
V-Klasse/Vito (Baureihe 447)
Historische Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Citan (W 415) |
Harburger |
MB 100 |
L 319 |
T 1 |
T 2 |
Vaneo |
Vario |
Viano/Vito (Baureihe 638) |
Viano/Vito (Baureihe 639)
Aktuelle Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Accelo |
Actros |
Arocs |
Antos |
Atego |
Atron |
Axor |
Econic |
Zetros |
Unimog (U 405, U 437.4)
Historische Mercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
bis 1945:
L 3/4 (W 02) |
L 300 (W 15) |
L 301 (W 136) |
L 1000 (W 37) |
G 3a |
L 1500 |
L 3000 |
L 4500 |
L 6500
seit 1945:
L 311 |
L 312 |
L 315 |
L 321 |
L 325 |
L 326 |
LP 333 |
L 337 |
L 710 |
L 911 |
L 1113 |
LK |
NG (Neue Generation) |
SK (Schwere Klasse) |
U 2010 |
U 401 |
U 402 |
U 404 |
U 406 |
U 407 |
U 408 |
U 411 |
U 417 |
U 418 |
U 421 |
U 425 |
U 435 |
U 437.1
U 405 |
U 437.4
Aktuelle Mercedes-Benz-Busse:
CapaCity |
Citaro |
Citaro CNG |
Citaro K |
Conecto |
Integro |
Intouro |
Medio |
Sprinter City |
Sprinter Mobility |
Sprinter Transfer |
Sprinter Travel |
Tourismo |
Travego
Historische Mercedes-Benz-Busse / O-Busse:
seit 1945:
O 302 |
O 303 |
O 305 |
O 305 GG |
O 305 GT |
O 305 GTD |
O 307 |
O 317 |
O 320 |
O 321 |
O 322 |
O 402 |
O 404 |
O 405 |
O 405 G |
O 405 GN |
O 405 N |
O 405 GTZ |
O 405 GTD |
O 407 |
O 510 (Tourino) |
O 520 (Cito) |
O 3500
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |