Motovetturette Vaghi S.A., zuvor Ditta Ludovico Boltri di Mezzi, Ganna & Cia., war ein italienischer Hersteller von Automobilen.
Ditta Ludovico Boltri di Mezzi, Ganna & Cia. (1920–1922) Motovetturette Vaghi S.A. (1922–1924) | |
---|---|
Rechtsform | S.p.A. |
Gründung | 1920 |
Auflösung | 1924 |
Auflösungsgrund | Liquidation |
Sitz | Mailand, Italien |
Branche | Automobilhersteller |
Das Unternehmen Ditta Ludovico Boltri di Mezzi, Ganna & Cia. aus Mailand begann 1920 mit der Produktion von Automobilen. Die Markennamen lauteten Vaghi in Italien sowie Bambina[1] in England. 1922 wurde daraus die Motovetturette Vaghi S.A. 1924 endete die Produktion. Società Automobili e Motori übernahm das Unternehmen.
Das Unternehmen stellte Cyclecars her.[2] Die Fahrzeuge waren Dreiräder, bei denen sich ein Rad vorne befand. Zunächst sorgte ein luftgekühlter V2-Motor mit 970 cm³ Hubraum für den Antrieb. 1922 standen Motoren mit 564 cm³ Hubraum und 5 PS sowie 1099 cm³ Hubraum und 12 PS zur Verfügung. Die Motoren waren vorne im Fahrzeug, aber hinter dem Vorderrad, montiert und trieben über eine Kardanwelle die Hinterachse an.
Vaghi exportierte lediglich zwei Fahrzeuge nach England, von denen eines heute noch existiert.[1]
Gigi Platé erzielte 1923 mit einem Vaghi einen vorderen Platz beim Gran Premio Internazionale Cyclecars in Monza.[3]
ALFA | Alfa Romeo | Alfieri | Amilcar Italiana | Ansaldo | Aurea | Auto Avio Costruzioni | Auto Lux | Barison | Barosso | Bianchi | Blanc & Trezza | BN | CAR | Ceirano | Chiribiri | CIP | CMN | Colombo | Daino | Dainotti | Della Ferrera | Diatto | Fadin | FAST | FIAM | Fiat | Figini | FOD | Fongri | GAR | Garanzini | Giannini | GL | IENA | Isotta Fraschini | Itala | Lancia | Marino | Maserati | Meldi | Moretti | Motocor | Nazzaro | Odetti | Ollearo | OM | Perfetti | Prince | Rapid | Restelli | Rubino | SABA | SAM | San Giusto | SCAT | Scirea | SIAM | SIC | Silvani & Botta | SPA | Stanguellini | STAR | Stigler | Storero | TAU | Temperino | Tonello | Vaghi | Veltro