Der Bestune T33 ist ein seit 2016 angebotenes Kompakt-SUV der zum chinesischen Kraftfahrzeughersteller China FAW Group gehörenden Marke Bestune. Bis zum Facelift 2019 wurde das Fahrzeug als Besturn X40 vermarktet.
Besturn / Bestune | |
---|---|
![]() Besturn X40 (2016–2019) | |
X40 / T33 | |
Produktionszeitraum: | seit 2016 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotor: 1,2–1,6 Liter (84–105 kW) Elektromotor: 140 kW |
Länge: | 4310–4330 mm |
Breite: | 1780 mm |
Höhe: | 1655–1680 mm |
Radstand: | 2600 mm |
Leergewicht: | 1290–1590 kg |
Sterne im C-NCAP-Crashtest (2018)[1][2] | ![]() |
Erstmals vorgestellt wurde der Fünfsitzer auf der Guangzhou Auto Show im November 2016, kurz darauf erfolgte die Markteinführung. Das SUV ist nahezu baugleich mit dem im Frühjahr 2016 eingeführten Senya R7.[3] Seit September 2018 ist das Fahrzeug auch in der Elektroantriebsvariante X40 EV400 erhältlich, die sich geringfügig in den Außenabmessungen unterscheidet.[4][5]
Im Juni 2019 erhielt das Fahrzeug ein umfangreiches Facelift.[6] Im Zuge dessen wurde im Rahmen der Umänderung des Markennamens im internationalen Gebrauch auf Bestune, die mit dem Bestune T77 begann, die Bezeichnung des Fahrzeugs auf Bestune T33 umgestellt. Im dritten Quartal 2019 kam das Fahrzeug auf den Markt.[7]
Beim C-NCAP-Crashtest wurde das Fahrzeug 2018 mit fünf Sternen in der Gesamtwertung bewertet.[2]
Zum Marktstart wurde der Wagen ausschließlich von einem 1,6-Liter-Ottomotor mit Saugrohreinspritzung und einer maximalen Leistung von 84 kW (114 PS) angetrieben. Dieser Motor ist wahlweise mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe oder einem 6-Gang-Automatikgetriebe verfügbar. Ende 2020 wurde dieser Motor durch einen aufgeladenen 1,2-Liter-Ottomotor mit 105 kW (143 PS) ersetzt. Serienmäßig ist ein 6-Gang-Schaltgetriebe, gegen Aufpreis ist ein 7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Die einzige erhältliche Antriebsart ist Vorderradantrieb. Die Elektroantriebsvariante, deren Motor eine permanenterregte Synchronmaschine ist, hat eine maximale Leistung von 140 kW. Mit dem 52,5-kWh-Lithium-Ionen-Akkumulator[4][8] verspricht FAW eine Reichweite von bis zu 400 km.
1.6 | 1.2T | EV | |
---|---|---|---|
Bauzeitraum | 11/2016–12/2020 | seit 12/2020 | 09/2018–12/2020 |
Motorkenndaten | |||
Motorart | Ottomotor | Elektromotor | |
Motorbauart | Reihen-Vierzylinder-Motor | permanenterregte Synchronmaschine | |
Gemischaufbereitung | Saugrohreinspritzung | Direkteinspritzung | — |
Motoraufladung | — | Turbolader | — |
Hubraum | 1598 cm³ | 1199 cm³ | — |
max. Leistung bei min−1 | 84 kW (114 PS) / 5500 | 105 kW (143 PS) / 5500 | 140 kW (190 PS) / 12.000 |
max. Drehmoment bei min−1 | 155 Nm / 3600 | 204 Nm / 1600–4200 | 320 Nm |
Kraftübertragung | |||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | ||
Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 1-Stufen-Reduktionsgetriebe |
Getriebe, optional | [6-Gang-Automatikgetriebe] | [7-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe] | — |
Messwerte | |||
Höchstgeschwindigkeit | 173 km/h [168 km/h] |
178 km/h [177 km/h] |
160 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | k. A. [14,0 s] |
k. A. [k. A.] |
k. A. |
Leergewicht | 1290 kg [1325 kg] |
1355 kg [1380 kg] |
1580–1590 kg |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km, kombiniert |
6,2 l Super [6,5 l Super] |
6,3 l Super [6,8 l Super] |
— |
Werte in eckigen Klammern gelten für Modelle mit optionalem Getriebe