auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Imperator 108i des schwäbischen Herstellers Isdera ist ein von 1984 bis 2001 gebauter Sportwagen.

Isdera
Imperator 108i
Produktionszeitraum: 1984–2001
Klasse: Sportwagen
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotoren:
5,0–6,0 Liter
(173–301 kW)
Länge: 4220 mm
Breite: 1835 mm
Höhe: 1135 mm
Radstand: 2480 mm
Leergewicht: ab 1250 kg
Vorgängermodell CW 311

Entwicklung/Produktion


Der Imperator wurde 1983 als Nachfolger der Studie CW 311 von 1978 vorgestellt. Um mehr Platz im Innenraum zu schaffen, wurde der Wagen in vielerlei Hinsicht vergrößert. Auch das Design des Fahrzeugs erhielt einige Anpassungen an die 1980er Jahre. Statt der Klappscheinwerfer baute man beispielsweise nun feststehende ein. Die erste Serie des Imperator wurde in 17 Exemplaren bis 1991 produziert. Die zweite Serie wurde dann technisch und im Design angepasst und bis 2001 hergestellt. Insgesamt entstanden 30 Exemplare.


Technik


Anstelle des im CW 311 verwendeten 6,9-Liter-V8 setzte man im Imperator Achtzylinder der aktuellen Mercedes-Generation ein. Es standen der 5-Liter-V8 mit etwa 173 kW (235 PS) und etwas später der aus dem 560 SE bekannte 5,6-Liter-V8 mit etwa 221 kW (300 PS) zur Verfügung. Auf besonderen Wunsch wurden auch ABS und ein Katalysator geliefert. Ein 5-Gang-ZF-Getriebe sorgte für die Kraftübertragung. Ab Mitte der 1980er Jahre konnte man seinen Imperator auch mit einem getunten AMG-V8 bekommen, der aus den 5,6 Litern 268 kW (365 PS) herausholte.

Die zweite Serie ab 1992 wurde wieder mit Mercedes-Motoren ausgestattet. Es kam ein neuer 5,0-Liter-V8 aus der damaligen S-Klasse zum Einsatz, der 240 kW (326 PS) leistet. Später kam noch der 6,0-Liter-V8 aus dem SL 60 AMG mit einer Leistung von 301 kW (410 PS) dazu.


Fahrleistungen


Die Höchstgeschwindigkeit reicht beim Imperator von 262 km/h bis zu 310 km/h im AMG-Modell. Dieses beschleunigt in knapp unter 5 Sekunden auf Tempo 100.


Wissenswertes


Bei dem Anbauteil auf dem Dach handelt es sich um den Rückspiegel für den Fahrer. Er kann durch ein Sichtfenster im Dach nach oben in den Spiegel und somit auf den Verkehr hinter ihm blicken. Ein ähnliches Modell gibt es von einem Ford GT40.


Bildergalerie




Commons: Isdera Imperator 108i – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Isdera Imperator 108i

[en] Isdera Imperator 108i

The Isdera Imperator 108i was a low-volume German sports car produced from 1984 to 1993. The Imperator 108i was born out of the Mercedes-Benz CW311 concept car from 1978, which Eberhard Schulz, who at the time worked as a design engineer for Porsche, designed in his free time. Mercedes-Benz had no interest in putting the CW311 into production, so Schulz established his own engineering company, Isdera, to produce the car under his own brand.[2]

[fr] Isdera Imperator

La Isdera Imperator est une supercar construite de 1984 à 1991 par le constructeur allemand Isdera. Elle est l'dentique du concept car Mercedes-Benz CW 311 dont elle reprend le design. Elle est dotée de portes papillons.

[ru] Isdera Imperator 108i

Isdera Imperator 108i — мелкосерийный немецкий суперкар, выпускавшийся с 1984 по 2001 годы. Автомобиль создавался на основе концепт-кара Mercedes-Benz CW311, представленного в 1978 году. Эберхард Шульц, который ранее работал в качестве инженера-конструктора для Mercedes-Benz, занимался как разработкой концепта CW311, так и Imperator 108i. В отсутствие интереса к концепту CW311 для производства, Mercedes-Benz позволил Шульцу выпускать автомобиль под собственным брендом, Isdera[1]. Таким образом, Imperator является преемником CW311. От последнего он отличается увеличенным внутренним пространством и внешним дизайном. Так, например, вместо скрытых фар появились обычные.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии