auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Lloyd 300 war ein Kleinwagen, den die zur Borgwardgruppe gehörenden Lloyd Motoren Werke in Bremen von 1950 bis 1952 produzierten. Bis Januar 1951 firmierte der Hersteller als Lloyd Maschinenfabrik. Die 300 in der Modellbezeichnung steht für den (aufgerundeten) Hubraum in cm³.

Lloyd
LP 300
Verkaufsbezeichnung: LP 300 / LC 300 / LS 300 / LK 300
Produktionszeitraum: 1950–1952
Klasse: Kleinwagen
Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Kastenwagen, Coupé
Motoren: Ottomotor:
0,3 Liter (7,4 kW)
Länge: 3200 mm
Breite: 1320 mm
Höhe: 1360 mm
Radstand: 2000 mm
Leergewicht: 480 kg
Nachfolgemodell Lloyd 400
Lloyd LP 300
Lloyd LP 300
Lloyd LS 300 Kombi
Lloyd LS 300 Kombi

Motor und Getriebe


Angetrieben wurde der Lloyd von einem vor der Vorderachse quer eingebauten luftgekühlten Zweitakt-Zweizylinder-Motor (Twin) mit einem Hubraum von 293 cm³, der 10 PS bei 4000/min leistete. Die Kraft wurde über ein nicht synchronisiertes Dreigang-Schieberadgetriebe auf die Vorderräder übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit betrug ca. 70 km/h und der Verbrauch lag bei 5,5 l/100 km (Zweitaktgemisch 1 : 25).

Borgward hatte die Motor-Getriebe-Einheit von dem Konstruktionsbüro INKA (Ingenieurs- und Konstruktionsarbeitsgemeinschaft) in Hude (Oldenburg) entwickeln lassen, dessen Ingenieure von der ehemaligen Auto Union in Chemnitz kamen. Dadurch war eine Ähnlichkeit des Aggregats mit den Vorkriegskonstruktionen von DKW unverkennbar. Auch die Krückstockschaltung am Armaturenbrett erinnerte an DKW. [1]


Rahmen und Karosserie


Die viersitzige Karosserie des Autos war auf einem Zentralrohr mit Querträgern und einer Bodenplatte aus Stahlblech aufgebaut. Sie bestand aus einem mit Sperrholzplatten und gebogenen Blechteilen beplankten Holzgerippe und war mit Kunstleder bespannt. Unebenheiten glich ein Filzbelag unter der Kunstlederhaut aus.[2] Die Ähnlichkeit des Kunstleders mit dem Material eines Heftpflasters führte zu der scherzhaften Bezeichnung Leukoplastbomber.[3]

Hinten angeschlagene Türen ermöglichten einen verhältnismäßig bequemen Ein- und Ausstieg. Schiebefenster, die im Gegensatz zu Kurbelfenstern keinen Mechanismus in den Türen brauchen, kamen der Innenbreite (und dem Preis) des sehr schmalen Wagens zustatten. Die Motorhaube der ersten Ausführung war ungewöhnlich klein und wurde Ende 1951 durch eine breitere ersetzt. Der Kofferraum ließ sich nur von innen beladen.


Fahrwerk


Der Wagen hatte Einzelradaufhängung an zwei Querblattfedern vorn und einer Pendelachse mit längsliegenden Halbelliptikfedern hinten. Ab Januar 1952 waren zum Aufpreis von 70,00 DM auf Wunsch Stoßdämpfer lieferbar. Die Bremsen wurden über Seilzüge betätigt.


Produktion


Die Produktion des LP 300 begann im Mai 1950 als Limousine (LP). Ab Frühjahr 1951 wurde auch eine Kombi- (LS), Kasten- (LK) und Coupé-Variante (LC) angeboten. Insgesamt wurden rund 18.500 Fahrzeuge hergestellt. Zu Beginn der Bauzeit kostete die Limousine 3.334,00 DM.[4]


Einzelnachweise


  1. Peter Kurze: Borgward Typenkunde. ISBN 978-3-7688-2599-3, S. 9 u. 10.
  2. Peter Kurze: Borgward Typenkunde. ISBN 978-3-7688-2599-3, S. 11.
  3. Georg Schmidt: Borgward. ISBN 3-87943-679-7, S. 102.
  4. Peter Kurze: Borgward Typenkunde. ISBN 978-3-7688-2599-3, S. 11 u. 12.

Literatur




Commons: Lloyd LP 300 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Lloyd LS 300 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Lloyd 300

[en] Lloyd 300

The Lloyd 300 was a small car produced by the Borgward Group's Lloyd Motoren Werke GmbH (Lloyd Motor Works) in Bremen between 1950 and 1952.[1]

[ru] Lloyd 300

Lloyd 300 — семейство микролитражных автомобилей западногерманской фирмы Lloyd Motoren Werke GmbH (с января 1951 года — Lloyd Maschinenfabrik GmbH), входившей в промышленную группу Borgward. Выпускалось с 1950 по 1952 год в вариантах LP 300, LC 300, LS 300 и LK 300, отличавшихся типами кузова.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии