Der SsangYong Torres ist ein Sport Utility Vehicle des südkoreanischen Automobilherstellers SsangYong, das ab 2022 angeboten und zwischen dem Korando und Rexton positioniert wird.
Ssangyong | |
---|---|
![]() Ssangyong Torres (ab 2022) | |
Torres | |
Produktionszeitraum: | seit 2022 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotor: 1,5 Liter (125 kW) Elektromotor |
Länge: | 4700 mm |
Breite: | 1890 mm |
Höhe: | 1720 mm |
Radstand: | 2680 mm |
Leergewicht: | 1520–1610 kg |
Im Sommer 2021 wurde das neue Modell unter dem Projektcode J100 bzw. U100 für die Elektroversion angekündigt. Ein Jahr später folgte der Marktstart zunächst in Südkorea. Die vollelektrische Version für den europäischen Markt soll Ende 2023 folgen. Die Bezeichnung des Serienfahrzeugs leitet sich vom Nationalpark Torres del Paine in Patagonien, Südamerika ab.[1][2]
Der Torres nutzt die Plattform des Korando, fällt jedoch größer aus. Als Motorisierungen werden je nach Region ein 1,5 Liter-Turbo-Ottomotor mit einer Leistung von 125 kW (170 PS) und 280 Nm Drehmoment oder ein später nachfolgender Elektromotor angeboten. Standardmäßig wird der Ottomotor mit einem Sechsgang-Automatikgetriebe und Frontantrieb kombiniert. Optional ist auch ein Allradantrieb verfügbar.[1]
Aktuell: Korando C1 | Musso | New Actyon3 | Rexton | Tivoli | Tivoli Grand | Torres
Ausgelaufene Modelle: Actyon1 | Chairman | Kallista | Korando | Kyron | Musso | Rodius4 | Stavic5 | Tradie6 Istana6
Transporter: Istana | DA Bus | DA Truck | HR Bus | SB Bus | SY Truck | Transtar
Konzeptfahrzeuge: Solo III
1: Internationale Modellversion
2: Modellbezeichnung in Ecuador
3: Modellbezeichnung in Russland
4: Modellbezeichnung in Südkorea, Europa, im Nahen Osten, Südafrika und in der Volksrepublik China
5: Modellbezeichnung in Asien, Afrika, Australasien, Südamerika, in der Republik China (Taiwan) und in Afrika
6: Modellbezeichnung in Australien