auto.wikisort.org - Motor

Search / Calendar

Der Mercedes-Benz M 273-Motor ist ein Ottomotor mit acht Zylindern in V-Anordnung.

Mercedes-Benz/AMG
M 273
Hersteller: Mercedes-Benz/AMG
Produktionszeitraum: seit 2005
Bauform: V, Achtzylinder
Motoren: 4,7 Liter (4663 cm³)
5,5 Liter (5461 cm³)
Vorgängermodell: M 113
Nachfolgemodell: M 278
Ähnliche Modelle: M 272

Allgemeines


Der M 273 ist die Weiterentwicklung des M 113. Von ihm übernahm er Zylinderabstand und Anordnung. Er ist technisch verwandt mit dem V6-Zylinder-Ottomotor M 272, der im selben Entwicklungszyklus entstand. Die Triebwerke teilen sich vor allem den Winkel der beiden Zylinderbänke zueinander sowie den Abstand der einzelnen Zylinder.

Der M 273 debütierte im September 2005 in der S-Klasse. Das Triebwerk wird seither in E-Klasse und CLS, in S- und R-Klasse, außerdem in CL, SL und CLK, sowie den Geländewagen ML, GL und G eingesetzt.


Technische Basisdaten


Aus: MTZ 12/2005, S. 932–940


Ausbaustufen



M 273 KE 46*


Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 4663 cm³, Leistung: 250 kW (340 PS) bei 6000/min, Drehmoment: 460 Nm bei 2700–5000/min
GL 450X 1642006–2012
S 450W/V 2212006–2010

M 273 KE 55*


Verkaufsbezeichnung Baureihe Bauzeitraum
Hubraum: 5461 cm³, Leistung: 285 kW (388 PS) bei 6000/min, Drehmoment: 530 Nm bei 2800–4800/min
ML 500W 1642007–2011
GL 500X 1642006–2012
E 500 (Coupé, Cabrio)C/A 2072009–2011
CLK 500C/A 2092006–2010
E 500 (Limousine, Kombi)W/S 2112006–2009
E 500 (Limousine, Kombi)W/S 2122009–2011
CL 500C 2162006–2010
CLS 500C 2192006–2010
S 500W/V 2212005–2011
SL 500R 2302006–2011
R 500W/V 2512007–2014
G 500W 4632008–2015

 * Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor (Otto), Baureihe = 3 stellig, KE = Kanaleinspritzung, Hubraum = Deziliter (gerundet)


Probleme


Grundsätzlich gilt dieser Motor als äußerst zuverlässig.

Gleichsam hatten frühe Modelle (bis ca. September 2006) Probleme mit einem Umlenk-Zahnrad im Kettentrieb der Steuerkette.[1] Mercedes-Benz verwendete bis zum genannten Zeitpunkt ungeeignet gehärtetes Material. Dies führte dazu, dass regelmäßig bei betroffenen Fahrzeugen der gesamte Kettentrieb getauscht werden musste. Laut Mercedes-Benz wurde ab der Motornummer 088611 ein geändertes Stirnrad eingebaut.[2]

Auch das Schaltsaugrohr machte Probleme. Die darin verwendeten Klappen aus Plastik, die die Länge des Ansaugwegs variieren sollen, können mit der Zeit verkoken und im Extremfall abbrechen.


Nachfolger


Nachfolger wurde ab 2010 der Motor M 278.


Leistungssteigerung


Neben einer reinen Elektronikoptimierung, deren Resultat die meisten Anbieter mit 316 kW (430 PS) angeben und in diversen Testberichten zu einer deutlichen Verbesserung der Beschleunigung auf 200 km/h führte (bis zu ca. 3 s kürzere Beschleunigungszeiten),[3][4] sind auch komplexere Umbauten mit anderen Nockenwellen und Ventilfedern verfügbar (ca. 460 PS).[5]

Es sind auch Fächerkrümmer verfügbar, die jedoch im Geltungsbereich der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung nicht betrieben werden dürfen. Ihr Einbau führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für das betreffende Fahrzeug. Darüber hinaus kann ein durch den Einbau verursachtes verschlechtertes Abgasverhalten des Motors zur Erfüllung eines Steuerstraftatbestandes führen.




Einzelnachweise


  1. Autobild vom 4. August 2011
  2. WAZ von 3. Juli 2011
  3. Mercedes Tuner 03-04/2007, S. 96–99
  4. Autobild Sportscars 03/2006, S. 34–36
  5. http://www.mkb-power.de/de/produkte.php?fahrzeug_id=13&prod_gruppe=11

На других языках


- [de] Mercedes-Benz M 273

[en] Mercedes-Benz M273 engine

The Mercedes-Benz M273 engine is a V8 automobile piston engine family used in the 2000s (decade). It was based on the similar M272 V6 introduced in 2004.

[it] Mercedes-Benz M273

La sigla Mercedes-Benz M273 indica una piccola famiglia di motori a scoppio prodotto dal 2006 al 2015 dalla Casa tedesca Mercedes-Benz.

[ru] Mercedes-Benz M273 (двигатель)

Mercedes-Benz M273 (код 273.9XX) — семейство бензиновых V-образных восьмицилиндровых поршневых двигателей внутреннего сгорания от компании Mercedes-Benz, представленных в сентябре 2005 года[1]. Является наследником серии М113. Первая версия дебютировала на автомобиле S-класса и впоследствии устанавливалась на моделях E-, S-[2], CLS-, R-, CL-, SL-[3] и CLK-классов, а также внедорожниках серий ML, GL и G.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии