auto.wikisort.org - Veranstaltung

Search / Calendar

Der Große Preis des Pazifiks 1994 (offiziell: I. Pacific Grand Prix) war ein Formel-1-Rennen, das am 17. April 1994 auf dem Tanaka International Circuit, Präfektur Okayama, Japan, stattfand. Es war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1994.

 Großer Preis des Pazifiks 1994
Renndaten
2. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1994
Name: Pacific Grand Prix
Datum: 14. April 1994
Ort: Mimasaka
Kurs: Tanaka International Circuit
Länge: 307,349 km in 83 Runden à 3,703 km
Wetter: sonnig
Pole-Position
Fahrer: Brasilien Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:10.218 min
Schnellste Runde
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
Zeit: 1:14.023 min (Runde 10)
Podium
Erster: Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
Zweiter: Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari
Dritter: Brasilien Rubens Barrichello Irland Jordan-Hart

Das Rennen über 83 Runden gewann Michael Schumacher im Benetton-Ford, nachdem er von der zweiten Position gestartet war. Ayrton Senna im Williams-Renault hatte sich für die Pole-Position qualifiziert, kollidierte jedoch bereits in der ersten Kurve mit Nicola Larinis Ferrari und schied aus. Gerhard Berger im zweiten Ferrari belegte den zweiten Platz, Rubens Barrichello wurde im Jordan-Hart Dritter und erreichte damit die erste Podestplatzierung seiner Karriere und des Teams.


Berichte



Hintergrund


Jean Alesi trat aufgrund einer Verletzung, die er sich bei Testfahrten auf dem Autodromo Internazionale del Mugello zugezogen hatte, nicht für den Grand Prix an – Ersatzfahrer Nicola Larini vertrat ihn. Für Eddie Irvine trat der Japaner Aguri Suzuki im Jordan an, da der Nordire aufgrund einer von ihm durch das Abdrängen eines Konkurrenten verursachten Kollision beim vorangegangenen Großer Preis von Brasilien 1994 für drei Rennen gesperrt wurde.

Mehrere Teams, darunter federführend Williams, beklagten, dass die FIA das zur Saison 1994 ausgesprochene Verbot elektronischer Hilfssysteme wie der Traktionskontrolle oder der Aktiven Radaufhängung nicht angemessen überwache. Insbesondere das direkte Konkurrenzteam Benetton wurde nach einem ungewöhnlich schnellen Boxenstopp Schumachers zu Ungunsten Sennas beim vorangegangenen Grand Prix in Brasilien der Verwendung illegaler Technik bezichtigt.[1] Nach seinem Ausfall beim Großen Preis des Pazifiks verblieb Ayrton Senna anstatt in die Boxengasse zurückzukehren am Streckenrand, um im Motorengeräusch sowie im Fahrverhalten von Schumachers Benetton Hinweise auf eine eingebaute Traktionskontrolle zu finden.[2] Nicola Larini gab im Laufe des Wochenendes zu, in den nicht gewerteten Trainingseinheiten vor dem Rennen seinen Ferrari mit Traktionskontrolle gefahren zu sein.[3]


Qualifying


Ayrton Senna im Williams konnte mit 0,2 Sekunden Vorsprung auf Michael Schumachers Benetton die Pole-Position erreichen. Damon Hill im zweiten Williams belegte eine halbe Sekunde hinter Schumacher den dritten Platz; Mika Häkkinen qualifizierte sich im McLaren auf Startplatz 4. Da die zweite Qualifikationseinheit am Samstag auf verregneter Strecke stattfand, konnten nur wenige Fahrer ihre Zeiten aus der Freitagseinheit verbessern; Schumacher, Häkkinen und Martin Brundle, der im zweiten McLaren von Startplatz 6 ins Rennen ging, stellten gar keine zweite Zeit auf. Den beiden Pacific-Fahrern Bertrand Gachot und Paul Belmondo gelang aufgrund der 107-Prozent-Regel die Qualifikation nicht.


Rennen


Zum Großen Preis des Pazifiks 1994 gingen 26 Fahrzeuge an den Start. Michael Schumacher gewann die Startphase gegen Ayrton Senna und übernahm noch auf der Geraden die Führung. Bei der Einfahrt in die erste Kurve ging Schumacher leicht vom Gas; Senna tat es ihm gleich, wurde jedoch vom dicht hinter ihm fahrenden Häkkinen, der auf die plötzliche Verlangsamung des Williams nicht mehr reagieren konnte, touchiert und drehte sich von der Strecke. Senna brachte den Wagen zunächst am Streckenrand zum Stillstand, schied jedoch endgültig aus, nachdem weiter hinten im Feld Ferrari-Pilot Larini selbst von der Strecke abkam und dem stehenden Williams nicht ausweichen konnte. Zusätzlich schied Mark Blundell im Tyrrell-Ford nach einer Kollision im hinteren Teil des Feldes in der ersten Kurve aus.

Nach dem Ausfall Sennas setzte sich Schumacher schnell vom Rest des Feldes ab. In der dritten Runde drehte sich Damon Hill beim Versuch, Häkkinen zu überholen, fuhr jedoch zwischenzeitlich wieder auf Rang 2 vor, bevor er in Runde 49 mit einem Getriebeschaden ausschied. Als Jos Verstappen im zweiten Benetton in Runde 55 nach einem Dreher aus der Box kam, lag er drei Runden hinter seinem Teamkollegen Schumacher. Martin Brundle überholte Rubens Barrichello im Jordan, als dieser einen Boxenstopp einlegte, und fuhr auf dem dritten Platz, bevor der McLaren-Pilot kurz darauf in Runde 68 mit überhitztem Motor aufgeben musste. Auf den Plätzen 7 und 8 duellierten sich Michele Alboreto und Karl Wendlinger lange Zeit, jedoch schieden beide Fahrer in Runde 69 aus, nachdem Alboreto im Minardi sich bei einem gescheiterten Überholversuch verbremste und seitlich mit dem Sauber Wendlingers kollidierte. Das rechte Vorderrad des Minardi verfehlte dabei Wendlingers Kopf nur knapp.

Michael Schumacher gewann mit über einer Minute Vorsprung souverän vor Gerhard Berger und Rubens Barrichello. In seinem einzigen Rennen – beim Großen Preis von Brasilien konnte er sich nicht qualifizieren – belegte der Österreicher Roland Ratzenberger im Simtek-Ford den 11. und letzten Platz.


Meldeliste


Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Rothmans Williams Renault 0 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams FW16 Renault RS5 3.5 V10 G
2 Brasilien 1968 Ayrton Senna
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation 3 Japan Ukyō Katayama Tyrrell 022 Yamaha 3.5 V10 G
4 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell
Vereinigtes Konigreich Mid Seven Benetton Ford 5 Deutschland Michael Schumacher Benetton B194 Ford Zetec-R 3.5 V8 G
6 Niederlande Jos Verstappen
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren Peugeot 7 Finnland Mika Häkkinen McLaren MP4/9 Renault RS5 3.5 V10 G
8 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
Vereinigtes Konigreich Footwork Ford 9 Brasilien Christian Fittipaldi Footwork FA15 Ford HB 3.5 V8 G
10 Italien Gianni Morbidelli
Vereinigtes Konigreich Team Lotus 11 Portugal Pedro Lamy Lotus 107C Mugen-Honda 3.5 V10 G
12 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert
Irland Sasol Jordan 14 Brasilien 1968 Rubens Barrichello Jordan 194 Hart 1035 3.5 V10 G
15 Japan Aguri Suzuki
Frankreich Tourtel Larrousse F1 19 Monaco Olivier Beretta Larrousse LH94 Ford HB 3.5 V8 G
20 Frankreich Érik Comas
Italien Minardi Scuderia Italia 23 Italien Pierluigi Martini Minardi M193B Ford Cosworth HB 3.5 V8 G
24 Italien Michele Alboreto
Frankreich Ligier Gitanes Blondes 25 Frankreich Éric Bernard Ligier JS39B Renault RS5 3.5 V10 G
26 Frankreich Olivier Panis
Italien Scuderia Ferrari 27 Italien Nicola Larini Ferrari 412T1 Ferrari 043 3.5 V12 G
28 Osterreich Gerhard Berger
Schweiz Broker Sauber Mercedes 29 Osterreich Karl Wendlinger Sauber C13 Mercedes-Benz 3.5 V10 G
30 Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich MTV Simtek Ford 31 Australien David Brabham Simtek S941 Ford HB 3.5 V8 G
32 Osterreich Roland Ratzenberger
Vereinigtes Konigreich Pacific Grand Prix Ltd 33 Frankreich Paul Belmondo Pacific PR01 Ilmor 3.5 V10 G
34 Frankreich Bertrand Gachot

Klassifikation



Qualifying


Pos.Nr.FahrerWagenQ1Q2Rückstand
1 2 Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:10.218 1:19.304
2 5 Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 1:10.440 +0.222
3 0 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:10.771 1:12.048 +0.553
4 7 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot 1:11.683 +1.465
5 28 Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 1:11.744 1:12.184 +1.526
6 8 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot 1:12.351 +2.133
7 27 Italien Nicola Larini Italien Ferrari 1:12.372 5:32.428 +2.154
8 14 Brasilien Rubens Barrichello Irland Jordan-Hart 1:12.409 1:13.172 +2.191
9 9 Brasilien Christian Fittipaldi Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford 1:13.169 1:12.444 +2.226
10 6 Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 1:12.554 1:12.681 +2.336
11 30 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Schweiz Sauber-Mercedes 1:12.686 1:12.797 +2.468
12 4 Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:13.013 1:12.751 +2.533
13 10 Italien Gianni Morbidelli Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford 1:12.866 1:13.090 +2.648
14 3 Japan Ukyo Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:13.013 1:13.411 +2.795
15 24 Italien Michele Alboreto Italien Minardi-Ford 1:13.342 1:13.016 +2.798
16 20 Frankreich Érik Comas Frankreich Larousse-Ford 1:13.111 1:13.550 +2.893
17 23 Italien Pierluigi Martini Italien Minardi-Ford 1:13.529 1:13.756 +3.311
18 25 Frankreich Éric Bernard Frankreich Ligier-Renault 1:13.613 1:14.204 +3.395
19 29 Osterreich Karl Wendlinger Schweiz Sauber-Mercedes 1:13.855 1:14.163 +3.637
20 15 Japan Aguri Suzuki Irland Jordan-Hart 1:14.036 1:13.932 +3.714
21 19 Monaco Olivier Beretta Frankreich Larousse-Ford 1:14.101 1:14.271 +3.883
22 26 Frankreich Olivier Panis Frankreich Ligier-Renault 1:14.106 1:14.667 +3.888
23 12 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda 1:14.538 1:14.424 +4.206
24 11 Portugal Pedro Lamy Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda 1:14.657 1:15.146 +4.439
25 31 Australien David Brabham Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford 1:14.946 1:14.748 +4.530
26 32 Osterreich Roland Ratzenberger Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford 1:16.536 +6.318
DNQ 34 Frankreich Bertrand Gachot Vereinigtes Konigreich Pacific-Ilmor 1:16.927 1:18.571 +6.709
DNQ 33 Frankreich Paul Belmondo Vereinigtes Konigreich Pacific-Ilmor 1:18.671 1:17.450 +7.232

Rennen


Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit Start Ausfallgrund
1 Deutschland Michael Schumacher Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 83 1:46:01.693 2
02 Osterreich Gerhard Berger Italien Ferrari 83 + 1:15.300 5
03 Brasilien 1968 Rubens Barrichello Irland Jordan-Hart 82 + 1 Runden 8
04 Brasilien 1968 Christian Fittipaldi Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford 82 + 1 Runden 9
05 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Schweiz Sauber-Mercedes 82 + 1 Runden 11
06 Frankreich Érik Comas Frankreich Larousse-Ford 80 + 3 Runden 16
07 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda 80 + 3 Runden 23
08 Portugal Pedro Lamy Vereinigtes Konigreich Lotus-Mugen-Honda 79 + 4 Runden 24
09 Frankreich Olivier Panis Frankreich Ligier-Renault 78 + 5 Runden 22
10 Frankreich Éric Bernard Frankreich Ligier-Renault 78 + 5 Runden 18
11 Osterreich Roland Ratzenberger Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford 78 + 5 Runden 26
Italien Gianni Morbidelli Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford 69 DNF 13 Dreher
Osterreich Karl Wendlinger Schweiz Sauber-Mercedes 69 DNF 19 Kollision
Italien Michele Alboreto Italien Minardi-Ford 69 DNF 15 Kollision
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot 67 DNF 6 Überhitzung
Italien Pierluigi Martini Italien Minardi-Ford 63 DNF 17 Dreher
Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 54 DNF 10 Dreher
Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 49 DNF 3 Getriebe
Japan Aguri Suzuki Irland Jordan-Hart 44 DNF 20 Lenkung
Japan Ukyo Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 42 DNF 14 Motor
Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Peugeot 19 DNF 4 Getriebe
Monaco Olivier Beretta Frankreich Larousse-Ford 14 DNF 21 Elektrik
Australien David Brabham Vereinigtes Konigreich Simtek-Ford 2 DNF 25 Elektrik
Brasilien 1968 Ayrton Senna Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 0 DNF 1 Kollision
Italien Nicola Larini Italien Ferrari 0 DNF 7 Kollision
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 0 DNF 12 Kollision

WM-Stände nach dem Rennen


Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]


Fahrerwertung


Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Deutschland Michael Schumacher Benetton-Ford 20
02 Brasilien 1968 Rubens Barrichello Jordan-Hart 7
03 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams-Renault 6
04 Osterreich Gerhard Berger Ferrari 6
05 Frankreich Jean Alesi Ferrari 4
06 Brasilien 1968 Christian Fittipaldi Footwork-Ford 3

Konstrukteurswertung


Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford 20
02 Italien Ferrari 10
03 Irland Jordan-Hart 7
04 Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 6
05 Vereinigtes Konigreich Footwork-Ford 3
06 Schweiz Sauber 3



Einzelnachweise


  1. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 15. August 2022.
  2. How Senna’s early Pacific GP exit raised his Benetton suspicions. Abgerufen am 15. August 2022 (englisch).
  3. Timothy Collings; Sarah Edworthy: The Daily Telegraph – The Formula One Years. SevenOaks, 2004, ISBN 1-86200-101-4, S. 256259.
  4. „WM-Stände“ (Memento vom 21. März 2007 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 28. Oktober 2020)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии