auto.wikisort.org - Hersteller

Search / Calendar

Bamby Cars Limited war ein britischer Hersteller von Automobilen.[1][2]

Bamby Cars Limited
Logo
Logo
Rechtsform Limited
Gründung 1982
Auflösung 1985
Sitz Leeds, Yorkshire, Vereinigtes Königreich
Leitung Alan Evans
Branche Automobile
Bamby von 1984
Bamby von 1984

Unternehmensgeschichte


Alan Evans gründete am 18. März 1982 das Unternehmen in Leeds in der Grafschaft Yorkshire.[3] Er begann 1983 mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete Bamby. 1985 endete die Produktion. The London Gazette kündigte am 22. März 1985 an, dass am 3. April eine Gläubigerversammlung stattfinden werde.[4] Insgesamt entstanden etwa 50 Fahrzeuge.[1][2]

2011 gründete Evans Bambycars und fertigt seitdem wieder Fahrzeuge.


Fahrzeuge


Das einzige Modell war ein einsitziger Kleinstwagen. Die Karosserie bestand aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Eine Besonderheit war die Flügeltür, mit der die ersten Modelle ausgestattet waren. Spätere Modelle hatten eine normal angeschlagene Tür. Das Dreirad hatte ein hinteres Einzelrad. Ein Mopedmotor mit 50 cm³ Hubraum, der wahlweise von Minarelli, Suzuki oder Yamaha kam, trieb das Fahrzeug an. Das Leergewicht war mit 107 kg angegeben. Der Preis von 1389 Pfund plus Steuern war zu hoch für einen größeren Markterfolg.[2]


Literatur




Commons: Bamby Cars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Bamby.
  2. George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 130. (englisch)
  3. opencorporates (englisch, abgerufen am 12. August 2017)
  4. The London Gazette vom 22. März 1985 (englisch, abgerufen am 12. August 2017)

На других языках


- [de] Bamby Cars

[en] Bamby Cars

Bamby Cars was a British-built marque of microcars produced in small numbers in Hull, England, in the early 1980s. Bambys were designed and built by Alan Evans, who manufactured a one-off replica of the Peel P50 which also served as a prototype for further production.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии