auto.wikisort.org - Hersteller

Search / Calendar

František Křižík, elektrotechnický závod (übersetzt: František Křižík, Elektrotechnische Werke) war ein Unternehmen aus Österreich-Ungarn, das auch einige Automobile herstellte.[1][2]

František Křižík, elektrotechnický závod
Rechtsform
Gründung 1891
Auflösung  ?
Sitz Prag-Karlín, Österreich-Ungarn
Leitung František Křižík
Branche Automobilhersteller

Unternehmensgeschichte


František Křižík gründete eine Werkstatt in Pilsen.[1] Später zog er nach Prag.[1] Hier stellte er 1891 die erste elektrische Bahn in Prag her.[1] 1895 begann die Produktion von Automobilen.[1][2] Der Markenname lautete Křižík. 1908 endete die Kraftfahrzeugproduktion.[1][2] Es ist nicht bekannt, wann das Unternehmen aufgelöst wurde.


Fahrzeuge


Das erste Automobil entstand nach Angaben Křižíks 1895.[1][3] Für den Antrieb sorgte ein Elektromotor.[1] Die Motorleistung betrug 3,7 kW und wurde über ein Planetengetriebe an die Hinterachse übertragen.[1] Der Motor[2] oder die Akkumulatoren[1] waren im Heck des Fahrzeugs montiert. Die Lenkung erfolgte mit einem Handhebel.[1] Die offene Karosserie bot Platz für zwei Personen.[2] Einige Quellen nennen den Schweizer Jakob Fischer-Hinnen, der zeitweise für Křižík tätig war, als möglichen Konstrukteur.[2][3]

Das zweite Modell von 1901[2] wurde bereits mit einem Lenkrad gesteuert.[1] Die offene Karosserie bot Platz für vier Personen.[2] Der Motor war unterhalb des Fahrzeugbodens zwischen den Achsen montiert.[2] Die Hinterachse wurde mittels einer Kette angetrieben.[2]

Das dritte Modell verfügte über zwei Elektromotoren mit jeweils 2,2 kW Leistung.[1][2] Jeder dieser Motoren trieb ein Hinterrad an.[1] Die Landaulet-Karosserie bot Platz für vier Personen.[2]

1908 folgte ein Modell mit benzin-elektrischem Antrieb.[1][2] Der Benzinmotor mit 28 PS Leistung kam von Laurin & Klement.[1] Eine andere Quelle gibt an, dass ein Laurin & Klement E umgebaut wurde.[2] Dieses Fahrzeug wurde 1908 anlässlich der Jubiläumsausstellung der Prager Handelskammer ausgestellt.[1][3]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
  2. Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.
  3. Šuman-Hreblay: Encyklopedie automobilů.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии