František Křižík, elektrotechnický závod (übersetzt: František Křižík, Elektrotechnische Werke) war ein Unternehmen aus Österreich-Ungarn, das auch einige Automobile herstellte.[1][2]
František Křižík, elektrotechnický závod | |
---|---|
Rechtsform | |
Gründung | 1891 |
Auflösung | ? |
Sitz | Prag-Karlín, Österreich-Ungarn |
Leitung | František Křižík |
Branche | Automobilhersteller |
František Křižík gründete eine Werkstatt in Pilsen.[1] Später zog er nach Prag.[1] Hier stellte er 1891 die erste elektrische Bahn in Prag her.[1] 1895 begann die Produktion von Automobilen.[1][2] Der Markenname lautete Křižík. 1908 endete die Kraftfahrzeugproduktion.[1][2] Es ist nicht bekannt, wann das Unternehmen aufgelöst wurde.
Das erste Automobil entstand nach Angaben Křižíks 1895.[1][3] Für den Antrieb sorgte ein Elektromotor.[1] Die Motorleistung betrug 3,7 kW und wurde über ein Planetengetriebe an die Hinterachse übertragen.[1] Der Motor[2] oder die Akkumulatoren[1] waren im Heck des Fahrzeugs montiert. Die Lenkung erfolgte mit einem Handhebel.[1] Die offene Karosserie bot Platz für zwei Personen.[2] Einige Quellen nennen den Schweizer Jakob Fischer-Hinnen, der zeitweise für Křižík tätig war, als möglichen Konstrukteur.[2][3]
Das zweite Modell von 1901[2] wurde bereits mit einem Lenkrad gesteuert.[1] Die offene Karosserie bot Platz für vier Personen.[2] Der Motor war unterhalb des Fahrzeugbodens zwischen den Achsen montiert.[2] Die Hinterachse wurde mittels einer Kette angetrieben.[2]
Das dritte Modell verfügte über zwei Elektromotoren mit jeweils 2,2 kW Leistung.[1][2] Jeder dieser Motoren trieb ein Hinterrad an.[1] Die Landaulet-Karosserie bot Platz für vier Personen.[2]
1908 folgte ein Modell mit benzin-elektrischem Antrieb.[1][2] Der Benzinmotor mit 28 PS Leistung kam von Laurin & Klement.[1] Eine andere Quelle gibt an, dass ein Laurin & Klement E umgebaut wurde.[2] Dieses Fahrzeug wurde 1908 anlässlich der Jubiläumsausstellung der Prager Handelskammer ausgestellt.[1][3]
Achilles | Adam | Adler | Aero | Aesculap | Alba | Albl | Aurore | Austro-Cyclecar | Austro-Daimler | Austro-Fiat | Bock & Hollender | Bohrer | Bory | Braun | Celeritas | Continental | Csonka | Czech | Dedics | Egger-Lohner | Elektrotechnická | ESA | Friedmann-Knoller | Ganz | Gräf | Gräf & Stift | Hudec | Kainz | KAN | Kohout | Křižík | Kronos | Lamprecht | Laurin & Klement | Leesdorfer | Linser | Lohner | Lohner-Porsche | MÁG | Maja | Mars | Marta | Müller | MWF | Nesselsdorf | Neuhaus & Pauer | Niesner | Omega | Orion | PAT-PAF | Perfekt | Phoenix | Praga | Premier | Puch | Rába | RAF | Reform | Regent | Röck | Rösler & Jauernig | Simmeringer | Spitz | Thein & Goldberger | Theyer & Rothmund | Torpedo | Turicum | Věchet | Velox | WAF | Walter | Weiser | Wiener Automobil | Wohl Mag | Wyner | Zimmermann