auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Honda HR-V ist die Bezeichnung eines Softroaders des japanischen Autoherstellers Honda. HR-V steht für Hybrid Recreation Vehicle (Europa) und High Rider Vehicle (Japan).

Honda HR-V
Produktionszeitraum: seit 1998
Klasse: SUV
Karosserieversionen: Kombi

1. Generation (1998–2006)


1. Generation
Honda HR-V (1999–2001)
Honda HR-V (1999–2001)

Honda HR-V (1999–2001)

Produktionszeitraum: 1998–2006
Karosserieversionen: Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,6 Liter
(77–91 kW)
Länge: 3995–4010 mm
Breite: 1695 mm
Höhe: 1580–1590 mm
Radstand: 2360/2460 (3T/5T) mm
Leergewicht: 1235–1334 kg

In Deutschland wurde der HR-V I von 1999 bis 2005 zum Verkauf angeboten. Die Produktion endete 2006 und das in Japan als Honda Verno angebotene Modell wurde 2007 durch den Honda Crossroad 2 ersetzt.

Das Fahrzeug basierte auf der Plattform des Honda Logo und wurde als Drei- und Fünftürer angeboten. Die Motorisierung umfasste einen 1,6-l-Motor mit 77 kW (105 PS) und einen 1,6-l-Motor mit 91 kW (124 PS) und VTEC. Als Getriebe standen ein 5-Gang-Schaltgetriebe und ein CVT-Getriebe zur Auswahl. Die Kraftübertragung auf die Straße fand mittels Vorderradantrieb oder Allradantrieb/Real Time 4WD (die Hinterräder wurden bei Bedarf automatisch zugeschaltet) statt.

Im Jahre 2001 wurde eine Modellpflege durchgeführt, welche zur Folge hatte, dass die Nebelscheinwerfer direkt in die Stoßstange integriert wurden.

Ab 2005 wurde der HR-V nur noch als Fünftürer mit Vorderradantrieb angeboten.

Da der HR-V keine Geländeuntersetzung besitzt, sind die Offroad-Eigenschaften nur mäßig, sodass kurze, steile Hänge nur mit Anlauf genommen werden können. Der HR-V hat hinten eine De-Dion-Achse. Der letzte Einstiegspreis lag bei 18.130 €.


Modelle und Motoren


Bezeichnung Ausführung Hubraum kW (PS) VTEC Motorcode Bauzeit
GH1 3/5-Türer, 2WD 1,6 l 77 (105) nein D16W1/2 1999–2005
GH2 3/5-Türer, 4WD 1,6 l 77 (105) nein D16W1/2 1999–2005
91 (124) ja D16W5
GH3 3/5-Türer, 2WD 1,6 l 77 (105) nein D16W1/2 2000–2005
GH4 3/5-Türer, 4WD 1,6 l 77 (105) nein D16W1/2 2000–2005
91 (124) ja D16W5

Motorunterschiede

Bezeichnung Kraftstoffart Verdichtungsverhältnis
D16W5 Super Bleifrei ROZ 95 9,6
D16W1/2 Verbleit ROZ 91 9,2

2. Generation (seit 2015)


2. Generation
Honda HR-V (2015–2018)
Honda HR-V (2015–2018)

Honda HR-V (2015–2018)

Produktionszeitraum: seit 2015
Karosserieversionen: SUV
Motoren: Ottomotoren:
1,5 Liter
(96–134 kW)
Dieselmotor:
1,6 Liter
(88 kW)
Länge: 4294–4346 mm
Breite: 1772–1790 mm
Höhe: 1605 mm
Radstand: 2610 mm
Leergewicht: 1312–1452 kg
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2015)[1]

Der HR-V in der Ausstattungsvariante Sport, mit dem 1,5 i-VTEC-Motor mit 134 kW (182 PS), verfügt über Performance Dämpfer.

Sterne im C-NCAP-Crashtest (2015)[2]

Die zweite Generation der HR-V wird seit 2015 produziert und teilt sich eine Plattform mit dem Honda Jazz der dritten Generation. Das bei Honda Magic Seats genannte Konzept der Variabilität der Rücksitzbank wurde ebenso vom Honda Jazz übernommen.[3]

Gebaut wird der HR-V in Mexiko. Die Motorisierung umfasst einen 1,5-l-VTEC-Motor mit 96 kW (130 PS) und einen 1,6-l-Dieselmotor mit 88 kW (120 PS).[4] Als Getriebe steht ein 6-Gang-Schaltgetriebe und ein CVT-Getriebe zur Auswahl. Die Kraftübertragung auf die Straße erfolgt mittels Vorderradantrieb, ein Allradantrieb steht bislang in Europa nicht zur Verfügung. Serienmäßig sind Fernlichtassistent, City-Bremsassistent, Klimaautomatik und ein Tempomat verbaut.[3] Des Weiteren gibt es einen Touchscreen für das Navigationssystem. Der Einstiegspreis in Deutschland lag bei Verkaufsbeginn bei 19.990 €.[5]

Das auf der Guangzhou Auto Show im November 2018 präsentierte Elektroauto VE-1 der Marke Everus basiert auf dem HR-V der zweiten Generation.[6]


Technische Daten


1.5 i-VTEC 1.5 VTEC Turbo 1.6 i-DTEC
Bauzeitraum 08/2015–08/2018 09/2018–12/2019 seit 01/2020 03/2019–12/2019 seit 01/2020 08/2015–08/2018
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor R4-Dieselmotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1498 cm³ 1597 cm³
max. Leistung 96 kW (130 PS) bei 6600/min 134 kW (182 PS) bei 5500/min 88 kW (120 PS) bei 4000/min
max. Drehmoment 155 Nm
bei 4600/min
240 Nm
bei 1900–5000/min
(220 Nm
bei 1700–5500/min)
300 Nm
bei 2000/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig
(optional)
6-Gang-Schaltgetriebe
(CVT-Automatikgetriebe)
6-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 192 km/h
(187 km/h)
191 km/h
(187 km/h)
215 km/h
(200 km/h)
192 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
10,2–10,7 s
(11,2–11,4 s)
7,8 s
(8,6 s)
10,0–10,5 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
5,6–5,7 l Super
(5,2–5,4 l Super)
5,7–5,8 l Super
(5,3 l Super)
5,7 l Super
(5,3 l Super)
5,9 l Super
(6,0 l Super)
4,0–4,1 l Diesel
CO2-Emission
(kombiniert)
130–134 g/km
(120–125 g/km)
130–132 g/km
(121–122 g/km)
130 g/km
(121 g/km)
135 g/km
(137 g/km)
104–108 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 6 Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6d-TEMP Euro 6d Euro 6
Leergewicht 1312 kg
(1320 kg)
1317 kg
(1320 kg)
1314 kg
(1322 kg)
1341 kg
(1428 kg)
1413 kg
(1452 kg)
1395 kg
Kofferraumvolumen 393–1.456 l
(470–1533 l inkl. Unterfach)[7]

3. Generation (seit 2021)


3. Generation
Honda HR-V (seit 2021)
Honda HR-V (seit 2021)

Honda HR-V (seit 2021)

Produktionszeitraum: seit 2021
Karosserieversionen: SUV
Motoren: Ottomotoren:
1,5 Liter
(89–133 kW)
Ottohybrid:
1,5 Liter
(72 kW + 80 kW)
Länge: 4330–4385 mm
Breite: 1790 mm
Höhe: 1582–1590 mm
Radstand: 2610 mm
Leergewicht: 1273–1452 kg
Sterne im Euro NCAP-Crashtest (2022)[8]

Eine neue Generation des HR-V wurde im Februar 2021 vorgestellt.[9] Auf dem japanischen Heimatmarkt wird die Baureihe unter dem Namen Honda Vezel seit April 2021 angeboten.[10] Verkaufsstart in Europa war im September 2021.[11] Für den chinesischen Markt kündigte Honda im Oktober 2021 die Baureihe auch als Honda e:NS1 (Dongfeng-Honda) und Honda e:NP1 (GAC-Honda) als Elektroauto an.[12] Ende März 2022 stellte Honda auch eine vollelektrische Studie namens e:Ny1 für den europäischen Markt vor, deren Serienversion für 2023 geplant ist.[13]

Für den nordamerikanischen Markt präsentierte Honda im April 2022 eine Version mit verändertem Aussehen. Sie ist außerdem nur mit einem Ottomotor erhältlich.[14] Diese Variante wird in Europa und Asien als Honda ZR-V vermarktet.[15]

Erstmals wird der HR-V mit einem Hybridantrieb angeboten. Das System mit einem Ottomotor als Generator kommt auch schon im Honda Jazz und im Honda CR-V zum Einsatz. In den meisten Fahrzuständen treibt dann der Elektromotor die Räder an.[10] Außerhalb Europas stehen für die Baureihe auch reine Verbrennerversionen zur Wahl.[16]


Technische Daten


1.51 1.5 Turbo1 e:HEV
Bauzeitraum seit 04/2021 seit 07/2022 seit 09/2021
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor R4-Ottomotor + Elektromotor
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1498 cm³
max. Leistung Verbrennungsmotor 89 kW (121 PS)
bei 6600/min
133 kW (181 PS)
bei 6000/min
79 kW (107 PS)
bei 6000–6400/min
max. Leistung Elektromotor 96 kW (131 PS)
max. Drehmoment Verbrennungsmotor 145 Nm
bei 4300/min
240 Nm
bei 1700–4500/min
131 Nm
bei 4500–5000/min
max. Drehmoment Elektromotor 253 Nm
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig CVT e-CVT (i-MMD)
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 187 km/h 200 km/h 170 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
12,1 s 8,7–8,8 s 10,6 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
5,9 l Super 6,5 l Super NEFZ: 4,2 l Super
(WLTP: 5,4 l Super)
CO2-Emission
(kombiniert)
k. A. NEFZ: 96 g/km
(WLTP: 122 g/km)
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
k. A. Euro 6d
1 Nicht für den europäischen Markt

Neuzulassungen in Deutschland


In Deutschland erfolgten insgesamt 10.742 Neuzulassungen eines Honda HR-V der ersten Generation.

Seit dem Marktneustart 2015 bis einschließlich Dezember 2021 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 21.518 Honda HR-V neu zugelassen worden. Mit 6.437 Einheiten war 2016 das erfolgreichste Verkaufsjahr. 2021 waren es 305 Einheiten der zweiten Generation und 7 Exemplare mit Hybridantrieb, also der neuen dritten Generation.

Jahr Stück
1999
 
3.781
2000
 
2.816
2001
 
1.781
2002
 
1.011
2003
 
632
2004
 
458
2005
 
254
2006
 
9
2007–2014
 
0
2015
 
1.375
2016
 
6.437
2017
 
4.774
2018
 
3.766
2019
 
3.256
2020
 
1.598
2021
 
312
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[17]


Commons: Honda HR-V – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Honda-Produktwebsite


Einzelnachweise


  1. Ergebnis des Honda HR-V beim Euro-NCAP-Crashtest. Abgerufen am 13. Januar 2019.
  2. Safety impact test result. Abgerufen am 13. Januar 2019.
  3. Thomas Geiger: Honda HRV – das fast beste Auto seiner Klasse. In: Die Welt. 28. Juli 2015, abgerufen am 8. September 2015.
  4. Tom Grünweg: Autogramm Honda HR-V: Kleines SUV ganz groß. In: Spiegel Online. 17. August 2015, abgerufen am 8. September 2015.
  5. Das kostet der neue HR-V. In: Autobild. 2. Juli 2015, abgerufen am 8. September 2015.
  6. magictr: Кросовер Honda HR-V отримав нову мо. In: golosodesa.com.ua. Abgerufen am 17. November 2018 (ukrainisch).
  7. Honda HR-V | Technische Daten und Ausstattung | Honda DE. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
  8. Ergebnis des Honda HR-V beim Euro-NCAP-Crashtest. Abgerufen am 13. April 2022.
  9. Adrian Padeanu: 2021 Honda HR-V Global Model Debuts With All-New Look Inside And Out. In: Motor1.com. 18. Februar 2021, abgerufen am 3. September 2021 (englisch).
  10. Jonathan Lee: 2022 Honda HR-V launched in Japan – 131 PS/253 Nm e:HEV, 118 PS/142 Nm 1.5L NA i-VTEC, from RM87k. In: paultan.org. 23. April 2021, abgerufen am 3. September 2021 (englisch).
  11. Holger Wittich, Gregor Hebermehl: Neuer Honda HR-V (2021): Mit 131-PS-Hybridantrieb ab 30.400 Euro. In: auto motor und sport. 1. September 2021, abgerufen am 3. September 2021.
  12. Basith Rahman: Honda releases e:N pure electric car brand; unveils five new models. In: carnewschina.com. 13. Oktober 2021, abgerufen am 18. Oktober 2021 (englisch).
  13. Bernd Conrad: Honda Neuheiten 2023 Drei neue Japan-SUV. In: autonotizen.de. 23. März 2022, abgerufen am 24. März 2022.
  14. Chris Bruce: 2023 Honda HR-V Debuts Overhauled Exterior Design, Including Boxy Nose. In: motor1.com. 4. April 2022, abgerufen am 4. April 2022 (englisch).
  15. Stefan Wagner: Honda ZR-V (2023) debütiert in Japan, kommt auch nach Europa. In: de.motor1.com. 14. Juli 2022, abgerufen am 14. Juli 2022.
  16. Danny Tan: 2022 Honda HR-V launched in Malaysia - 1.5L NA, 1.5L Turbo, RS e:HEV hybrid, Sensing std, from RM114,800. In: paultan.org. 14. Juli 2022, abgerufen am 27. Juli 2022 (englisch).
  17. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 8. Januar 2022.

На других языках


- [de] Honda HR-V

[en] Honda HR-V

The Honda HR-V is a subcompact crossover SUV (B-segment) manufactured and marketed by Honda over three generations.

[es] Honda HR-V

El Honda HR-V es un automóvil todocamino del segmento B producido por el fabricante japonés Honda entre 1999 y 2006 en su primera versión y posteriormente, a partir del 2014, vuelve en una segunda generación.

[fr] Honda HR-V

Le Honda HR-V est un petit SUV produit par le constructeur automobile japonais Honda. HR-V est l'acronyme de High Rider Vehicle, on rencontre aussi la désignation Hybrid Recreation Vehicle en Europe.

[it] Honda HR-V

La Honda HR-V è un SUV di piccole dimensioni prodotto dalla casa automobilistica giapponese Honda dal 1998 al 2005.

[ru] Honda HR-V

Honda HR-V (Hi-rider Revolutionary Vehicle) — мини-кроссовер компании Honda, дебютировавший в 1998 году. Дизайн экстерьера 3-дверного автомобиля отличается оригинальным исполнением передней части кузова, мощными крыльями, «острой» линией боковых окон.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии