auto.wikisort.org - Automobil

Search / Calendar

Der Bristol 401 war das zweite Automobil der Bristol Aircraft Company (später: Bristol Cars), das ab 1948 neben dem zwei Jahre zuvor präsentierten Bristol 400 angeboten wurde.

Bristol
Bristol 401
Bristol 401
Bristol 401
401
Produktionszeitraum: 1949–1952
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotor:
2,0 Liter (62,5 kW)
Länge: 4864 mm
Breite: 1702 mm
Höhe: 1524 mm
Radstand: 2898 mm
Leergewicht:
Vorgängermodell Bristol 400
Nachfolgemodell Bristol 403

Hintergrund


Die Bristol Aircraft Company hatte 1946 mit dem Bristol 400 ihr erstes Automobil auf den Markt gebracht, das in der Oberklasse positioniert war und in der britischen Presse mit Zustimmung aufgenommen wurde. Auf einigen Exportmärkten wurde allerdings das knappe Platzangebot speziell im Bereich der Rücksitze und im Kofferraum bemängelt, sodass sich Bristol bereits Anfang 1947 dazu entschloss, ein größeres Fahrzeug zu entwickeln. Da allerdings einerseits die technische Basis des Bristol 400 und vor allem sein Sechszylindermotor unverändert übernommen werden sollten und anderseits das neue Auto trotz größerer Dimensionen nicht langsamer sein sollte als der 400, entschied sich das Unternehmen frühzeitig für eine Leichtbaukonstruktion, die das Fahrzeuggewicht gegenüber dem 400 reduzierte; zudem sollte die Karosserie besonders strömungsgünstig ausfallen. Um diese Ziele zu erreichen, entwickelte Bristol das neue Modell – den Bristol 401 – gemeinsam mit der italienischen Carrozzeria Touring, die mit ihrem patentierten, Superleggera genannten Konstruktionsprinzip über besondere Fertigkeiten im Bereich des Leichtbaus verfügte.[1]


Entwicklungsgeschichte


Prototyp des Bristol 401 (1948), aufgebaut auf einem Chassis des Bristol 400
Prototyp des Bristol 401 (1948), aufgebaut auf einem Chassis des Bristol 400
Heckansicht des Bristol Type 401
Heckansicht des Bristol Type 401

Der Bristol 401 übernahm das Chassis des 400 unverändert. Auch die Antriebstechnik einschließlich des Motors erfuhr keinerlei Veränderungen. Bristol verwendete den bereits aus dem 400 bekannten Motor vom Typ 85C, der 85 PS abgab.

Vollständig neu war dagegen die Karosserie. Sie bestand im Gegensatz zum Vorgänger aus Aluminium und ruhte, dem Superleggera-Prinzip folgend, auf einem aus Stahlrohren gefertigten Gerüst. Der Bristol 401 wurde als eines der ersten britischen Autos vor Produktionsbeginn umfassenden Windkanaltests mit einem Modell im Maßstab 1:10 unterzogen. Daraus resultierte ein Luftwiderstandsbeiwert von 0,36. Damit war der 401 eines der aerodynamisch effektivsten Autos seiner Zeit.[2] Bei der Konstruktion der Karosserie erhielt Bristol Unterstützung von dem britischen Spezialbetrieb The Abbey Panel & Sheet Metal Co., der auch mindestens einen Prototyp aufbaute.[3]

In gestalterischer Hinsicht lehnte sich die Karosserie des 401 an das ebenfalls von Touring entworfene Alfa Romeo 6C 2500 Coupé an. Der Karosserieentwurf stammte im Wesentlichen von Touring, wurde aber im Detail von Bristol-Designern überarbeitet. Die Motorhaube lief spitz zu, auf beiden Seiten des schmalen Kühlergrills, der im Fall des Bristol nach wie vor aus zwei „Nieren“ bestand, fanden sich zwei runde Leuchteneinheiten, und die Kotflügel verlängerten sich bis in die Türen. Der Dachaufbau war dagegen eigenständig. Er war bis zur Hinterachse sehr hoch, um eine möglichst große Kopffreiheit im Fond zu ermöglichen, und fiel dann in ein großes, rundlich gestaltetes Heck ab. Insgesamt konnte der Bristol 401 fünf Erwachsene angemessen befördern.

Der Aufbau wies einige ungewöhnliche Detaillösungen auf. Von Besonderheit waren zunächst die Stoßstangen. Sie waren anfänglich verchromt – später waren sie in Wagenfarbe lackiert – und enthielten Gummieinlagen, die leichte Stöße abfangen sollten. Die Rücklichter und Blinker waren in die Stoßstangen integriert. Aus aerodynamischen Gründen gab es keine äußeren Türgriffe. An den Türen befanden sich lediglich Druckknöpfe, nach deren Betätigung sich die Tür einen Spalt breit öffnete, woraufhin dann ein weiterer Mechanismus zum vollständigen Öffnen der Türen zu betätigen war.[4] Das Reserverad befand sich in einem eigenen Abteil unterhalb des Kofferraums; es war von außen zugänglich.

Die Fahrleistungen des Bristol 401 wurden von der Presse als überzeugend gewertet. Die hohe Fertigungsqualität und das nahezu vollständige Fehlen von Windgeräuschen selbst bei hohen Geschwindigkeiten wurden wiederholt gelobt.[5] Der 401 erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 98 Meilen pro Stunde (ca. 155 km/h). Er übertraf damit trotz seiner gewachsenen Ausmaße die Fahrleistungen des kleineren Bristol 400. Das wurde als Beweis für den Erfolg der Bemühungen um Leichtbau und aerodynamische Effizienz gewertet.[6]

Der Bristol 401 wurde im Oktober 1948 gemeinsam mit der Cabriolet-Version 402 auf der London Motor Show in Earls Court vorgestellt. Die Produktion dauerte von 1948 bis 1952. Der Bristol Owners Club versucht, die Produktion in drei Serien zu unterteilen, die sich in Details voneinander unterscheiden. Eine Differenzierung wird allerdings dadurch erschwert, dass Bristol als typischer Kleinserienhersteller mehr oder weniger regelmäßig Kleinigkeiten änderte, verbesserte oder einige Details einfach Kundenwünschen anpasste.[7]

Insgesamt entstanden etwa 650 Exemplare des Bristol 401.[8]


Sonderaufbauten


Bristol 401 mit Beutler-Aufbau
Bristol 401 mit Beutler-Aufbau

Eine Abwandlung des 401 war der Bristol 402, ein nur in wenigen Exemplaren hergestelltes viersitziges Cabriolet. Daneben entstanden eine Reihe weiterer Sonderaufbauten, die zumeist Einzelstücke blieben oder nur in wenigen Exemplaren realisiert wurden. Zu ihnen gehörten:[9]


Literatur



Monografien zur Marke



Zeitgenössische Presseberichte zum Bristol 401



Jüngere Beiträge zum Bristol 401




Commons: Bristol 401 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. The Bristol 401. Vorstellung und Entwicklungsgeschichte in: Autocar vom 5. Dezember 1948.
  2. Evolution of the "401". Beschreibung der Windkanaltests mit zahlreichen Abbildungen. In: Motor vom 19. Juli 1950.
  3. Geschichte von Abbey Panels auf der Internetseite der Konzernmutter Loades Plc (abgerufen am 13. Oktober 2019).
  4. The Bristol Type 401. In: Motorcar vom 24. November 1938.
  5. The Bristol 401. Motor Sport Road Test. In: Motor Sport, Heft 1/1953.
  6. The Bristol Type 401. Continental Road Test. In: Motor 1952.
  7. Modellgeschichte auf der Internet-Seite des Bristol Owners Club.
  8. Bachelor, Poole, Robson: Das große Buch der Sportwagen, S. 94. Ebenso Lillywhite, Schrader: Klassische Automobile, S. 90.
  9. Detaillierte Übersicht auf der Internet-Seite des Bristol Owners Club (ohne Abbildungen).
  10. Kurzbeschreibung und Abbildung auf der Internetseite www.thoroughbred-cars.com.
  11. Kurze Modellgeschichte auf der Internetseite www.supercars.net (mit Abbildungen).
  12. Notiz auf www.ghia-aigle.info
  13. Grafische Abbildung bei Classic Cars Spezial - Englische Oldtimer, S. 11.

На других языках


- [de] Bristol 401

[en] Bristol 401 and 402

The Bristol 401 saloon and Bristol 402 cabriolet are British luxury sporting cars, produced between 1948 and 1953 by Bristol Cars, an offshoot of the Bristol Aeroplane Co.[2] They were developed from the Bristol 400, which continued in production alongside the 401 and 402 until 1950.

[fr] Bristol 401

Les Bristol 401 Berline et Bristol 402 cabriolet sont de luxueuses voitures britanniques de sport, produites entre 1948 et 1953 par le constructeur anglais Bristol Cars, filiale de Bristol Aeroplane Company[1]. Elles furent la succession de la Bristol 400 initiale.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии