Der Geely Boyue ist ein SUV des chinesischen Automobilherstellers Geely, das von Peter Horbury, dem ehemaligen Designer von Volvo, gestaltet wurde.
Geely | |
---|---|
![]() Geely Boyue (seit 2016) | |
Boyue | |
Produktionszeitraum: | seit 2016 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,5–2,4 Liter (102–135 kW) |
Länge: | 4519–4544 mm |
Breite: | 1831 mm |
Höhe: | 1694–1713 mm |
Radstand: | 2670 mm |
Leergewicht: | 1550–1745 kg |
Sterne im C-NCAP-Crashtest (2016)[1] | ![]() |
Erste Bilder des Fahrzeugs wurden im Dezember 2015 gezeigt,[2] seit dem 26. März 2016 wird das Fahrzeug in China verkauft.[3] Im Mittleren Osten wird das SUV seit April 2017 als Geely X7 Sport[4] und in Russland seit dem 27. Februar 2018 als Geely Atlas angeboten.[5]
In den ersten beiden Monaten konnte Geely bereits über 20.000 Fahrzeuge in China verkaufen.[6]
Der seit Dezember 2018 erhältliche Proton X70 basiert auf dem Boyue.[7]
Auf der Guangzhou Auto Show im Dezember 2018 präsentierte Geely eine überarbeitete Variante des SUV.
Für den Wagen stehen vier Ottomotoren in fünf Leistungsstufen zwischen 102 kW (139 PS) und 135 kW (184 PS) zur Auswahl. Außerdem ist das Fahrzeug mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe, einem 6-Gang-Automatikgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und mit Vorderradantrieb oder Allradantrieb erhältlich.
1.5 TD | 1.5 TD MHEV | 1.8 TD | 2.0 | 2.4 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum | seit 06/2019 | seit 03/2020 | seit 03/2016 | seit 06/2019 | seit 03/2016 | |||
Motorkenndaten | ||||||||
Motortyp | R3-Ottomotor | R4-Ottomotor | ||||||
Hubraum | 1477 cm³ | 1799 cm³ | 1997 cm³ | 2378 cm³ | ||||
Motoraufladung | Turbolader | — | ||||||
max. Leistung bei min−1 | 130 kW (177 PS) / 5500 | 140 kW (190 PS) / 5500 | 120 kW (163 PS) / 5500 | 135 kW (184 PS) / 5500 | 102 kW (139 PS) / 5600 | 112 kW (152 PS) / 5300 | ||
max. Drehmoment bei min−1 | 255 Nm / 1500–4000 | 300 Nm / 1500–4000 | 250 Nm / 1500–4500 | 285 Nm / 1500–4000 | 300 Nm / 1750–4000 | 191 Nm / 3900–4400 | 225 Nm / 3900–4400 | |
Kraftübertragung | ||||||||
Antrieb, serienmäßig | Vorderradantrieb | |||||||
Antrieb, optional | — | (Allradantrieb) | — | (Allradantrieb) | ||||
Getriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Automatikgetriebe | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Automatikgetriebe | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Automatikgetriebe |
Messwerte | ||||||||
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 195 km/h | 200 km/h | 185 km/h | ||||
Beschleunigung, 0–100 km/h | k. A. | 10,1 s | 9,7 s | k. A. | 10,3 s (10,8 s) |
9,1 s | 11,8 s | 10,9 s (11,9 s) |
Leergewicht | 1585 kg | 1610 kg | 1745 kg | 1630 kg | 1670 kg (1745 kg) |
1685 kg | 1550 kg | 1600 kg (1683 kg) |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
6,3 l Super | 7,2 l Super | 6,4 l Super | 7,0 l Super | 7,8 l Super (8,2 l Super) |
7,5 l Super | 8,5 l Super | 10,8 l Super (11,5 l Super) |
Tankinhalt | 58 l | 60 l | 58 l | 60 l |
Aktuelle Modelle: Atlas | Binrui | Binyue | Boyue | Boyue L | Coolray | Emgrand EC7 | GE | GL | GS | Haoyue | Icon | Jiaji | Monjaro | Tugella | TX4 | X7 | X7 Sport | Xingrui | Xingyue S | Xingyue L | Yuanjing X3 | Yuanjing X6
Historische Modelle: BL | Beauty Leopard | Borui | CD | CK | Echo | Emgrand EC8 | Emgrand EX7 | Emgrand GT | FC | FC3 | GC2 | GC5 | GC7 | GC9 | GX2 | GX9 | HQ | Haoqing | Jingang | Jinying | LC | Merrie | MK | MR | Otaka | Panda | PU | S1 | SC5 | SC7 | SL | Vision | Yuanjing X1 | Ziyoujian