Der LMX 2300 HCS war ein Sportcoupé des Mailänder Herstellers L.M.X. Automobile.[1][2] Die Turiner Carrozzeria Eurostyle war wesentlich am Bau der Fahrzeuge beteiligt.[3]
Das Fahrzeug wurde 1968 als Prototyp auf dem Turiner Autosalon vorgestellt.[1][4][5][6]
Auf der Mondial de l’Automobile 1969 in Paris stand die für die Serienfertigung vorgesehene Ausführung des Coupés.[1][2]
Während des Turiner Autosalon des gleichen Jahres[1][2] oder auf dem Genfer Auto-Salon 1969[6][7] wurde die offene Version, Spider genannt, präsentiert.
Fahrzeugbeschreibung
Fahrgestell
Das Fahrzeug hatte ein Zentralträgerchassis, Einzelradaufhängung und viele Teile von Ford.[1][8]
So kam die Vorderradaufhängung mit MacPherson-Federbeinen und Querlenkern vom Ford 20M und die hintere Schräglenkerachse vom Ford Zodiac Mk IV.[7]
Karosserie
Die von Franco Scaglione gestaltete Karosserie des Kombicoupés bestand aus glasfaserverstärktem Kunststoff, lediglich die Türen aus Stahl.[7] Auffallend war die breite B-Säule und die besonders große, rahmenlose Heckscheibe in der Heckklappe.[1][2]
Eine Besonderheit für die damalige Zeit war das Verwenden eines Klebemittels von Loctite für die Befestigung der Stahlscharniere der Heckscheibe.[2]
Für das Cabriolet war auch ein Hardtop erhältlich.[5][7]
Beide Versionen boten Platz für zwei Personen.[1]
Motor und Kraftübertragung
Im Prototyp war ein V6-Motor von Ford mit 2000 cm³ Hubraum montiert.[1]
In den Serienmodellen gab es einen größeren V6-Motor von Ford[7].
Der Motor mit hängenden Ventilen[2][9][10] hatte einen Hubraum von annähernd 2300 cm³ bei 90 mm Bohrung und 60,14 mm Hub[8].
Die Motorleistung war mit 108 PS[5][7] nach DIN-Norm[1][8] und 126 bis 128 PS nach SAE-Norm[1][2][8][9][10] angegeben.
Auf Wunsch konnte die Motorleistung mit einem Constantin-Einstufen-Niederdruckkompressor auf 180 PS gebracht werden.[1][2][11]
Später wurde der Motor auch mit einem Turbolader von May und 210 PS Leistung angeboten.[7][11][12]
Der Motor war vorne im Fahrzeug montiert und trieb über ein Getriebe mit vier Gängen und eine Kardanwelle die Hinterachse an.[8][8]
Fahrleistungen und Verbrauch
Das Werk gab die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit mit rund 200 km/h und den Verbrauch mit 14 Litern auf 100 km an.[8]
Maße und Gewichte
Bei einem Radstand von 2300 mm war das Fahrzeug 3960mm lang, 1760mm breit und 1130mm hoch.[8] Die Spurweite betrug vorne 1520mm und hinten 1530mm.[9][10] Das Gewicht war mit 960[8] bis 1000kg[9][10] angegeben.
Vertrieb in Deutschland
Auto Becker aus Düsseldorf bot die Fahrzeuge in Deutschland an.[5] Der Preis betrug entweder etwa 25.000 DM[5] oder 28.000 DM[9][10].
Produktionsende und -zahl
LMX produzierte dieses Modell bis 1972[1][2] oder 1973[7][13].
Nachfolger wurde der Sirex LMS von SAMAS.[4][7]
Manche Quellen geben an, dass von beiden Modellen zusammen 43 Exemplare hergestellt wurden; davon 20 des Sirex LMS.[6][7][12]
Andere Quellen nennen 50 Exemplare des LMX 2300 HCS plus 20 Sirex LMS.[14]
Manche Quellen geben an, dass das Cabriolet ein Einzelstück blieb[6][11], andere schreiben von wenigen Exemplaren[14].
Literatur
Harald H. Linz, Halwart Schrader:Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
George Nick Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 2 G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch)
Katalognummer 1970 der Automobil Revue. Hallwag AG, Bern 1970.
Roger Gloor: Personenwagen der 60er Jahre. Hallwag Verlag, Bern 1984, ISBN 3-444-10307-7
Roger Gloor: Alle Autos der 70er Jahre. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02440-3
Georg Amtmann und Halwart Schrader: Italienische Sportwagen. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01988-4
Mike Lawrence: A to Z of sports cars, since 1945. Bay View Books Ltd, Bideford 1991, ISBN 1-870979-23-0 (englisch)
Roger Gloor: Personenwagen der 60er Jahre. Hallwag Verlag, Bern 1984, ISBN 3-444-10307-7
Roger Gloor: Alle Autos der 70er Jahre. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02440-3
Je nach Quelle stellte die Carrozzeria Eurostyle entweder nur die Karosserien her, oder die kompletten Fahrzeuge, oder erst ab 1970 die kompletten Fahrzeuge
Harald H. Linz, Halwart Schrader:Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8.
Georg Amtmann und Halwart Schrader: Italienische Sportwagen. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-613-01988-4
Wheels of Italy (englisch) (Mementodes Originals vom 6. Februar 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.woiweb.com abgerufen am 23. Februar 2012
Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. 2001.
Katalognummer 1970 der Automobil Revue. Hallwag AG, Bern 1970.
Die Auto-Modell 1970/71. Vereinigte Motor-Verlage GmbH, Stuttgart 1970
Die Auto-Modell 1971/72. Vereinigte Motor-Verlage GmbH, Stuttgart 1971
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии